
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4152628 mal)
Moderator: cydorian
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Es ist fast schon unglaublich, was Negronne nach diesem schwachen Sommer an Mengen wunderbar schmeckender Feigen liefert. Das zeigt, dass ein wirklich guter Oktober das Feigenjahr "retten" kann. Ich Ernte noch mehr als im Vorjahr, als der Sommer sehr heiss war, aber der Oktober kühler als in diesem Jahr. Es stehen noch 3 Tage mit Sonne und rund 20°C bevor, für Montag sind 23°C angekündigt. Jeden Tag wird mehr als ein Kilo geerntet und Zucker ist noch eine Menge vorhanden. Wir wissen nicht mehr wohin mit den Feigen.

- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ein Baum ist ca 15 Jahre alt und stand mehr als 10 Jahre im Topf. Er ist seit drei Jahren ausgepflanzt und hat ca 3x3 Meter. Er war ca 1 Meter hoch, als ich ihn pflanzte. Der andere Baum ist ca 7 Jahre alt und auch seit drei Jahren ausgepflanzt. Im Topf war er 50 cm groß, jetzt ca. 2 Meter.Wenn ein Gründach richtig ausgeführt ist, kann es nicht zu Staunässe kommen. Bei der Erde handelt es sich um ein spezielles Substrat, das gut das Wasser speichert, überschüssiges Wasser läuft aber ebenso gut ab. Flachdächer haben immer eine leichte Neigung.Nährstoffe führe ich natürlich in Form von Dünger zu.Ich glaube der Biogärtner schreibt auf seiner Seite, dass man einem Feigenbaum den Wurzelraum auf einen Kubikmeter beschränken soll, weil er sonst viel zu viel Energie ins Wurzelwachstum steckt.Ich kann über die Ernte bis dato nicht klagen. Sind schon ein paar Kilo/Jahr und es wird jedes Jahr mehr.Toll, Deine Ernte, Philippus!Das wundert mich schon, denn 25 cm sind gerade sehr viel für einen ausgepflanzten erwachsenen Feigenbaum der auch noch ordentlich tragen soll. Zudem dürfte es leicht zu Staunässe kommen.. Wie lange wächst der schon dort?Feigen können mit wenig Erde leben, das aber meistens auf Kosten der Ernte, weil einfach die Nährstoffe und der Platz für die Wurzeln fehlen.Dass man Feigen nicht zu viel Platz geben soll trifft vor allem auf Feigen im Kübel zu, weil der vorhandene Platz gleich verbraucht ist und man schneller zu einem größeren Kübel wechseln muss.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
was habt ihr für Erfahrungen betreffend Blattfall. Eine meiner Sorten (glaube eben Brogiotto Nero, ist aber nicht sicher) ha kein einziges Blatt mehr dran. Die anderen machen sogar noch Blätter. Ok der Standort ist wohl auch der schlechteste, aber trotzdem. Sonst sieht der Baum "gesund" aus. hat auch noch Feigen dran. Diese werde ich wohl allerdings abnehmen damit keine Energie mehr in diese gehen, denn die schaffen es eh nicht mehr. "Leider" ist die Brogiotto eben schon seit dem (teuren) Kauf diesen Frühling ein schöner Baum und ich kan diesen (noch) nicht für eine andere Sorte opfern. Ich bin gespannt wie sie durch den Winter kommt und wieviel Feigen sie im neuen Jahr, wenn sie angewachsen ist, macht. Mei MV aus Chur habe sie diese wohl aus dem Sortiment genommen da sie nicht zuverlässig trägt. Wenn meine anderen 4 Bäume reichlich tragen kann ich ja damit leben. hier noch 2 weitere Fragen: 1. Hat jemand Erfahrung mit dem Schnitt von Feigen? Ich meine jetzt nicht einfach das auslichten, sondern die Erziehung zu einer festen Struktur, also z.B. ein Baumstamm mit 4 Leitästen auf welche man jedes Jahr (oder je nach Feige jeden 2. Trieb alternierend jedes 2. Jahr) zurückschneidet. Werde es wohl so machen. Hier ein Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=RB0D_tuKgtQ 2. wir hatten es wohl schon öfter das Thema, aber evtl. können wir hier auch mal ein kleines Feigen Lexikon machen? Also das jemand in einem Post alles zu einer Feigensorte zusammenträgt, was die anderen User auch dazu beitragen können. Denke hierzu braucht es einen neuen Thread, wo dann im allersten Post alles zusammen getragen ist.Ich selbst bin noch zu unerfahren, hier hat es Leute mit viel mehr Erfahung, aber wenn gewünscht, kann ich die Arbeit gerne übernehmen. Ab nächstem Jahr kann ich dann sicher mehr dazu beitragen, kann mir gut vorstellen dass es nicht bei den 5 Pflanzen bleibt. Würdet ihr mitmachen?

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dieses Jahr kann ich von meiner Negronne auch etliches ernten, und das, obwohl sie bloß im Kübel steht. Aber ist Euch eigentlich auch aufgefallen, daß die Qualität der Früchte um diese Jahreszeit drastisch nachläßt?Es ist fast schon unglaublich, was Negronne nach diesem schwachen Sommer an Mengen wunderbar schmeckender Feigen liefert.
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Gute Idee - nur habe ich leider viel zu wenige, die ich wirklich exakt benennen kann. Ich konzentriere mich hauptsächlich auf die Pfälzer Feigen, die sind aber naturgemäß alle ohne Sortenbezeichnung.2. wir hatten es wohl schon öfter das Thema, aber evtl. können wir hier auch mal ein kleines Feigen Lexikon machen? Also das jemand in einem Post alles zu einer Feigensorte zusammenträgt, was die anderen User auch dazu beitragen können.Würdet ihr mitmachen?![]()
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Bei mir ist dieses Stadium noch nicht da, der Oktober war ungewöhnlich warm. Ich weiß aber, dass das unmittelbar bevorsteht und die Qualität dann rasant in den Keller fällt. Im Regelfall ist es ab 15. / 20. Oktober so weitDieses Jahr kann ich von meiner Negronne auch etliches ernten, und das, obwohl sie bloß im Kübel steht. Aber ist Euch eigentlich auch aufgefallen, daß die Qualität der Früchte um diese Jahreszeit drastisch nachläßt?Es ist fast schon unglaublich, was Negronne nach diesem schwachen Sommer an Mengen wunderbar schmeckender Feigen liefert.
- Mario,wPfalz
- Beiträge: 124
- Registriert: 7. Jul 2011, 05:26
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo ,Ich ernte z. Zt. Jede Menge Ronde de Bordeaux und weis auch nicht mehrwohin damit .Was für ein Feigenjahr :)Feigenmarmelade hab ich im Sommer schon gemacht .Muss mich von einigen Pflanzen trennen , es wird zu viel .Viele GrüßeMario
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hatte vor Jahren mal einzelne Threads zu Feigensorten angefangen. Negronne war sicher dabei. Finde es leider nicht mehr (diese Suchfunktion steht mit mir auf Kriegsfuß2. wir hatten es wohl schon öfter das Thema, aber evtl. können wir hier auch mal ein kleines Feigen Lexikon machen? Also das jemand in einem Post alles zu einer Feigensorte zusammenträgt, was die anderen User auch dazu beitragen können. Denke hierzu braucht es einen neuen Thread, wo dann im allersten Post alles zusammen getragen ist.Würdet ihr mitmachen?![]()

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meiner Meinung nach sieht der Baum in dem Video sehr verstümmelt aus. Was spricht denn dagegen eine Feige als Strauch zu belassen? So gibts immer frische Triebe von der Basis aus. Außerdem werden dir in 7b sowieso manche harte Winter die Auslichtungsarbeiten abnehmen....Hat jemand Erfahrung mit dem Schnitt von Feigen? Ich meine jetzt nicht einfach das auslichten, sondern die Erziehung zu einer festen Struktur, also z.B. ein Baumstamm mit 4 Leitästen auf welche man jedes Jahr (oder je nach Feige jeden 2. Trieb alternierend jedes 2. Jahr) zurückschneidet. Werde es wohl so machen. Hier ein Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=RB0D_tuKgtQ

My favorite season is the fall of the patriarchy
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das werde ich auch müssen. Kandidaten sind Doree und eventuell Dalmatie, falls diese nicht im nächsten Jahr endlich zufriedenstellende Ernte liefert. Eventuell auch Pastiliere, allerdings zeigt sich Baud darüber sehr überrascht, dass sie sich hier nicht bewährt. Er soll überwiegend positives Feedback von Leuten haben, die diese Sorte im winterkalten Klima haben. Ich überlege ob ich Becane nehmen soll. Bezüglich Pastiliere kann ich mich immer noch nicht damit anfreunden, dass die Sorte hier nix taugt. Ob ich es noch mal mit einer anderen Pflanze probieren soll.. Mal schauen.RdB ist für mich eine der zuverlässigsten Sorten - und die Feigen schmecken spitze.GrüßePS: schick mir bitte nochmal eine PN, ich kann dich einfach nicht erreichen. Irgendwas stimmt nicht.Muss mich von einigen Pflanzen trennen , es wird zu viel .
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich finde die Methode interessant und gut nachvollziehbar, wenn man sich auf die erste Ernte und deren Ertrag konzentriert. Die Leitäste und die Struktur des Baumes bleiben erhalten und die Bildung neuer Triebe für das nächste Jahr, die dann die Ernte liefern sollen, wird gefördert. Eine Feige kann man vor dem Austrieb ohne Probleme etwas "verstümmeln", nach 1 bis 2 Monaten sieht der Baum wieder ganz anders aus.Im maritimen Westen Kanadas sind die Sommer eher kühl, daher der Fokus auf Blütenfeigen, denn für Herbstfeigen wird es eher selten reichen. Dafür sind die Winter eher mild, ein Rückfrieren des Baumes weniger wahrscheinlich als in Mitteleuropa.Bei uns ist ein Strauchaufbau bestimmt von Vorteil, wobei sich meine Negronne erst in einer Höhe von ca. 60 cm verzweigt.GrüßeMeiner Meinung nach sieht der Baum in dem Video sehr verstümmelt aus. Was spricht denn dagegen eine Feige als Strauch zu belassen? So gibts immer frische Triebe von der Basis aus. Außerdem werden dir in 7b sowieso manche harte Winter die Auslichtungsarbeiten abnehmen....Hat jemand Erfahrung mit dem Schnitt von Feigen? Ich meine jetzt nicht einfach das auslichten, sondern die Erziehung zu einer festen Struktur, also z.B. ein Baumstamm mit 4 Leitästen auf welche man jedes Jahr (oder je nach Feige jeden 2. Trieb alternierend jedes 2. Jahr) zurückschneidet. Werde es wohl so machen. Hier ein Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=RB0D_tuKgtQ
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Habt Ihr auch schon die Erfahrung gemacht, dass Feigen schwellen und schon umfärben und plötzlich fallen welche, obwohl sie noch nicht reif sind?Evtl. durch zu viel Regen oder zu kühles Wetter?
Dietmar
- Mario,wPfalz
- Beiträge: 124
- Registriert: 7. Jul 2011, 05:26
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo , bei mir platzen die Ronde de Bord. auf , schmecken aber noch deutlich besser als Brown Turkey im Sommer .Viele GrüßeMarioHabt Ihr auch schon die Erfahrung gemacht, dass Feigen schwellen und schon umfärben und plötzlich fallen welche, obwohl sie noch nicht reif sind?Evtl. durch zu viel Regen oder zu kühles Wetter?
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hi Philippus,also meine Pastiliere (eine Echte!) ist ziemlich toll, zwar verliert die einen Teil der Früchte bei dauernden schlechten Wetterund der Geschmack lässt dann auch schnell mal zu wünschen übrig, aber insgesamt finde ich die recht interessant ,die sieht zum 1. sehr schön aus 2. reift sie sehr früh und 3. schmeckt sie echt lecker wenn die Bedingungen gepasst haben.Und klein bleibt sie auch. Ich werde mich im nächsten Jahr auch von etlichen Sorten trennen (bei fast 80 Verschiedenen muss das auch irgendwann mal passieren...
) Auf der Todesliste stehen bei mir:Dalmatie ,Perretta, Signora und noch einige andere, aber die haben alle noch eine letzte Chance im nächsten Jahr.GrußDennis

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Warum Perretta ? Kein Erfolg?
Wer andre Wesen schont, die auch nach Wohlsein streben, so wie er selbst, der findet Glück im nächsten Leben. Dhammapada, 3. Jahrhundert v. Chr.