News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4158744 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Peretta zählt zu den starkwachsenden LdA Varianten.
Praskac hatte ja ordentliche Pflanzen letztes Jahr.Aber im ersten Jahr darf man sich noch nichts erwarten.
In deinem Klima kann da die Panachee schon reifen denke ich.
Die Zaubergartenfeige die mir Arni letztes Jahr vom Praskac mitgenommen hat, und direkt ins Feld ging, könnte heuer die ersten Feigen bringen.
Praskac hatte ja ordentliche Pflanzen letztes Jahr.Aber im ersten Jahr darf man sich noch nichts erwarten.
In deinem Klima kann da die Panachee schon reifen denke ich.
Die Zaubergartenfeige die mir Arni letztes Jahr vom Praskac mitgenommen hat, und direkt ins Feld ging, könnte heuer die ersten Feigen bringen.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4321
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, dann ist die Peretta keine Alternative für den kleineren Platz. Bleibt noch Dauphine violett, von der ich weder Größe noch Geschmack kenne, und MddS, sofern die Stecklinge überhaupt wachsen wollen. :-X
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hab vorhin einen Feigenrundgang gemacht: GdSJ scheint tatsächlich eine empfindliche Sorte zu sein. Der Winter war ja mild, aber die meisten Spitzen sind bei dieser Sorte dahin, während die anderen Feigen bestens aussehen (teils beginnen die Knospen aufzubrechen).
Anfang Februar war es ein paar Tage kalt mit leichtem Dauerfrost und bis ca. -8 Grad in der Nacht mit stürmischem Wind. Die GdSJ war während dieser Tage als einzige Feige vorsorglich in dickem Vlies eingepackt. Hat offensichtlich nichts geholfen. Auch die Blütenfeigen sind fast alle kaputt.
Vielleicht hätte ich sie doch im Topf lassen sollen. Mal schauen was ich mache..
Anfang Februar war es ein paar Tage kalt mit leichtem Dauerfrost und bis ca. -8 Grad in der Nacht mit stürmischem Wind. Die GdSJ war während dieser Tage als einzige Feige vorsorglich in dickem Vlies eingepackt. Hat offensichtlich nichts geholfen. Auch die Blütenfeigen sind fast alle kaputt.
Vielleicht hätte ich sie doch im Topf lassen sollen. Mal schauen was ich mache..
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier sind alle Triebe bei den ausgepflanzten Feigen ok. Auch jene der kleinen 1 jährigen Dalmatie mit drei 0,5cm dünnen Ästen und 40cm Höhe - wurde im Juli 2022 gepflanzt.
Auch die im November 2022 gepflanzte große Contessina hat keine Schäden.
LdA, BT, Dalmatie, Contessina sind ausgepflanzt.
3 davon stehen nahe einer Mauer. LdA steht relativ ungeschützt und bekommt die nächsten Tage die 1. Sonnenstrahlen ab, nachdem die Sonne immer höher steht. Ein 4 stöckiger Wohnblock steht ca. 5-7m südlich der LdA. Das bedeutet Sonne nur von April bis September, was aber ausreicht für die Herbstfeigen.
———
Hardy Chicago mit Smith Veredelung.
Die 2. Smith Veredelung an der Basis links ziert sich noch.
Auch die im November 2022 gepflanzte große Contessina hat keine Schäden.
LdA, BT, Dalmatie, Contessina sind ausgepflanzt.
3 davon stehen nahe einer Mauer. LdA steht relativ ungeschützt und bekommt die nächsten Tage die 1. Sonnenstrahlen ab, nachdem die Sonne immer höher steht. Ein 4 stöckiger Wohnblock steht ca. 5-7m südlich der LdA. Das bedeutet Sonne nur von April bis September, was aber ausreicht für die Herbstfeigen.
———
Hardy Chicago mit Smith Veredelung.
Die 2. Smith Veredelung an der Basis links ziert sich noch.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 598
- Registriert: 19. Apr 2019, 02:03
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
TOP 5
1) Ronde de Bordeaux - sehr guter Geschmack, frosthart, trägt selbst nach Zurückfrieren, somit auch für grenzwertige Standorte geeignet
2) Longue d´Aout - sehr gute und große Herbstfeigen, frosthart, ertragreich, etwas kompakter
3) Florea / Michurinska-10 - guter Geschmack, frosthart, reichtragend, zweimaltragend
4) Brunswick - siehe LdA, geschmacklich ein wenig schwächer
5) Brown Turkey - an guten Standorten reiche Brebaernte, wenn sie nicht zu feucht steht auch guter Geschmack
1) Ronde de Bordeaux - sehr guter Geschmack, frosthart, trägt selbst nach Zurückfrieren, somit auch für grenzwertige Standorte geeignet
2) Longue d´Aout - sehr gute und große Herbstfeigen, frosthart, ertragreich, etwas kompakter
3) Florea / Michurinska-10 - guter Geschmack, frosthart, reichtragend, zweimaltragend
4) Brunswick - siehe LdA, geschmacklich ein wenig schwächer
5) Brown Turkey - an guten Standorten reiche Brebaernte, wenn sie nicht zu feucht steht auch guter Geschmack
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑27. Mär 2023, 20:52
Danke, dann ist die Peretta keine Alternative für den kleineren Platz. Bleibt noch Dauphine violett, von der ich weder Größe noch Geschmack kenne, und MddS, sofern die Stecklinge überhaupt wachsen wollen. :-X
Die originäre LdA wäre was. Oder Negronne...
Die MddS wächst nach meiner Erfahrung etwas stärker als die beiden, dafür aber ziemlich aufrecht mit fast keinen Wurzelschösslingen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Irgendwie freut mich der Austrieb aber viel zu früh. Heute Nacht ist -1 Grad angesagt....
Um ein paar einzelne Äste habe ich ein Vlies gelegt, mal schauen ob es einen Unterschied macht - eingepackt/nicht eingepackt.
Um ein paar einzelne Äste habe ich ein Vlies gelegt, mal schauen ob es einen Unterschied macht - eingepackt/nicht eingepackt.
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@mora
-1 Grad ist der Knospe egal. Also take it easy.
;)
-1 Grad ist der Knospe egal. Also take it easy.
;)
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gestern war ich beim Feigenhof in Wien - eine Takoma Violet gehört jetzt mir 😍
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Vielen Dank für all eure Top 5 Tipps - jetzt tue ich mir mit meiner gewünschten Auswahl noch schwerer... :-)
Der Grund meiner Frage war, da ich gerne mal 5-6 Feigensorten haben möchte, die viele Eigenschaften abdecken wie zb. eine Sorte die ertragreiche und zuverlässig S+H Feigen liefert, eine Sorte die geschmacklich top ist, eine Sorte die schon früher reift...eine edle & teure Sorte..wenn möglich Topf- & Freiland möglich und eine kleine Varität der Herkunftsländer..viele wünsche :) Es gibt leider keine eierlegende Wollmichsau :)
Ich bevorzuge vom Geschmack Berry und die Feigen sollten als S+H Feigen liefern (mir ist klar, dass nicht S UND H immer ertragreich ist bzw. zu Ausfällen kommt wie zb bei der Black Madeira da sie späte Herbstfeigen hat) deswegen meine gewünschte Auswahl:
Negronne - geschmacklich top & dark skin - Frankreich
Dalmatie - geschmacklich top & green skin - Kroatien
Black Madeira - edel und teure Sorte - Portugal
Brown Turkey oder Ronde de Bordeaux - zuverlässig und ertragreich - Frankreich (welche der Sorten ist besser?)
..und würde gerne noch eine amerikanische und eine italienische Sorte haben wie zb.?
I-258 / Takoma Violet / White Adriatic / Smith / Emerald Strawberry / Col de Dame
Der Grund meiner Frage war, da ich gerne mal 5-6 Feigensorten haben möchte, die viele Eigenschaften abdecken wie zb. eine Sorte die ertragreiche und zuverlässig S+H Feigen liefert, eine Sorte die geschmacklich top ist, eine Sorte die schon früher reift...eine edle & teure Sorte..wenn möglich Topf- & Freiland möglich und eine kleine Varität der Herkunftsländer..viele wünsche :) Es gibt leider keine eierlegende Wollmichsau :)
Ich bevorzuge vom Geschmack Berry und die Feigen sollten als S+H Feigen liefern (mir ist klar, dass nicht S UND H immer ertragreich ist bzw. zu Ausfällen kommt wie zb bei der Black Madeira da sie späte Herbstfeigen hat) deswegen meine gewünschte Auswahl:
Negronne - geschmacklich top & dark skin - Frankreich
Dalmatie - geschmacklich top & green skin - Kroatien
Black Madeira - edel und teure Sorte - Portugal
Brown Turkey oder Ronde de Bordeaux - zuverlässig und ertragreich - Frankreich (welche der Sorten ist besser?)
..und würde gerne noch eine amerikanische und eine italienische Sorte haben wie zb.?
I-258 / Takoma Violet / White Adriatic / Smith / Emerald Strawberry / Col de Dame
- Lady Gaga
- Beiträge: 4321
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Vorlieben sind verschieden, mir wäre der Preis und ob die Sorte selten ist kein wichtiges Kriterium, es kann ohnehin in wenigen Jahren anders sein, wenn die Feigenmode einem anderen Trend weicht oder es neue Sorten gibt. Bei manchen gehypten Sorten bin ich auch nicht so sicher, ob das wirklich neue sind. Bei anderen Pflanzen dauert die Züchtung guter Sorten doch auch Jahre, aber bei Feigen gehts offenbar schnell und wird dann teuer angeboten. Ob diese Sorten auch gut sind? 8)
.
Wichtig wäre mir der Geschmack, dass die einzelnen Sorten nacheinander reifen und die Sorten bei dir winterfest sind.
Derzeit kann ich nur zu Brown Turkey sagen, dass es geschmacklich bessere gibt, den Geschmack würde ich auch nicht als berry empfinden, eher flach und süß.
Deshalb habe ich mir inzwischen mehr Sorten wie zuletzt Ronde de Bordeaux besorgt, da gab es aber noch keine Feigen davon.
.
Wichtig wäre mir der Geschmack, dass die einzelnen Sorten nacheinander reifen und die Sorten bei dir winterfest sind.
Derzeit kann ich nur zu Brown Turkey sagen, dass es geschmacklich bessere gibt, den Geschmack würde ich auch nicht als berry empfinden, eher flach und süß.
Deshalb habe ich mir inzwischen mehr Sorten wie zuletzt Ronde de Bordeaux besorgt, da gab es aber noch keine Feigen davon.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady hat geschrieben: ↑28. Mär 2023, 09:00
Die Vorlieben sind verschieden, mir wäre der Preis und ob die Sorte selten ist kein wichtiges Kriterium, es kann ohnehin in wenigen Jahren anders sein, wenn die Feigenmode einem anderen Trend weicht oder es neue Sorten gibt. Bei manchen gehypten Sorten bin ich auch nicht so sicher, ob das wirklich neue sind. Bei anderen Pflanzen dauert die Züchtung guter Sorten doch auch Jahre, aber bei Feigen gehts offenbar schnell und wird dann teuer angeboten. Ob diese Sorten auch gut sind? 8)
.
Wichtig wäre mir der Geschmack, dass die einzelnen Sorten nacheinander reifen und die Sorten bei dir winterfest sind.
Derzeit kann ich nur zu Brown Turkey sagen, dass es geschmacklich bessere gibt, den Geschmack würde ich auch nicht als berry empfinden, eher flach und süß.
Deshalb habe ich mir inzwischen mehr Sorten wie zuletzt Ronde de Bordeaux besorgt, da gab es aber noch keine Feigen davon.
Da geb ich dir Recht das Geschmack, Reifezeit (hintereinander) + winterfest die wichtigsten Kriterien sein sollen. Bzgl. teure Sorte meinte ich damit die Black Madeira. Bzgl. neue Sorten da bin ich selbst auch skeptisch - mit teuren sorten meinte ich eher raritäten und keine "mode-sorten" :)
Bzgl. BT oder RdB tendiere ich auch zur RdB.. :)
- Erich1
- Beiträge: 504
- Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
- Wohnort: Laaber b. Regensburg
- Kontaktdaten:
-
465m, Klimazone 6b/7a
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo!
Ich denke, es kommt auch darauf an wo du wohnst und welche du auspflanzen willst.
Bei mir z.B. in WHZ 6b/7a möchte ich auch zumindest einigermaßen Feigen ernten können.
Da kommen deshalb Sorten in Frage die ziemlich winterhart sind und früh Herbstfeigen bringen.
Für mich deshalb folgende als erste Wahl
RdB - guter Geschmack, reift zuverlässig aus
Mich. 10 - nicht gaaanz so gut wie RdB, Sommer- und frühe Herbstfeigen
Desert King - liefert, soweit nicht zurück gefroren, ausreichend Sommerfeigen
LdA - guter Geschmack
es gäbe jetzt noch mehrere Sorten, ich nehme aber meine
Dalmatie - seit Jahren bei mir im Freien überstanden, liefert keine Topfrüchte, aber gut und sehr groß. Wenige reichen bereits aus
Noch nicht ausreichend getestet, aber jetzt den 2. Winter ungeschützt ausgepflanzt (heuer -13 Grad) und sieht nicht nach Frostschäden aus - evtl.
Figo Moro da Caneva - sehr guter Geschmack, Sommer- und Herbstfeigen selbst bei mir möglich
Also bei o.g. WHZ führt für mich in erster Linie kein Weg an RdB und Mich. 10 vorbei.
Ich denke, es kommt auch darauf an wo du wohnst und welche du auspflanzen willst.
Bei mir z.B. in WHZ 6b/7a möchte ich auch zumindest einigermaßen Feigen ernten können.
Da kommen deshalb Sorten in Frage die ziemlich winterhart sind und früh Herbstfeigen bringen.
Für mich deshalb folgende als erste Wahl
RdB - guter Geschmack, reift zuverlässig aus
Mich. 10 - nicht gaaanz so gut wie RdB, Sommer- und frühe Herbstfeigen
Desert King - liefert, soweit nicht zurück gefroren, ausreichend Sommerfeigen
LdA - guter Geschmack
es gäbe jetzt noch mehrere Sorten, ich nehme aber meine
Dalmatie - seit Jahren bei mir im Freien überstanden, liefert keine Topfrüchte, aber gut und sehr groß. Wenige reichen bereits aus
Noch nicht ausreichend getestet, aber jetzt den 2. Winter ungeschützt ausgepflanzt (heuer -13 Grad) und sieht nicht nach Frostschäden aus - evtl.
Figo Moro da Caneva - sehr guter Geschmack, Sommer- und Herbstfeigen selbst bei mir möglich
Also bei o.g. WHZ führt für mich in erster Linie kein Weg an RdB und Mich. 10 vorbei.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mathan hat geschrieben: ↑28. Mär 2023, 08:08
Brown Turkey oder Ronde de Bordeaux - zuverlässig und ertragreich - Frankreich (welche der Sorten ist besser?)
BT soll aus Italien stammen. Geschmacklich ist RdB für mich eindeutig besser, hat auch den starken Beerengeschmack den die BT nicht so hat. Trägt auch recht gut, aber BT hat sicher Vorteile beim Ertrag (viele Blütenfeigen, Herbstfeigen jedoch klar später als bei RdB)
- Arni99
- Beiträge: 4030
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da BT (Pfälzer Fruchtfeige) hier ausreift und Anfang Oktober reife Herbstfeigen mit geschlossener Ostiole liefert, bleibt sie bei mir im Sortiment. Sie schmeckte 2021, wo alles 6 Wochen später war, auch noch Anfang November sehr gut und saftig.
Foto BT Herbstfeige 7.10.2022
Foto BT Herbstfeige 7.10.2022
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne