News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461060 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2460 am:

@Hausgeist: könntest du nicht auch schon einfach teilen?Mein W. unigemmata hat sehr schnell mehrere "Triebköpfe" gemacht, vor 2 Jahren hab ich einen abgetrennt, weil der Platz eng wurde.Wuchs an neuer Stelle weiter, als ob nix passiert wäre.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2461 am:

@tarokaja:Hier, nördlich der Alpen, würd ich für Frühjahr plädieren, da ich bei Herbst(um)pflanzung schon mehrfach Ausfälle erlebt habe, bei dir dürfte das nicht so ausschlaggebend sein.Herbst hat den Vorteil, dass es eher eine lange Zeit genug Feuchtigkeit gibt, man also nicht so aufpassen und giessen muss, im Frühjahr setzt das Wachstum voll ein, die Etablierung könnte vielleicht schneller sein - aber es drohen auch schon Trockenperioden.Jetzt würd ich nur robuste Farne mit recht harten, derben Wedeln umsetzen, D. wallichiana passt gut da rein.Ein großer D. filix-mas, den ich mal umgesetzt habe, hatte einen erstaunlich großen, eher breiten, aber nicht sehr tiefen Ballen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2462 am:

Zum Abtrennen gibt es da noch nichts, er hat nur einen Kopf. Davon abgesehen soll der ruhig erstmal Format bekommen. Die Vermehrung aus Bulben ist absolut unproblematisch und man bekommt schnell ansehnliche Pflanzen.Einfach mal zum Vergleich ein Foto vom August 2014, als die Bulbe den ersten Wedel - okay, das erste Wedelchen - schob:
Dateianhänge
2014-08-08 Woodwardia unigemmata.jpg
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #2463 am:

Und dieselbe Pflanze vorgestern:
Dateianhänge
2016-07-04 Farne Woodwardia unigemmata.jpg
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

macrantha » Antwort #2464 am:

Wow - das ist wirklich beeindruckend. :D Ich hätte nicht gedacht, dass es so schnell geht. Ich kenne die Vermehrung über Bulben nur von Polystichum, wo es auch schnell geht. Aber sooo groß (in der Höhe) sind die Pflanzen dann doch erst nach 5-6 Jahren.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

tarokaja » Antwort #2465 am:

@tarokaja:Hier, nördlich der Alpen, würd ich für Frühjahr plädieren, da ich bei Herbst(um)pflanzung schon mehrfach Ausfälle erlebt habe, bei dir dürfte das nicht so ausschlaggebend sein.Herbst hat den Vorteil, dass es eher eine lange Zeit genug Feuchtigkeit gibt, man also nicht so aufpassen und giessen muss, im Frühjahr setzt das Wachstum voll ein, die Etablierung könnte vielleicht schneller sein - aber es drohen auch schon Trockenperioden.Jetzt würd ich nur robuste Farne mit recht harten, derben Wedeln umsetzen, D. wallichiana passt gut da rein.Ein großer D. filix-mas, den ich mal umgesetzt habe, hatte einen erstaunlich großen, eher breiten, aber nicht sehr tiefen Ballen.
Danke Gartenplaner. Vermutlich kommt es hier vielleicht wirklich nicht so drauf an, wann verpflanzen, mit robusten Farnen sowieso.Wobei das hier mit der Feuchtigkeit etwas anders ist. Der Herbst ist normalerweise eher trocken, oft auch sehr lange warm und das Frühjahr monsunartig. Letztes Jahr musste ich sogar bis Mitte Dezember gründlich wässern!Und ich habe sandigen Boden...Na, ich schau mal, wie weit ich mit dem Anlegen des Beetes oben am Hang komme, wo der D. wallichiana seinen neuen Platz bekommen soll.Hach Hausgeist, diese Woodwardia unigemmata ist einfach toll. Ich hoffe, dass ich auch mal eine hier ansiedeln kann, soweit mir mal eine über den Weg läuft...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

tarokaja » Antwort #2466 am:

Bei diesem grösseren Farn weiss ich nicht, was es für einer ist. Wer (er)kennt ihn?Es müsste eher irgendeine Wildform sein.Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2467 am:

Könnte ein Dryopteris sein, aber welcher... da kann ich noch nicht einmal spekulieren. ;) So langsam tauchen hier die zukünftigen Winterschönheiten auf, nachdem der Frühjahrskram wieder im Boden verschwunden ist... :) Asplenium scolopendrium 'Kaye's Lacerated' :D Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2468 am:

Die Polypodium sind alle erst letztes Jahr eingezogen, daher bin ich besonders gespannt, wie sie sich dieses Jahr entwickeln! :D Einen Dank an den Spender! :-*Bei Polypodium interjectum 'Glomeratum Mullins', ähnelt kein Wedel dem anderen, der erste gefällt mir schonmal sehr gut und die Kombination mit einer Winterfärbenden Bergenien hat mir letzten Winter sehr gefallen. :) BildImmer filigraner wird Polypodyum vulgare 'Trichomanoides Backhouse' und ist wohl immer noch nicht fertig... :) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2469 am:

Manche meiner Kombinationen brauchen Jahre bis sie funktionieren... Hakonechloa 'Schneesturm' lebt zum Glück, aber wird noch brauchen, bis es wirkt...die Primula sieboldii ist aufgrund der vielen Feuchtigkeit noch nicht eingezogen aber der Hauptakteur erscheint auf der rechten Seite bereits auf der "Bühne"...Polypodium cambricum 'Cambricum Barowii' :D Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

tarokaja » Antwort #2470 am:

Könnte ein Dryopteris sein, aber welcher... da kann ich noch nicht einmal spekulieren. ;)
Danke Oliver... ich muss mal schauen, was hier an Farnen wild wächst im Tessin.Deine Sammlung sehr spezieller Schönheiten zu bewundern macht richtig Spass. :DAsplenium scolopendrium 'Kaye's Lacerated' gefällt mir besonders gut... irgendwie so unaufdringlich spektalulär. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2471 am:

Danke! :-* :D'Kaye's Lacerated' ist auch eine richtige Schönheit. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2472 am:

Könnte ein Dryopteris sein, aber welcher... da kann ich noch nicht einmal spekulieren. ;) So langsam tauchen hier die zukünftigen Winterschönheiten auf, nachdem der Frühjahrskram wieder im Boden verschwunden ist... :) Asplenium scolopendrium 'Kaye's Lacerated' :D Bild
Was ist das hübsche Blatt links oben?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2473 am:

Die panaschierte Variante von Arisaema sikokkianum. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2474 am:

Wow, darauf wäre ich nie gekommen. Gibt es da Samen?
Antworten