News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1043430 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2460 am:

Begleitpflanzen zu Phlox? Find ich gar nicht so schwer umzusetzen:...BildKombi mit 'G.J.' und Bronzefenchel- Gräser...Die lilalenen und weißen Sorten stehen in Kombination mit Herbsteisenhut, Chelone obliqua und - Aster laevis und Veronia crinita
:D Klasse Bilder, die die Kombinationsfähigkeit von Phlox zeigen - wirklich, wirklich schön! Danke, gartenstolz. :DDie Kombination mit dem Herbsteisenhut hört sich gut an - Foerster empfahl einst Malven, Eisenhut, August-Silberkerze und remontierende Rittersporne als gute Phloxnachbarn (aus: Pflanze und Garten 1951). :)
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2461 am:

Leana, willkommen zurück! :D(Wir haben/hatten eine Rosa-Pastell-Diskussion und eine Orange-Diskussion aus den russischen Foren und ... keine Ahnung ... und sind aufgeschmissen ... na ja, fast ... ohne Dich. ;))
Dateianhänge
Hl._Phlox.jpg
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Phloxgarten

gartenstolz » Antwort #2462 am:

@Inken, danke - ich freue mich über deine Anerkennung. Eine Kombination mit dem Herbst-Eisenhut kommt bei mir erst dadurch zur Geltung, dass die Phloxe - im Halbschatten stehend - erst spät zur Blüte kommen.Hinter dem Herbsteisenhut stehen noch die von Foerster erwähnten Silberkerzen. Aber nicht die August - , sondern die September-und die Oktober-Silberkerzen.Was auch noch intereressant wirkt: die zweite Blüte von C. lactiflora 'Loddon Anne'. Insgesamt ein sehr stimmiges Bild - z.Z. aber nicht zu knipsen, da es Sturzbäche regnet.LG gartenstolz
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #2463 am:

Mein Versuch mit Molinia Windspiel und Transparent sehe ich als gescheitert an, weil die beiden sich exzessiv bei uns aussamen und natürlich auch im Phlox, obwohl ich das zarte Gewoge sehr mag.
Mach mir keine Angst! Ich habe gerade in einem Beet u. a. Phloxe mit Molinia "Transparent", "Windspiel" und "Skyracer" gepflanzt. ;) Ansonsten stehen meine Phloxe mit Persicaria, Geranium, Hosta, Gräsern, Rudbeckien, Echinacea... die blauen Rosen werden von blauen Phloxen begleitet und aus Bornim habe ich mir die Kombination mit Rose "Angela" abgeschaut. Nicht zu vergessen Nepeta, Alchemilla, Pulmonaria, Eupatorium, Herbstanemonen.....
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Janis » Antwort #2464 am:

Ich verfolge mit Interesse diesen thread und werde mir ganz sicher einige von euren sehr gelungenen Pflanz-Kombinationen abschauen. :)Wenn ich Eupatorium lese, bekomme ich allerdings einen Schreck. Gibt es etwa – ausser dem ‚Chocolate‘ – Sorten, die sich in ein Phloxbeet einfügen?Mein Eupatorium hat – zur Freude von Bienen, Schmetterlingen + Co. - inzwischen Dimensionen von 3 x 3 x 2,5 m eingenommen und würde jedes Phlox-Beet (auch schon wegen seines kaum zu stillenden Durstes) platt machen….
LG Janis
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #2465 am:

Als Hintergrundpflanzen gefallen sie mir ausgesprochen gut zu Phloxen. Die Farbe ist zwar kräftig, aber doch zurückhaltend. Ich habe "Riesenschirm" und "Glutball". Von "Bartered Bride" bin ich nicht vollends überzeugt, da die Dolden nach der Blüte einfach nur noch braun daher kommen. Für kleinere Gärten sicher nicht die erste Wahl, aber in großen Beeten durchaus Struktur schaffend. Im übrigen habe ich ein ungegossenes Exemplar von "Riesenschirm" vollsonnig in Sandboden. Der hat trotzdem 2 m geschafft und nur mal während der Hitze die Blätter vorübergehend hängen lassen. Ständig nicht wirklich feucht stehende Exemplare kommen mit der Trockenheit deutlich besser zurecht, als Feuchtigkeit gewöhnte, die mit vorübergehendem Wassermangel zu kämpfen haben.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Phloxgarten

Danilo » Antwort #2466 am:

Mach mir keine Angst! Ich habe gerade in einem Beet u. a. Phloxe mit Molinia "Transparent", "Windspiel" und "Skyracer" gepflanzt. ;)
Keine Sorge, ich hab praktisch das gesamte Molinia-Sortiment im Garten und bisher nur einen einzigen Sämling entdeckt, und das vor zwei Jahren.Da säen sich die Phloxe deutlich exzessiver aus, wenn ich nicht ständig hinterher bin. Leider strotzen die Sämlinge an den unmöglichsten Stellen vor Robustheit, und schon ist wieder ein Pflanzplatz besetzt. ::)
Janis
Beiträge: 3709
Registriert: 8. Sep 2013, 15:24
Kontaktdaten:

Re:Phloxgarten

Janis » Antwort #2467 am:

Welche Sorte ich habe, weiss ich nicht, die Pflanze ist über 20 Jahre alt, und ein winziges Stück von ihr hat einen Umzug über 800 km mitgemacht und beschlossen, hier zu explodieren. Es könnte Eupatorium fistulosum 'Atropurpureum' sein.Und es stimmt, wenn die Pflanze an Trockenheit gewöhnt ist, ist sie auch zufrieden. Kaum merkt sie jedoch, dass es einen Wasserschlauch gibt, reklamiert sie herzzerreissend und lässt mitleidheischend die Blätter hängen.
LG Janis
zwerggarten

Re:Phloxgarten

zwerggarten » Antwort #2468 am:

... Leider strotzen die Sämlinge an den unmöglichsten Stellen vor Robustheit, und schon ist wieder ein Pflanzplatz besetzt. ::)
ohhh, du armer! :'(;)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #2469 am:

@Irm, das Vögelchen ist aber kein Prophet. ;) Auf Inkens Weihnachtswunschzettel steht: Bittet um einen riesigen Garten. Entsagt auch allen anderen weltlichen Wünschen ... 8) ;)
na gut, ich würds Dir gönnen ! den Garten, meine ich nicht das andere ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #2470 am:

Mein Versuch mit Molinia Windspiel und Transparent sehe ich als gescheitert an, weil die beiden sich exzessiv bei uns aussamen und natürlich auch im Phlox, obwohl ich das zarte Gewoge sehr mag.
Ansonsten stehen meine Phloxe mit Persicaria, Geranium, Hosta, Gräsern, Rudbeckien, Echinacea... die blauen Rosen werden von blauen Phloxen begleitet und aus Bornim habe ich mir die Kombination mit Rose "Angela" abgeschaut. Nicht zu vergessen Nepeta, Alchemilla, Pulmonaria, Eupatorium, Herbstanemonen.....
zeig doch mal ! sonst glaub ichs nicht
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #2471 am:

Jetzt, wo die Phloxe so gut wie verblüht sind? :-[ Weil wir doch übrigens im Boga noch über die Kombination mit Lasse sinnierten: hellblaue hohe Herbstastern, weiße Echinacea, Palmkohl... sieht toll aus! Und Rose "Minerva" steht auch noch dazwischen. :) Wenn es die Tage nochmal besseres Wetter ist, versuche ich Fotos zu machen.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2472 am:

Wenn ich mich recht erinnere, wollte Danilo gern Phlox p. 'Laubenpieper' sehen. Ich habe hier ein schönes Foto. Besonders die extravagante Blüte lädt zum Träumen ein - wohlgeformt, farblich apart und üppig. @Danilo, ich hoffe, das Foto lässt einen guten Vergleich mit Deinem Exemplar zu. 8)
Dateianhänge
Laubenpieper.jpg
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2473 am:

unverkennbar: LAUBENPIEPER!! ;D ;D ;D ;D ;Deindeutiges Merkmal: die angefressenen Blätter 8) 8) ;D
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2474 am:

Das Kennerauge spricht. 8) ;D@distel, hier ist 'Albert Leo Schlageter'. Ein besseres Bild habe ich nicht, doch er ähnelt zumindest Foto 5 bei Rieger.
Dateianhänge
Schlageter.jpg
Antworten