News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Magnolienarten und Sorten (Gelesen 1158808 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Henki

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #2490 am:

Nochmal 'Leonard Messel'. Die Tepalen sind innen weiß. Bild Bild
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

zwerggarten » Antwort #2491 am:

Bild deines Schätzchens Chinatown?? ...
chinatown
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
enigma

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

enigma » Antwort #2492 am:

Erweitert die Liste und überlegt, was noch gerodet werden könnte. ;)Vor einigen Jahren habe ich bei Eisenhut eine als 'Banana Split' bezeichnete Magnolie erworben.Die ist es aber nicht.Die noch nicht geöffneten Blütenknospen sind außen gelblich, die Blüte dann praktisch rein weiß. Ob es sich um eine Hybride einer gelb blühenden mit M. denudata oder ähnlich handelt? Die sollten aber später blühen, oder?Die Blüte ist nicht sehr groß, etwa wie bei Wadas Memory (aber nicht so floppy).Die Blüten haben sechs, selten sieben Petalen, ohne jede Spur von Rosa. M. kobus hat neun, M. salicifolioa sechs - also letztere oder eine Hybride mit M. salicifolia? Grübel.Die Pflanze wächst mit einem durchgehenden Leittrieb in die Höhe und hat eine nicht allzu breite säulen- pyramidenförmige Krone. Sie blüht bis jetzt (ca. 4 m hoch) relativ spärlich, leider sind die Blüten so weit oben, dass ich da nicht näher rankomme.Hat jemand eine Idee, was für eine Sorte das sein könnte? Evtl. ist es aber auch bloß ein Sämling, der da als Unterlage gedient hat und durchgetrieben ist.BildBild
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

hargrand » Antwort #2493 am:

Ich find die wunderschön. vor allem aber die Farbe der Knospe, herrlich :D :D
enigma

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

enigma » Antwort #2494 am:

Die darf auch stehenbleiben.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

zwerggarten » Antwort #2495 am:

... nicht so floppy ...
;D ;D ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Henki » Antwort #2496 am:

Was gibt's denn da zu lachen?! >:( ;) Schöne Blüte, ich mag die weißen! :)
florian 6b allgäu
Beiträge: 145
Registriert: 8. Mai 2013, 15:18

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b allgäu » Antwort #2497 am:

Was gibt's denn da zu lachen?! >:( ;) Schöne Blüte, ich mag die weißen! :)
Ach liebe Magnolienliebhaber - wer kann mich aufmuntern ?? ???Wir haben seit gestern 10 cm Schnee und für die kommenden zwei Nächte -6° :'(Ich habe die Magnolien zwar eingewickelt mit Vlies am Samstag (Widerwillig !) - aber ob das wohl reicht. Die Blüten sind noch nicht ganz auf - aber die Knospen sind bereits "geplatzt" und die Blüten schon sichtbar ... Bei 50% der Knospen ist das letzte dünne Hüllblatt noch drum. Ich sollte es wie die anderen 99,9% Allgäuer machen und meinen Garten mit Forsythien, Haselnußsträuchern und Thuja vollpflastern - dann hätte man viele Sorgen weniger....Auch ich habe bei MG nach meiner Rechnung gefragt und eine kurze und knappe Antwort erhalten: die Rechnung kommt, er ist im Plan, bitte noch etwas Geduld !....Grüße aus dem schneeweißen sch...ß Allgäu
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

zwerggarten » Antwort #2498 am:

oha, das klingt beunruhigend... :-\ vielleicht kommt es weniger übel, wenigstens nächtens, und falls dann doch: freust du dich auf eine irgendwann kommende saison ohne frost, und die ist dann viel toller und viel erfreulicher und sowieso viel begehrenswerter als jede laaangweilige 8a-frühlingsblüte! :D 8) ;)mitfühlende grüße aus dem oft allzu lange und spät klirrendkalten kontinentalen osten - unsere nachfröste können auch noch kommen...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
enigma

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

enigma » Antwort #2499 am:

Oh je!Das Einwickeln in Vlies reicht nach eigenen Erfahrungen als Blütenschutz nicht, wenn die Temperatur deutlich unter Null fällt. Hier sind vor einigen Jahren bei einem Spätfrost im April mal fast alle Blüten der Magnolien erfroren, als es nachts auf -6 °C abkühlte. Überlebt haben das nur die Blüten, die noch von Knospenschuppen bedeckt waren oder gerade erst anfingen, sich zu strecken. Bei den anderen waren zumindest die Spitzen braun.Aber die Frosthärte der Blüten ist auch merklich von der Sorte abhängig.
florian 6b allgäu
Beiträge: 145
Registriert: 8. Mai 2013, 15:18

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b allgäu » Antwort #2500 am:

Oh je!Das Einwickeln in Vlies reicht nach eigenen Erfahrungen als Blütenschutz nicht, wenn die Temperatur deutlich unter Null fällt. Hier sind vor einigen Jahren bei einem Spätfrost im April mal fast alle Blüten der Magnolien erfroren, als es nachts auf -6 °C abkühlte. Überlebt haben das nur die Blüten, die noch von Knospenschuppen bedeckt waren oder gerade erst anfingen, sich zu strecken. Bei den anderen waren zumindest die Spitzen braun.Aber die Frosthärte der Blüten ist auch merklich von der Sorte abhängig.
Lt. lunaplant soll Genie auch bei geöffneter Blüte leichte Spätfröste gut aushalten - kann dies jemand bestätigen ? Meine Cleopatra (da erst 150 cm groß) hat ein 60 Watt Heizkabel ins "Vlieszelt" bekommen - vielleicht verhindert das Schlimmeres... Ja-das ist eben das Risiko wenn man in 6b wohnt...
enigma

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

enigma » Antwort #2501 am:

Mit der WHZ, in deinem Fall 6b, hat das nur sehr bedingt etwas zu tun.Die Pflanze selbst ist ja frosthart und nimmt durch so einen Spätfrost ja keinen ernsten Schaden.Du könntest das Risiko für Frostschäden an den Blüten deutlich minderrn, wenn du später blühende Sorten nimmst. Was spräche dagegen, außer, dass du etwas länger auf die Blüte warten müsstest?
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

raiSCH » Antwort #2502 am:

Ich wohne auch in 6 b und habe Magnolien aus allen Blütezeitperioden. Nach langjähriger Erfahrung werden bei mir höchstens mal die mit der mittleren Blütezeit betroffen; die frühblühende, jetzt schon verblühte M. zenii hatte noch nie Schaden, die späten wie 'Butterflies' auch nicht - Fröste kommen anscheinend hier am häufigsten in der "Mitte" vor. Vielleicht ist das Studium der langjährigen Wetterbeobachtungen für die Sortenauswahl sinnvoll.
florian 6b allgäu
Beiträge: 145
Registriert: 8. Mai 2013, 15:18

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

florian 6b allgäu » Antwort #2503 am:

Mit der WHZ, in deinem Fall 6b, hat das nur sehr bedingt etwas zu tun.Die Pflanze selbst ist ja frosthart und nimmt durch so einen Spätfrost ja keinen ernsten Schaden.Du könntest das Risiko für Frostschäden an den Blüten deutlich minderrn, wenn du später blühende Sorten nimmst. Was spräche dagegen, außer, dass du etwas länger auf die Blüte warten müsstest?
Hallo bristlecone, da hast Du recht :) Drum habe ich vor zwei Jahren "Serene" gepflanzt, bei der die Knospen noch komplett "zu" sind. Auch bei meiner "Yellow River" und meiner jetzt bestellten "Tina Durio" und "Daybreak" habe ich da keine Probleme, zumal letztere in den Halbschatten kommen und dann schon vom Standort her 10 Tage später dran sind. Bei Cleopatra, Genie und Kobus Isis muss ich halt Glück haben - aber so weit wie in diesem Jahr waren die voriges Jahr gerade mal Ende April. Von einem Extrem ins andere.Und bei meiner Susan sind so unzählig viele Knospen dran, dass bestimmt noch welche zur Blüte kommen - nur die ersten, die jetzt zur Hälfte aus der Knospe "geschlüpft" sind werde ich wohl Schäden haben...Grüße Florian
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Gänselieschen » Antwort #2504 am:

Ich glaube, Herr Gottschalk ist momentan ein klitzekleinwenig ausgelastet. Wir sollten es ihm nachsehen. Vielleicht schreibst Du eine freundliche Mail und erinnerst an Deine Bestellungen?
Ist doch toll, wenn kleine Spezialanbieter ihre Nische gefunden haben und es gut läuft!! Ich muss mich auch nochmal mit diesen gelben Magnolien beschäftigen, da wäre noch ein Platz im Vorgarten zu besetzen :D
Ich habe auch eine Gelbe bestellt - für den Vorgarten - die soll schnell wachsen und ordentlich groß werden. Eine 'Limelight' habe ich bestellt und noch eine Candy cane :D
Antworten