Seite 165 von 203
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 6. Mai 2023, 22:35
von Hausgeist
Starking007 hat geschrieben: ↑6. Mai 2023, 22:22Rares und schönes Zeug!
Du hast noch Platz???
Wenn ein paar überholungsbedürftige Beete denn mal saniert werden, ist da mit Sicherheit noch bzw. wieder Platz. Inzwischen kriege ich es auch hin, mich von ordinärem Grün zu trennen. Erstmal hat sich aber nach einer Aufräumaktion ein nettes Fleckchen ergeben, das sogar recht geschützt liegt. ;)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 7. Mai 2023, 08:18
von Deviant Green
Hausgeist hat geschrieben: ↑6. Mai 2023, 22:35Starking007 hat geschrieben: ↑6. Mai 2023, 22:22Rares und schönes Zeug!
Du hast noch Platz???
Wenn ein paar überholungsbedürftige Beete denn mal saniert werden, ist da mit Sicherheit noch bzw. wieder Platz. Inzwischen kriege ich es auch hin, mich von ordinärem Grün zu trennen. Erstmal hat sich aber nach einer Aufräumaktion ein nettes Fleckchen ergeben, das sogar recht geschützt liegt. ;)
...irgendjemand muss es fragen: was ist ordinäres Grün? ;D
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 7. Mai 2023, 08:28
von Deviant Green
Könnt ihr mir bitte einen Tipp geben für weiße Kerzen im Schattenbeet.
Platanthera gefällt mir in den Wäldern in meiner Gegend, aber es wird wohl einen Grund haben, warum es nicht kommerziell angeboten wird.
Ich habe eine schöne campanula, die mein Favorit ist, eine blühfaule cimicifuga und tiarellas. Aconitum wollte ich vermeiden, weil es doch sehr giftig ist, delphinum tricorne hab ich mir Mal aufgeschrieben, aber eine halbwegs schneckenresistente weiße Sorte ist mir nicht untergekommen.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 7. Mai 2023, 09:18
von AndreasR
Astilben, Silberkerzen (sind aber beides Säufer), weißer Fingerhut (leider auch sehr giftig), weiße Liriope.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 7. Mai 2023, 09:19
von rocambole
Angeboten wird die Platanthera durchaus, z.B.
hier,
hier und
hier. Ist vermutlich jetzt die falsche Jahreszeit...
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 7. Mai 2023, 09:30
von Gartenlady
Ruth66 hat geschrieben: ↑3. Mai 2023, 09:23lerchenzorn hat geschrieben: ↑3. Mai 2023, 08:27Waldschrat hat geschrieben: ↑3. Mai 2023, 08:19oder Peltoboykinia?
Das könnte passen.
Mukdenia hat keine schildförmigen Blätter.
Das würde ich auch sagen, das Blatt sieht genauso aus wie bei mir.
Jetzt verstehe ich es endlich: die Pflanzen an drei ganz verschiedenen Stellen im Garten sind gar nich Mukdenias, als die ich sie zumindest z.T. gekauft hatte, eine Peltoboykinia habe ich allerdings auch gekauft, die habe ich verpflanzt, erinnere mich dunkel. Das war diese:

Und das ist doch auch eine, oder? Die Blätter sind allerdings nicht so riesig

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 7. Mai 2023, 09:43
von rocambole
das letzte halte ich für Mukdenia
Meine beiden sehen so aus, die Blüten bei der Peltoboykinia sind ja deutlich anders als bei der Mukdenia, daher bin ich bei meinen sicher, dass es M. sind.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 7. Mai 2023, 10:04
von Gartenlady
Also doch. Bedauerlicherweise blüht keine davon, sonst könnte man sie leicht identifizieren.
Eine Mukdenia, die ich in Essen bei Beatrice Stolz gekauft habe, blüht und hat sehr viel kleinere Blätter.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 7. Mai 2023, 10:40
von lerchenzorn
Schau Dir den Blattstielansatz am Blattgrund an. Bei der Pflanze in Deinem zweiten Bild geht der Blattgrund in den Stiel über, was für Mukdenia spricht. Bei Peltoboykinia sitzt das Blatt schildartig auf dem Stiel bzw. der Stiel nabelartig an der Blattunterseite. (Tatsächlich auch am Blattgrund. Dieser ist aber von den miteinander verwachsenen Blatträndern umschlossen.)
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 7. Mai 2023, 11:37
von Gartenlady
Danke für die Beschreibung.
Die insgesamt 4 Pflanzen habe ich mir genau angeschaut. Die Blühende von Frau Stolz ist ja sicher eine Mukdenia und jetzt habe ich insbesondere den Unterschied im Ansatz des Blattes am Stiel gesehen, bei der Pflanze auf dem ersten Foto, die ja ziemlich sicher die als Peltoboykinia gekaufte Pflanze ist, ist der Ansatz des Blattes auf dem Stängel in der Mitte des Blattes, während bei den drei anderen Pflanzen dieser Ansatz ganz anders aussieht.
Peltoboykinia

Mukdenia

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 7. Mai 2023, 12:39
von Hausgeist
Deviant hat geschrieben: ↑7. Mai 2023, 08:18...irgendjemand muss es fragen: was ist ordinäres Grün? ;D
;D Zum Beispiel gut wüchsige Stauden aus dem Standardsortiment, die für Sammelbeete zu wüchsig sind und anderes zu überrennen drohen. ;) Auch die haben ihren Platz im Garten, aber sie müssen nicht überall vertreten sein.
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 7. Mai 2023, 15:17
von Jule69
Was es alles gibt, ich bin wieder mal erstaunt bezüglich der Vielfalt.
Schatten habe ich nicht wirklich, trotzdem gibt es auch hier was


Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 8. Mai 2023, 21:54
von Rhytidiadelphus
Disporum uniflorum (= flavens) ist jetzt richtig aufgeblüht.

Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 8. Mai 2023, 21:58
von Norna
Tolles Foto!
Re: Schattenstauden ab 2016
Verfasst: 8. Mai 2023, 22:18
von Hausgeist
Ja! :D Ich habes es kürzlich bekommen und die Blüte ist schon durch. Mein letztes Exemplar haben vermutlich die Schnecken gemeuchelt.
Hat jemand eine Idee hierzu? Das kam mir heute beim Jäten unter die Finger. Ich habe vor einigen Jahren mal Thalictrum ichangense 'Purple Marble' gekauft, meine aber, das stand in einem ganz anderen Beet. Hiervon fand ich je einen Blattaustrieb an zwei verschiedenen Stellen in einem anderen Beet.