Seite 1671 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 20:31
von philippus
RePu86 hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 19:18Sehr schön. Ist Becane bei dir ähnlich früh und ertragreich wie RdB?
Der Rosmarin blüht auch schon so schön :)
Ich habe nur als Topffeige mit Becane Erfahrung, aber ich würde mit nur ganz wenigen Vorbehalten sagen ja.. In manchen französischen Quellen wird sie sogar als geringfügig früher angegeben, aber da wird es sich wohl nur um 1 oder 2 Tagen handeln.. Im Unterschied zu RdB und besonders Pastiliere scheint sich die Ernte aber über einen längeren Zeitraum zu erstrecken.
Die Sorte wird für mich immer interessanter und reift allmählich zu einem Auspflanzkandidaten heran (zB als Ersatz für Campanière, falls diese nicht bald liefert). Sie wächst schön aufrecht (was ich mag), wirft überhaupt keine Feigen ab, ist ertragreich und früh, ihr wird eine sehr hohe Kältetoleranz nachgesagt und die Feigen schmecken von Jahr zu Jahr besser.
Der Rosmarin blüht seit März so schön, wird aber bald durch sein. Die ersten Blüten werden langsam welk. Ich bin mit der Wahl sehr zufrieden
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 20:44
von philippus
mora hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 19:23Desert King könnte auch eine Blanche sein.
Hab ich mal gelesen.... Weis aber nicht ob das stimmt ???
Dachte das passt gerade ;D
Im französischen Feigenforum (inzwischen geschlossen) wurde diskutiert, ob Blanche nicht Blanche d'Argenteuil (bei den Amis: White Marseilles) sei... Beide sind meiner Kenntnis nach durch und durch bifere Sorten...
Pierre Baud führt meines Wissens nach beide und ich glaube der hat auf Anfrage auch DK.. ???
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 20:47
von Lady Gaga
Erich1 hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 20:24Ich habe letztes Jahr eine Lidl-DK gekauft, die hier ja eindeutig als keine DK beschieden wurde. Diese wurde in einem Topf geliefert, welcher unten rund und oben aber quadratisch ist. Außerdem kamen sehr viele Jungtriebe von unten nach.
Die Lubera-DK wird in der gleichen Topfform geliefert, gleiche Größe, ist nur nicht schwarz sondern grau. Auch hier wachsen zahlreiche Triebe von unten nach.
Kleine Zwischenfrage: heisst das, an den vielen Jungtrieben unten erkennst du, dass es Gewebekultur ist?
Dann gehört meine Perretta auch dazu, sie hat viele dünne Jungtriebe, so sieht kein Steckling aus.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 20:48
von RePu86
@Erich
Ja in Österreich gab es sie auch.
2021 gekauft, steht sie nun seit 22 ausgepflanzt am Feld.
Zumindest ist sie kein Weichei, Frostschäden hat sie keine.
Ob und welche Feigen sie bringt kann ich vielleicht dieses Jahr beantworten.
Bild vom letzten Jahr.
@Philippus
Einen Vorteil hat Becane noch, sie ist grün und somit uninteressant für die KEF.
Bei uns blüht der Rosmarin meist erst im April/Mai.Ausser vielleicht in ganz milden Wintern schon ab Februar.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 20:54
von RePu86
Lady hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 20:47Erich1 hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 20:24Ich habe letztes Jahr eine Lidl-DK gekauft, die hier ja eindeutig als keine DK beschieden wurde. Diese wurde in einem Topf geliefert, welcher unten rund und oben aber quadratisch ist. Außerdem kamen sehr viele Jungtriebe von unten nach.
Die Lubera-DK wird in der gleichen Topfform geliefert, gleiche Größe, ist nur nicht schwarz sondern grau. Auch hier wachsen zahlreiche Triebe von unten nach.
Kleine Zwischenfrage: heisst das, an den vielen Jungtrieben unten erkennst du, dass es Gewebekultur ist?
Dann gehört meine Perretta auch dazu, sie hat viele dünne Jungtriebe, so sieht kein Steckling aus.
Ja, und bei diesen Kulturen dauert es sehr lange bis sich ein typisches Blattbild/Habitus zeigt.
Ich breche da bis auf ein paar Augen alles aus, damit wenige stärkere Triebe entstehen.
Am Anfang sahen alle Lidl Sorten gleich aus.Man glaubte sie verkaufen nur eine Sorte mit unterschiedlichen Namen.
Inzwischen sieht aber die DK und die Brunswick unterschiedlich aus und man merkt es sind 2 Sorten.
Brunswick setzt auch schön Brebas an im Vergleich zur anderen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 20:55
von philippus
RePu86 hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 20:48@Philippus
Einen Vorteil hat Becane noch, sie ist grün und somit uninteressant für die KEF.
Guter Punkt.
Auch die Vögel sollen weniger auf grüne Feigen gehen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 21:02
von RePu86
philippus hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 20:55RePu86 hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 20:48@Philippus
Einen Vorteil hat Becane noch, sie ist grün und somit uninteressant für die KEF.
Guter Punkt.
Auch die Vögel sollen weniger auf grüne Feigen gehen.
Wieder was auf meiner Wunschliste ;D
Werde die nächsten Tage meine LdA Variante beschneiden - wenn wer was braucht.....
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 22:02
von Erich1
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Kleine Zwischenfrage: heisst das, an den vielen Jungtrieben unten erkennst du, dass es Gewebekultur ist?
Dann gehört meine Perretta auch dazu, sie hat viele dünne Jungtriebe, so sieht kein Steckling aus.
Wie auch RePu schon schrieb, glaube ich schon, dass es Meristemvermehrte Feigen sind. Ob es wirklich die gleiche Sorte wie die Lidl-DK ist, kann ich natürlich noch nicht sagen. Aber die Topfform bestärkt mich einfach in dem Glauben, dass beide Lidl-DK und Lubera-DK vom gleichen Vermehrer sind. Ob das wirklich Lubera ist, kann ich nicht sagen. Fakt ist, habe schon einige Pflanzen bei Lubera gekauft, alle in "normalen" Töpfen.
Diese ist aber in den komischen rund/eckigen Containern.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 23:31
von Simmse
Meine Taurusfeige von manfredhans (damals noch nicht piccoplant) hatte sich ja als LdA- Variante herausgestellt. So weit ich mich erinnern kann, hatte sie damals auch sehr viele Jungtriebe. Auffällig bei meristemvermehrten Planzen ist meiner Meinung nach auch so eine typische Biegung am Stammanfang, schwer zu beschreiben. Zumindest ist mir das bei diversen Pflanzen aufgefallen, beispielsweise auch bei Maulbeeren. Von wissentlich meristemvermehrten Pflanzen nehm ich mittlerweile grundsätzlich Abstand.
Hat jemand von euch schon Erfahrung mit Columbaro Nero und Reale gemacht? Die hab ich mir im Winter aus Italien besorgt, etwas übereifrig, ohne nachzuforschen ob sie jungfernfrüchtig sind.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Apr 2023, 05:49
von h-e-r-o
Guten Morgen,
ich habe mal eine Frage zur Topfgrösse von kleinen Feigen bzw. bewurzelten Stecklingen. Als ich anfing mich für Feigen zu interessieren, habe ich mehrfach im Netz gelesen, dass man stufenweise die Topfgrösse ändert. In der Regel ca. alle 2 Jahre. Ich habe meine kleinen Pflanzen, die zuvor in einem 9x9 Töpfchen waren im 2L Container gepflanzt. Ich habe dann für die weiteren Jahre noch 5L und 11 Liter Container.
Ich habe von einer Sorte damals 2 kleine Feigen bekommen, die beide ursprünglich im 9x9cm Töpfchen waren. Beide Feigen wären ca. 10cm hoch. Die eine Pflanze habe ich in einen 2L Container gepflanzt und die andere in einen ca.7-8 Liter Container. Also direkt in einen großen.
Die Feige im großen Container hat sich aus meiner Sicht wesentlich besser entwickelt als die im 2L Container. Beide Pflanzen haben das gleiche Substrat und wurden immer zur gleichen Zeit gewässert und mit Flüssigdünger versorgt.
Kann es sein, dass es generell besser ist die Pflanzen sofort in große Container zu pflanzen? Entwickelt sich die Geige dadurch von Anfang an besser?
Ich werde später (wenn es hell ist) nochmal ein Foto hochladen, dann seht ihr den Unterschied.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Apr 2023, 07:07
von Arni99
mathan hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 17:47Ich überlege mir für meine 7-8 Feigenpflanzen die Bewässerung Gardena Aqua Bloom zu kaufen. Hat jemand Erfahrung damit? Oder kann jemand was anderes empfehlen? Ich weiß, 7-8 sind nicht viel aber kaufe es gleich als Urlaubsbewässerung und möchte es dann gleich stehen lassen.
Ich habe Aqua Bloom und Blumat Tropfsystem.
Blumat Vorteil gegenüber Aquabloom:
Es wird pro Pflanze individuell bewässert.
Aquabloom gibt regelmäßig eine fixe Minutenzahl Wasser und du kannst nur über die Anzahl der Tropfer pro Topf die Menge „regulieren“, auch wenn es 2 Wochen regnet, werden sie mit Aquabloom noch zusätzlich gewässert.
Am Südbalkon im Urlaub verwende ich das Blumat Tropfsystem:
Für 4 growbags mit einer 65L Maurerwanne, erhöht am Tisch stehend.
Hat für 20 Tage locker gereicht. Ca. 12 L pro growbag wurden in 3 Wochen im Juli 2022 verbraucht. Also 4 Liter pro Woche pro Feige oder 0,57 Liter pro Tag.
Mit Aquabloom wären 0,57L/Tag 14 Tropfer 5 min lang oder 7 Tropfer 10min.
Durchflussmenge 0,04L in 5 min pro Tropfer.
Grüße aus Brüssel. Bin noch bis morgen beruflich hier.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Apr 2023, 08:28
von mathan
Arni99 hat geschrieben: ↑20. Apr 2023, 07:07mathan hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 17:47Ich überlege mir für meine 7-8 Feigenpflanzen die Bewässerung Gardena Aqua Bloom zu kaufen. Hat jemand Erfahrung damit? Oder kann jemand was anderes empfehlen? Ich weiß, 7-8 sind nicht viel aber kaufe es gleich als Urlaubsbewässerung und möchte es dann gleich stehen lassen.
Ich habe Aqua Bloom und Blumat Tropfsystem.
Blumat Vorteil gegenüber Aquabloom:
Es wird pro Pflanze individuell bewässert.
Aquabloom gibt regelmäßig eine fixe Minutenzahl Wasser und du kannst nur über die Anzahl der Tropfer pro Topf die Menge „regulieren“, auch wenn es 2 Wochen regnet, werden sie mit Aquabloom noch zusätzlich gewässert.
Am Südbalkon im Urlaub verwende ich das Blumat Tropfsystem:
Für 4 growbags mit einer 65L Maurerwanne, erhöht am Tisch stehend.
Hat für 20 Tage locker gereicht. Ca. 12 L pro growbag wurden in 3 Wochen im Juli 2022 verbraucht. Also 4 Liter pro Woche pro Feige oder 0,57 Liter pro Tag.
Mit Aquabloom wären 0,57L/Tag 14 Tropfer 5 min lang oder 7 Tropfer 10min.
Durchflussmenge 0,04L in 5 min pro Tropfer.
Grüße aus Brüssel. Bin noch bis morgen beruflich hier.
Vielen Dank für die ausführliche Pro/Contra. Dann werde ich mich vermutlich auch für das Blumat Tropfsystem entscheiden. :) ..und noch einen schönen Aufenthalt in Brüssel! :)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Apr 2023, 08:28
von h-e-r-o
Anbei noch die Bilder der beiden Pflanzen.
Die im kleineren Topf kommt jetzt erst so langsam aus dem „Winterschlaf“. Die im großen Topf gibt schon seit längerem Gas und entwickelt sich weiter.
Die im großen Topf hat wesentlich mehr Zuwachs bekommen als die im kleineren Topf.
Beide Töpfe haben den identischen Standort, werden gleich bewässert, gleich gedüngt, hatten die gleichen Winterbedigungen und wurden am gleichen Tag wieder raus gestellt. Das Substrat und die Feigensorte ist auch gleich.
Der einzige Unterschied besteht im Topf.
Die aktuell im 2L Container gepflanzten Feigen wollte ich jetzt umpflanzen. Nun stelle ich mir die Frage, ob es Sinn macht den 5L Container zu überspringen und direkt in den 11L Container zu pflanzen.



Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Apr 2023, 08:38
von helga7
Waren die nicht mit unterschiedlichen Dingen beschäftigt in ihrer Vergangenheit? Die eine mit Weiterwachsen (Kopfsteckling?), die andere mit zwei Seitentriebe entwickeln und ernähren?
Ich denke, ein 5l Container reicht auch für die Kleine.
Aber ich bin keine Feigenexpertin! ;)
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 20. Apr 2023, 08:55
von h-e-r-o
Ich bin auch kein Experte 😬
Aber nach Kopfstecklingen sehen beide nicht aus. Eher wie bewurzelte Stecklinge. Die eine mit einem Trieb und die andere mit zwei. Es hat sich an der im kleinen Container jedoch kaum was getan. Schon merkwürdig wie unterschiedlich das ist. Da kam mir halt der Gedanke, ob der größere Container nicht dazu beigetragen hat, dass sich die Pflanze besser entwickelt hat.

