Seite 1645 von 2105
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Mär 2023, 10:56
von Feigenwiese
Arros Maxima
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Mär 2023, 10:57
von Feigenwiese
White Triana
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Mär 2023, 20:55
von Feigenfreund
Arni99 hat geschrieben: ↑12. Mär 2023, 11:00Öffnen sich bei Euch bereits die Knospen ganz leicht?
Hier bei „Hardy Chicago“ am Balkon ist es der Fall.
Von Freunden aus Hamburg wurden mir Schneefotos geschickt…
Meine Feigen haben Ende Februar einen Frühstart indoor bekommen und beginnen jetzt alle kräftig auszutreiben. Nur bei Negronne tut sich bisher noch nichts. Grise de Saint Jean hat dieses Jahr zum ersten Mal Brebas angesetzt.
Im Bild: Eine Triebspitze von der GdSJ mit einigen Brebas:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Mär 2023, 08:15
von philippus
Feigenfreund hat geschrieben: ↑14. Mär 2023, 20:55Grise de Saint Jean hat dieses Jahr zum ersten Mal Brebas angesetzt.
Im Bild: Eine Triebspitze von der GdSJ mit einigen Brebas:
Meine ausgepflanzte GdSJ hat einige Brebas verloren. Anfang Februar war es nachts ziemlich kalt (-8, -9°C) mit stürmischem Wind. Das war für die schon recht weit entwickelten Brebas eventuell zu viel.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Mär 2023, 10:04
von Erich1
Hallo!
Figo Moro - Steckling 22 Tage nach dem Stecken ins Substrat (95% Kokosfaser)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Mär 2023, 10:27
von mora
nur als kleine allgemeine Info: Kokosfaser ist eigentlich ein "totes Medium" - die Erde ist steril, hat fast keine Mikroorganismen und benötigt deshalb einen Mineral-Dünger (am besten einen für Kokoserde)
Ich sehe mittlerweile viele Leute die Anzuchten in Kokoserde machen, auch andere Pflanzen, und ich weis nicht ob Kokoserde pur so super ist.
Ich nutze es hauptsächlich als Wasserspeicher & optische Hilfe (wird hell wenn trocken)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Mär 2023, 12:33
von Erich1
mora hat geschrieben: ↑15. Mär 2023, 10:27Kokosfaser ist eigentlich ein "totes Medium" - die Erde ist steril, hat fast keine Mikroorganismen und benötigt deshalb einen Mineral-Dünger
Den Würfel hatte ich noch zuhause und genau deswegen genommen, damit ich nicht wieder im Backofen das Substrat sterilisieren musste.
Die Stecklinge kommen in der Anfangsphase auch ohne Dünger aus, ist sogar vorteilhafter, da sie mehr Wurzelwerk auf der Suche nach Nährstoffen entwickeln.
Sie bleiben auch nur solange darin, bis sie gut bewurzelt sind und dann geht´s in übliche Pflanzerde.
Habe eigentlich schon alles mögliche genommen, reines Perlite, div. Mischungen und auch schon einfach ins Hochbeet gesteckt. Immer zufriedenstellende Ergebnisse bisher.
Das klappt schon, trotzdem danke für die Info.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Mär 2023, 22:07
von Broetzinger
Letztes Jahr haben fast alle im Freiland gepflanzten Feigen bei einem späten Nachtfrost von -5 Grad ihre Brebas verloren.
Wo liegt eurer Erfahrung nach die Temperaturgrenze wo die Brebas überleben ?
Ist bei 0 Grad schon die Grenze ?
Wird bestimmt auch sortenabhängig sein.
Speziell die LdA würde mich interessieren
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 15. Mär 2023, 22:35
von Lokalrunde
Ja das ist extrem Sortenabhängig.
Desert King is da recht unempfindlich.
Wir hatten hier auch schon einmal -5 im Mai, da hatte Dk trotzdem noch reichlich getragen.
Mit LDA hab ich da noch keine Erfahrungen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Mär 2023, 09:14
von Arni99
Da sind wir im Wiener Raum „gesegnet“.
Schlagzeile aus 2010:
„So kalt wie heuer war es im Mai seit 20 Jahren nicht mehr. Die Durchschnittstemperatur beträgt 13,8 Grad. Die tiefste Temperatur, die in Wien gemessen wurde, betrug +6,3 Grad.“
2021 gab es +4 Grad im Mai als Minimum. Das war schon außergewöhnlich.
Wer buschige ältere Feigenbäume sucht: Praskac im Tullnerfeld hat aktuell Dottato (Kadota), Panachee, Osborn Prolific als solche (Foto Dottato) um ca. 100€. Ca. 1m Durchmesser.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 16. Mär 2023, 18:22
von RePu86
Das Kleinklima macht viel aus.
Am freien Feld schaut alles schadlos aus.
Auch die letztes Jahr gepflanzten Jungfeigen soweit sichtbar alle in Ordnung.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Mär 2023, 07:23
von Elias
Sehr gut! Dann steht der Ernte 2023 nichts mehr entgegen.
Außer Spätfrost :-X :-\
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Mär 2023, 08:47
von Arni99
@Eilas
Ist es in Spätfrost-Gebieten nicht besser auf frühe Herbstfeigensorten zu setzen anstatt Brebasorten?
Wenn bei dir Spätfrost so regelmäßig auftritt, sind wahrscheinlich Celeste, RdB, Pastiliere geeignete Herbstfeigensorten. Aber diese hast du wahrscheinlich eh schon.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Mär 2023, 09:07
von Elias
@Arni
Spätfrost wirft auch die Herbstfeigensorten arg zurück, so dass es mit der Ernte schon knapp wird. Ich setze ausgepflanzt jetzt nur noch auf geschützte Lagen. Kleinklima. Da tut auch der Spätfrost deutlich weniger weh.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 17. Mär 2023, 10:41
von Arni99
Hier die Smith chip-bud-Veredelung auf einem Hardy Chicago Wurzelstock.
Könnte was werden. Bereits durch den Parafilm durchgebrochen.
Wenn alles klappt, gibt es Hardy Chicago Äste und 2 Smith Äste auf dieser Pflanze.
Wurde am 2. März veredelt. Also 2 Wochen vergangen.