News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 643122 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

Mediterraneus » Antwort #2505 am:

Ja, sie blüht noch, bzw sie ist gerade erst richtig offen. Deswegen kam mir ja die Blütezeit des Rh. fortunei so früh vor, weil daneben das Lilateil blüht. Es sind auch noch nicht alle Blüten offen bei dem lilanen R. ponticum. Er wird wohl noch ne Weile blühen.Daneben sitzt noch R. "Old Port", der ist schon abgeblüht. Und Rh. "Percy Wiseman" in der Nähe ist auch schon lange durch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

maliko » Antwort #2506 am:

Dann muss ich den mal auf meine Liste nehmen.... Und "Old Port"...... *lechz*.... den habe ich diesen Frühling in Westerstede gesehen und war begeistert. Toll, Mediterraneus - da beneide ich dich drum !maliko
maliko
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

Mediterraneus » Antwort #2507 am:

Wie gesagt, bei mir hat er eher den "Überlebens- und Zähigkeitsorden" verdient :DFrüher saß er ja im Lehmboden, im Sommer trocken. Mittlerweile hab ich ein Waldbeet angelegt, auch mit ordentlich Torf und Waldhumus. Jetzt fühlen sich hoffentlich auch die anderen Rhodos wohl.Ich bin mir auch nicht sicher, was genau es ist. Rh. ponticum ist ja in England ein schlimmes Unkraut.Es muss jedenfalls eine um 1980 billig und häufig zu bekommende Sorte gewesen sein (ogott, ist der Satz deutsch?)Er wurde bei Massa gekauft, dort gabs damals nur gängige und preiswerte Pflanzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

Mediterraneus » Antwort #2508 am:

Rhododendron fortunei ssp. discolor hat bei mir die erste Blüte überhaupt geöffnet. Der Duft ist umwerfend.´Allerdings hatte ich gedacht, dass die Art sehr spät blüht. Gut, es ist dieses Jahr auch einiges früher in der Vegetation.
Mein Rh. discolor blüht heuer auch ca. 14 Tage früher. Im Winter vor zwei Jahren waren alle Blätter braun geworden, aber er hat sich über den Sommer dann völlig erholt; jetzt ist er über 3 Meter hoch.
Wegen deiner Berichte hier hab ich ihn ja bestellt :DDeiner muss doch alles vollduften im Garten, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #2509 am:

Es kommt auf die Temperatur und die Windrichtung an - leider sitzt er am Zaun südöstlich vom Haus, da duftet er selten herüber.
raiSCH
Beiträge: 7323
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #2510 am:

Und "Old Port"...... *lechz*.... den habe ich diesen Frühling in Westerstede gesehen und war begeistert.
Das ist eine uralte Sorte, die man fast nur noch in alten Pflanzungen sieht, da er weitgehend aus den Sortimenten verschwunden ist, aber er ist wunderschön, wenn auch wegen seiner Farbe nicht leicht kombinierbar.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Rhododendren

goworo » Antwort #2511 am:

Direkt daneben steht der hier im Forum als R. ponticum identifizierte Rhodo.
Würde mich wundern, wenn das eine unhybridisierte Form von Rh. ponticum ist. Meiner, als Minipflänzchen mal auf einer Bekämpfungsfläche in Schottland mitgebrachtes Exemplar sieht mehr wie http://www.lwk-niedersachsen.de/index.c ... d=21260aus.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #2512 am:

Noch einige spätblühende RhododendronRhododendron fortunei ssp.discolor PW83BildRhododendron fortunei ssp.discolor PW41BildBildRhododendron megacalyxBildBildRhododendron maximumBildRhododendron ungerniiBildBildRhododendron bakeri 'SunlightBildRhododendron bakeri C.W.BildRhododendron prunifoliumBildRhododendron arborescensBildRhododendron arborescens Galle C.W.BildRhododendron viscosum var.coryiBildRhododendron brachycarpum ssp. brachycarpum roseum dwarfBildRhododendron dalhousiae (Topfkultur)BildRhododendron nakaharai Exbury OrangeBildRhododendron hirsutumBildRhododendron micranthumBild
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Rhododendren

tarokaja » Antwort #2513 am:

Wieder mal toll, Stephan! :D Rh. arborescens Galle mit den langen roten Staubgefässen und Rh. micranthum sind meine Favoriten. Du hast doch, meine ich, auch einen oder mehrere Rh. dilatum und Rh. decorum.Für Dilatum finde ich Grössenangaben 3-5m (leider keine Breite dazu) und für Decorum 4-8x1.5-2.5m. Wie gross sind deine? Denn das Klima bei dir ist ja im Vergleich zum Klima hier immerhin ähnlicher als bei den meisten anderen im Forum.
gehölzverliebt bis baumverrückt
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #2514 am:

@tarokaja: meine dilitatum leucanthum(weiße Form) ist nur 2m .decorum habe ich viele ,da selbst in Yunnan gesammelt bis 1-5m hoch.jetzt noch die im Juli blühenden RhododendronRhododendron fortunei ssp.discolor PW34 ist eine sehr späte Form mit schmaleren Blättern.BildRhododendron kwayi leider nicht hart ,aber besonders schöne SpeziesBildBildRhododendron auriculatum habe ich drei Formen,eine von Hobbie 1989,die mehr in die Breite wächstBilddie zweite ist von Cox, 1996 gepflanzt, und wächst schnell aufwärts.Wohl die am schnellsten wachsende Rhododendron in meinem GartenBildBildBildBilddie dritte hat kleinere Blätter ,von Peter Walder ,gesammlet und hat kleinere Blätter,blüht stets 2 Wochen später als die beiden anderen.Auch straff aufwärts wachsend.BildBildRhododendron dalhousiae var.dalhousiae Bu 274 Amjlassa 2360m von mir auf dem Kanchenjönga-trek 1992 gesammeltBildBild
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Rhododendren

goworo » Antwort #2515 am:

Bei uns gibt es in diesem Jahr keine Zikaden (Graphocephala fennahi), obwohl ich nicht gespritzt habe. Ist das in anderen Gärten auch so?
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Rhododendren

nana » Antwort #2516 am:

Bei uns gibt es in diesem Jahr keine Zikaden (Graphocephala fennahi), obwohl ich nicht gespritzt habe. Ist das in anderen Gärten auch so?
Ich habe genau eine gesehen.Mein Rhododendron Viscy treibt aus. Im August??? Man könnte meinen, die Pflanzen haben die jahreszeitliche Orientierung verloren.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Rhododendren

leonora » Antwort #2517 am:

Bei uns gibt es in diesem Jahr keine Zikaden (Graphocephala fennahi), obwohl ich nicht gespritzt habe. Ist das in anderen Gärten auch so?
Schön wär's ja, aber auf meinen Rhodos hüpfen sie heuer wieder munter ::) :P Habe auch nicht gespritzt, werde es wohl auch nicht, solange die Pflanzen nicht sichtbar unter dem Zikadenbefall leiden. LGLeo
Hemsalabim
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Rhododendren

nana » Antwort #2518 am:

Inzwischen ist auch hier die Plage ausgebrochen. Einzig der Viscy ist auf der sicheren Seite, der hat ja gerade keine Knospen sondern frisch entfaltete Blätter ???
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Rhododendren

Gänselieschen » Antwort #2519 am:

Ich habe diese Zikaden noch nie gesehen - muss direkt mal schauen. Meine Rhodos interessieren mich immer erst wieder im Frühling ;D
Antworten