News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten (Gelesen 1043388 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Phloxgarten

Irm » Antwort #2505 am:

Merkwürdigerweise war das Phloxangebot von Foerster auf der Staudenbörse sehr dürftig. Kleiner und teurer als andere und wenig Sorten.
Das ist immer so. Die letzten beiden Jahre bin ich dann jeweils Mitte September nochmals in die Gärtnerei gefahren und hab dann noch da gekauft. Ich denke, bei der Börse habe ich noch nie was vom Foerster-Stand mitgenommen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #2506 am:

In unseren Augen wird über das gesamte Phloxspektrum gesprochen. Ich genieße dies in vollsten Zügen. Ich pflege mich nur gelegentlich auf das Niveau eines durchschnittlichen Gartenbesitzers herabzulassen. Dies steht mir als Staudengärtner zu. Ich kann nicht mit seltenen Sorten prahlen und von Strategien und Standortmodifikationen sprechen, wenn man am durchschnittlichen Geschmack weit vorbei schwebt....Auf hohen Sphären zu schweben ist schön. Bruckner oder Bach zu hören ebenfalls. Das breite Volk will hören Hansi Hinterseer. ::) Zumindest bei uns. Und so ist es auch beim Phlox.
Ich zähle mich durchaus zu den "durchschnittlichen" ( wenn auch interessierten) Gartenbesitzern. Ist ja wunderbar, daß Du Dich auf unser Niveau herunterlässt.... ::) >:(Und: Du täuschst Dich.Ich genieße es sehr, hier die wunderbaren Sorten zu sehen und darüber lesen zu dürfen. Die Profis schweben sicher nicht am durchschnittlichen Geschmack vorbei. Leute die sich nicht intensiv mit diesen Pflanzen befassen wissen einfach nicht, was es da für Auswahl gibt. Wie sollten sie auch, wenn oft nur "rosa" oder "rot" angeboten wird. :-\Wenn die Bedeutung mit Flieder, Rosen und Iris gleichzusetzen ist, warum gibts dann kein größeres Sortenangebot?
na, na, wer wird denn gleich zu einer Mimose?? ::) ;DDas Sortenangebot ist ja da, wenngleich versteckt und nicht mehr ausgereizt. Es war in den Gärtnereien zu früheren Zeiten viel größer, was ja nicht abzustreiten ist. Nur heutzutage begnügt man sich mit einigen, kräftigen Farbsorten aus Meristemkultur. Ist ja beim Flieder und bei den Iris nicht anders. An der Tankstelle gibt es nur zweierlei zur Auswahl... ::)Natürlich erfreut sich ein Lieschen und ein Otto auch über seltene Sorten der Farben Rot, Rosa und Orange. Ob deren geschichtlicher Hintergrund ins Bewusstsein gelangt, ist die zweite, entscheidende Frage, was aber niemand groß interessiert.Vielmehr frage ich mich, ob beispielsweise auch Rauchphloxe für die breite Masse geeignet sind. Hierzulande verhält es sich nämlich so, dass die Laufkunden alle kräftigen Farben mitnehmen, bei 'Pallas Athene' wird es schon weniger und einen 'Uspech' lassen sie gleich ganz stehen. Nur über den Katalog lassen sich ungewöhnliche Farben und neue Sorten leicht verkaufen, aber dies ist eine gänzlich andere Käuferschicht.Dass in Berlin viele Phloxe verkauft wurden, glaube ich gerne. Aber man geht ja schließlich auch auf einen Pflanzenmarkt, wo Auswahl herrscht. Wäre traurig, wenn dies nicht der Fall wäre. Außerdem kauft man immer noch mit dem Auge. Und wenn dort alles voll erblüht, dann muss es ja wohl rennen, oder!Übrigens gehen hier auch die als altmodisch verschrieenen Chrysanthemen und Astern, man muss nur nicht immer auf seinen alten Sorten herumreiten!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten

Guda » Antwort #2507 am:

Wenn man berücksichtigt, dass das Pflanzenangebot hinsichtlich Arten und Sorten seit dem Krieg drastisch erhöht hat. ist eigentlich auch verständlich, dass das Interesse sich -wenn nicht verlagert- so doch ausweitet auf füher unbekannte Pflanzen. Und die Gärten werden allgemein kleiner, ein nicht zu unterschätzender Faktor! Wenn ich einen "durchblühenden" Garten haben möchte, bleibt weniger Platz für einzelne species.Meine Beobachtungen (allgemein) auf Märkten: es wird dort gekauft, wo viele Menschen stehen; je lauter, desto besser. Wenn dann noch jemand mit mehreren Sorten einer Art über den Platz zieht, wird er schon auch angesprochen: das sieht toll aus, von welchem Anbieter? **Ergo: ein Gärtner, der einige Liebhabersorten mit höchstens 10 Stück hat, bleibt eher drauf sitzen als einer, der mit seinem großen, bunten Kistenangebot glänzt (auch wenn es "eigentlich" gar nichts Besonderes ist ).Pflanzenkenner erkundigen sich schon vorher, welche Anbieter mit welchen Pflanzen kommen. Neulinge laufen einfach so über den Markt..** UNd wenn da neben 08/15 Sorten auch Rauchphloxe angeboten, aus der Hand gerissen werden, was glaubst Du, wie schnell auch Otto und Lieschen neugierig werden!Erstmal muss man so einen rauchigen Phlox in voller Schönheit und Üppigkeit sehen können, um selbst zu erkennen, dass er einem aber auch gefällt!Ohne Marktschreierei geht halt gar nichts 8)Es wird aber immer Stauden geben, die an der Masse vorüberlaufen. Die aber von Liebhabern händeringend gesucht werden. Und wenn der Kunde weiß, dass der Gärtner eine Kiste vermehrt, dann meldet er sich schon Monate vorher- auch das muss sich 'rumsprechen.
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #2508 am:

Da kann ich deinen Ausführungen nur beipflichten! Und - es ist mit Phlox genauso wie mit anderen momentanen Hype-Pflanzen. Wenn Sorten in aller Munde sind, dann will sie jeder, nur weil man "in" sein will und die Freundin sie schon einen Tag früher hat. Das war bei den Heucheras so, bei den Astrantias, bei den Geraniümmer etc. etc. Und dann kommen noch die Hochglanzzeitschriften, die größtenteils voneinander abschreiben. Wir Staudengärtner sollten eigentlich über diese Massenhysterie froh sein. ::) ;D Aber ich finde, dass ein wenig Beständigkeit mehr gärtnerische Nachhaltigkeit sprich Zukunft hat als momentane Spitzentänze!Im Übrigen lesen und schreiben hier im Forum keine Lieschens und Ottos. Da sind wir doch weit davon entfernt. Aber ich wage zu behaupten, dass ich mich in Sachen Floks noch am Beginn befinde. Zu komplex ist dieses Gebiet und man muss sich als Staudengärtner wohl oder übel noch mit Hundert anderen Dingen beschäftigen.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2509 am:

Wir Staudengärtner sollten eigentlich über diese Massenhysterie froh sein. ::) ;D Aber ich finde, dass ein wenig Beständigkeit mehr gärtnerische Nachhaltigkeit sprich Zukunft hat als momentane Spitzentänze!
Mimosenkäse, Hype, Hysterie, Spitzentänze, U und E ... Ich setze dagegen mit historischen wunderbaren Sorten, beständig und zeitlos schön:Phlox p. 'Abenddämmerung' (1942) vom einzigartigen Phloxzüchter Albert Schöllhammer aus Langenargen am Bodensee. Er: echt. Der Phlox: hoffentlich auch. Immer noch. :)
Dateianhänge
Abenddaemmerung_AS.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2510 am:

Dazu das Neue. Ebenfalls schön. Ob zeitlos, ... wird die Zeit zeigen. ;)Phlox p. 'Sweet Summer Dream' (Kolster, 2001)
Dateianhänge
Sweet_Summer_Dream.jpg
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2511 am:

Ich habe mir überlegt, wie es mit einem großen ::) Liebhabersortiment denn aussehen könnte. Auch wenn tatsächlich der eine oder andere Phloxgärtner seinen Bestand erweitert, ist es doch gar nicht möglich, alles anzubauen, was noch an historischen Sorten zu finden ist (muss vorher gesichtet werden?). Etwa ab Beginn des 20. Jahrhunderts sind doch schon etliche Kultivare auf dem Markt gekommen. Allein die würden eine Sammlung bereits füllen. Dann kommen vielleicht und hoffentlich die Phloxe aus Russland und eventuell Finnland und Baltikum hierher; zum Teil mit verschollenen historischen Sorten. Die sind vermutlich seit einem Menschenalter -oder auch halben :)- unter einem bestimmten Namen geführt worden. Wer sagt, dass er richtig ist; also müsste auf jeden Fall gesichtet werden.......Und wie das bei Foerster-Sorten funktioniert, die z.T. mehrfach benannt wurden, ist zur Genüge bekannt; oder wie sah es mit der Helenium Sichtung aus ?Irgendwie sehe ich die Gärtner am Fuße eines Berges stehen.Oder bin ich zu kleinkariert und pessimistisch?
Nein, nicht zu kleinkariert und pessimistisch. Trotzdem vielleicht einen Schritt zurücktreten und schauen: Die Foerster-Sorten, die noch im Handel sind, haben ihre Namen seit "Urzeiten", sind keine Doppelbenennungen. Eine Mär, mit der aufgeräumt bzw. die spezifiziert werden sollte. Foerster hat voller Begeisterung über neue Auslesen Sortennamen vergeben und in Zeitschriftenartikeln oder als Neuankündigungen in seinen Katalogen veröffentlicht, die dann später unter einem endgültigen Namen in den Handel kamen. Das auseinanderzudividieren ist nicht unmöglich.Die bei uns längst verschollenen Sorten, die im Baltikum und in Russland noch existieren und von denen wir nun glücklicherweise Kenntnis haben, sind dort klar verifiziert. Schon immer gewesen - in den Botanischen Gärten und auch in Privatgärten. Hier wird (in der Mehrzahl der Fälle!) kein Hokuspokus betrieben. Für derlei sind die russischen Phloxkenner viel zu ernsthaft und auch leidenschaftlich bemüht.Foto: Ein Foerster-Phlox. 'Bauernstolz' (vor 1934) - er ist in "Garten als Zauberschlüssel" abgebildet. Als Zeichnung. Die Blütenform und die Fantasie stimmen ... ;) :D
Dateianhänge
Bauernstolz_uni.jpg
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #2512 am:

Auf die Schnelle mal ein paar Fotos von heute - mit meiner uralten Digicam gemacht.Beetaufnahmen will sie nicht so richtig. Lasse mit den Astern und Echinacea im Rücken - der duftet herrlich! BildCasablanca, Dorffreude und Pure Feelings.Bild Bild Bild
sarastro

Re:Phloxgarten

sarastro » Antwort #2513 am:

Stimmt, bei Foerster gab es keinerlei Doppelbenennungen. Dies ist eine neuzeitliche Untugend. Dafür gab es bei Foerster für einen Namen manchmal zwei, drei Sorten, da er die alten immer durch bessere ersetzte. Ist aber wohl eher eine Ausnahme.Ich finde es schon wichtig und sinnvoll, sich in einem Phloxthread auch über diese Dinge zu unterhalten.
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2514 am:

Auf die Schnelle mal ein paar Fotos von heute - mit meiner uralten Digicam gemacht.
Jaaaa, das ist die 'Dorffreude' von Foerster. Eine ganz besondere Farbe, die eigentlich gar nicht in sein Farbkonzept passte - irgendwie fast lilarosa und extrem "giftig". Er muss sie wohl sehr gemocht haben, da sie bleiben durfte. :)@Hausgeist, danke für die schönen Phloxfotos! Der 'Lasse' macht sich gut vor diesem Hintergrund. :D
distel

Re:Phloxgarten

distel » Antwort #2515 am:

Phlox p. 'Abenddämmerung' (1942) vom einzigartigen Phloxzüchter Albert Schöllhammer aus Langenargen am Bodensee. Er: echt. Der Phlox: hoffentlich auch. Immer noch. :)
die historischen Sorten werden viell. nicht mehr die Gartencenter und Baumärkte erobern - das macht sie noch wertvoller und erhaltenswürdigerund viele russische Sorten werden viell. nie in Deutschland ankommen - es ist darum besonders schön, dass wir ihre Pracht per Bild im Forum genießen können :) :)
chris_wb

Re:Phloxgarten

chris_wb » Antwort #2516 am:

@Inken: Dorffreude habe ich ohne Blüten mitgenommen, weil hier so begeistert über ihn geschrieben wurde. Als er aufblühte, habe ich schon ziemlich gezweifelt, ob das die richtige Wahl war. Aber er gefällt mir von Tag zu Tag besser. :) PS: Wahrscheinlich kann ich dir Freitag schon was aus Dresden mitbringen. ;)
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #2517 am:

Franz Schubert,einen unermüdlichen Blüher, willich euch zeigen :)Herzliche Grüße Santolina
Liebe Grüße Santolina
Santolina †
Beiträge: 513
Registriert: 10. Sep 2013, 20:52

Re:Phloxgarten

Santolina † » Antwort #2518 am:

Das Bild wollte nicht mit... :-\
Liebe Grüße Santolina
Inken

Re:Phloxgarten

Inken » Antwort #2519 am:

'Franz Schubert' ist ein Dauerblüher und somit eine empfehlenswerte Sorte? Das muss ich mir gleich notieren. :) Ich habe diese Sorte nicht, mag sie aber sehr gern. Schon des Namens wegen. ;)
Antworten