News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890925 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #2475 am:

h hat geschrieben: 22. Mär 2018, 18:35
Eine zuverlässige, mehltauresistente, schöne Aster, allerdings nur ca. 60 cm hoch, ist A. novae-angliae 'Purple Dome' - keins der Bilder im Netzt gibt das dunkle Violett richtig wieder am ehesten paßt dieses.


Schön ist sie, aber vermutlich nichts für den vorgesehenen Standort.
Außerdem bekommt auch sie nackige Beine...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re: Kiesgarten - Gravel garden

hymenocallis » Antwort #2476 am:

h hat geschrieben: 22. Mär 2018, 18:35
Schau Dich für die Gräser doch mal bei Molinia um, gibt es in vielen Höhen. Treasure Jo hat sie an andere Stelle auch für trockene Standorte empfohlen, da Tiefwurzler. Bis zur Standfestigkeit hat bei mir M. 'Karl Förster' aber 2-3 Jahre gebraucht, sie sind bei Regen und Wind fast parallel zum Boden gewachsen, ich wollte sie schon rauswerfen. Jetzt halten sie auch nassem Schnee stand. Wächst brav horstig, treibt keine Ausläufer, auch Sämlinge habe ich noch nicht vorgefunden.[/quote]

Gerade mal rasch durchgeschaut - da gibt es die 'normalen' und die 'Moor-Pfeifengräser' - offenbar sind die letzteren nicht geeignet, bei den ersteren gibt es einige, die ich mir gut vorstellen kann.

[quote author=häwimädel link=topic=3228.msg3052014#msg3052014 date=1521740150]Eine zuverlässige, mehltauresistente, schöne Aster, allerdings nur ca. 60 cm hoch, ist A. novae-angliae 'Purple Dome' - keins der Bilder im Netzt gibt das dunkle Violett richtig wieder am ehesten paßt dieses.

Die weiße Spornblume Centranthus ruber 'Albus' hat sich bei mir leider nicht versamt, ich hätte gerne mehr davon gehabt. ;)


Astern sammle ich gerade auf der Liste, 60 cm paßt gut für den Rand. Spornblumen finde ich prinzipiell schön und wenn die weiße wirklich keine Samenschleuder ist, nehme ich sie gerne in die engere Wahl.
hymenocallis

Re: Kiesgarten - Gravel garden

hymenocallis » Antwort #2477 am:

enaira hat geschrieben: 22. Mär 2018, 18:42
h hat geschrieben: 22. Mär 2018, 18:35
Eine zuverlässige, mehltauresistente, schöne Aster, allerdings nur ca. 60 cm hoch, ist A. novae-angliae 'Purple Dome' - keins der Bilder im Netzt gibt das dunkle Violett richtig wieder am ehesten paßt dieses.


Schön ist sie, aber vermutlich nichts für den vorgesehenen Standort.
Außerdem bekommt auch sie nackige Beine...


Danke für die Rückmeldung - dann muß sie wieder von der Liste runter. ;)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

häwimädel » Antwort #2478 am:

Warum?
Bei mir steht sie trocken, sonnig, die nackten Beine kann man mit niedrigeren Gräsern kaschieren, außerdem fallen sie kaum auf.

Pfingstnelken wachsen hier auch gut. Mit Kälte kommen sie klar, vielleicht ist das Problem eher Nässe im Winter?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #2479 am:

Zumindest hier versamt sich die weiße Spornblume fast genau so heftig wie die rote....
Stört mich etwas weniger, weil man sie gut jäten kann, dürfte aber für deine Zwecke schon zu viel sein.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #2480 am:

hemerocallis hat geschrieben: 22. Mär 2018, 18:46
Astern sammle ich gerade auf der Liste, 60 cm paßt gut für den Rand.


Dann schau dir mal Aster amellus 'Butzemann' an. Steht hier seit Jahren im Steingarten.
Dateianhänge
Aster_amellus-Butzemann.16-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #2481 am:

Habitus (Mitte August)
Dateianhänge
Aster_amellus-Butzemann.16-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

AndreasR » Antwort #2482 am:

Wurde Calamintha nepeta (Steinquendel, Bergminze) schon genannt? Macht sich schön als Begleitpflanze, blüht im Spätsommer über viele Wochen, ist ein Magnet für Insekten jeglicher Art, und der angedachte Rückschnitt im Herbst beugt der Selbstaussaat vor. Diverse Eryngium-Arten eignen sich ebenfalls als Strukturpflanzen und kommen gut mit den Bedingungen zurecht.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #2483 am:

AndreasR hat geschrieben: 22. Mär 2018, 18:56
Wurde Calamintha nepeta (Steinquendel, Bergminze) schon genannt? Macht sich schön als Begleitpflanze, blüht im Spätsommer über viele Wochen, ist ein Magnet für Insekten jeglicher Art, und der angedachte Rückschnitt im Herbst beugt der Selbstaussaat vor.


Wenn man die Sorte 'Triumphator' nimmt, gibt es keine Selbstaussaat.
Die ist wirklich hübsch, aber sehr zart.
Ist auf meinem Bild oben mit der Aster sedifolius Nanus im Hintergrund zu sehen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re: Kiesgarten - Gravel garden

hymenocallis » Antwort #2484 am:

enaira hat geschrieben: 22. Mär 2018, 18:48
Zumindest hier versamt sich die weiße Spornblume fast genau so heftig wie die rote....
Stört mich etwas weniger, weil man sie gut jäten kann, dürfte aber für deine Zwecke schon zu viel sein.

Dann wird es die nicht sein dürfen - schade, aber danke für den Hinweis.
hymenocallis

Re: Kiesgarten - Gravel garden

hymenocallis » Antwort #2485 am:

enaira hat geschrieben: 22. Mär 2018, 18:53
Habitus (Mitte August)

Sieht gut aus - wirkt kompakt und gesund - also rauf auf die Liste ;)
hymenocallis

Re: Kiesgarten - Gravel garden

hymenocallis » Antwort #2486 am:

enaira hat geschrieben: 22. Mär 2018, 19:00
AndreasR hat geschrieben: 22. Mär 2018, 18:56
Wurde Calamintha nepeta (Steinquendel, Bergminze) schon genannt? Macht sich schön als Begleitpflanze, blüht im Spätsommer über viele Wochen, ist ein Magnet für Insekten jeglicher Art, und der angedachte Rückschnitt im Herbst beugt der Selbstaussaat vor.


Wenn man die Sorte 'Triumphator' nimmt, gibt es keine Selbstaussaat.
Die ist wirklich hübsch, aber sehr zart.
Ist auf meinem Bild oben mit der Aster sedifolius Nanus im Hintergrund zu sehen...


Gut zu wissen - dann ist diese Sorte ein Top-Favorit.
hymenocallis

Re: Kiesgarten - Gravel garden

hymenocallis » Antwort #2487 am:

AndreasR hat geschrieben: 22. Mär 2018, 18:56
Wurde Calamintha nepeta (Steinquendel, Bergminze) schon genannt? Macht sich schön als Begleitpflanze, blüht im Spätsommer über viele Wochen, ist ein Magnet für Insekten jeglicher Art, und der angedachte Rückschnitt im Herbst beugt der Selbstaussaat vor. Diverse Eryngium-Arten eignen sich ebenfalls als Strukturpflanzen und kommen gut mit den Bedingungen zurecht.

Dank Deines Posts ja - Triumphator wird das Rennen machen.
Wie sieht es bei den Eryngiums bezüglich Selbstaussaat aus?
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16649
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

AndreasR » Antwort #2488 am:

Eryngium giganteum ist zweijährig und sät sich recht stark aus, die staudigen Arten dürften eher unproblematisch sein.

EDIT: Eryngium planum 'Blauer Zwerg' ist offenbar steril, wäre also bestimmt geeignet.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

häwimädel » Antwort #2489 am:

enaira hat geschrieben: 22. Mär 2018, 18:52
...Aster amellus 'Butzemann' an. ...


Wie lange blüht denn der 'Butzemann' bei Dir, enaira? Ich verbinde Astern immer mit Herbst, deswegen war die erwähnte Blütezeit Juli - September für mich immer ein Ausschlußkriterium. (Da ist doch noch Sommer ;))
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten