News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143116 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
bully1964
Beiträge: 327
Registriert: 3. Jul 2022, 20:46

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

bully1964 » Antwort #25035 am:

Arandir hat geschrieben: 19. Apr 2023, 10:26
mora hat geschrieben: 19. Apr 2023, 08:47
Lubera ...




Gute Erfahrungen mit Feigenversand haben etliche Leute, die ich kenne, mit "Palm Center- Plovdiv" (https://palmi.bg/) gemacht. Von Lieferung falscher Sorten von dort habe ich noch nie etwas gehört. Aus sind die Preise dort, vor allem wenn man mehr als eine Pflanze bestellt, gar nicht so teuer.



Mit Palmi war ich auch immer sehr zufrieden
Meine Feigen  RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago  , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick

Und ein paar hundert Hostas 😊
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #25036 am:

Danke, dann warte ich besser noch mit dem Rausstellen. Das Überwintern meiner Feigen muss ich erst noch optimieren, da ist noch Luft nach oben ;)
Benutzeravatar
Feigenfreund
Beiträge: 141
Registriert: 25. Aug 2021, 11:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenfreund » Antwort #25037 am:

Marianna hat geschrieben: 19. Apr 2023, 12:45
Wann stellt man denn die überwinterten Feigen raus? Nachdem sie im Keller (leider zu warm) angefangen haben auszutreiben, habe ich ihnen ein neues Licht gegönnt. Mit meinem neuen Pflanzenlicht (Vipaspectra XS1000) ist mein Keller zwar ziemlich hell ;D, aber die Feigen sehen gut aus. Trotzdem möchte ich sie bald rausstellen. Diese und nächste Woche solls nachts nochmal auf 1 Grad runtergehen, das wollte ich noch abwarten. Oder besser erst nach den Eisheiligen ???

Meine ausgepflanzte Feige rührt sich erst gaaanz langsam, dabei bin ich schon so gespannt, ob es wirklich eine RdB ist :D

Meine Feigen wurden alle indoor vorgetrieben. Momentan stelle ich sie tagsüber raus, vorerst aber nur an bedeckten Tagen. Ich möchte sie vorsichtig und schrittweise an die Sonne draußen gewöhnen, um der Gefahr von Sonnenbrand an den Blättern vorzubeugen.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #25038 am:

Tagsüber rausstellen geht leider nicht. Hab die Pflanzen ja im Keller mit einer sehr engen und steilen alten Holztreppe und sie sind auch schon relativ groß. Wenn sie dann rausdürfen und wenn die Sonne wirklich mal wieder scheint, kommen sie unter den Sonnenschirm mit Tomaten & Co :D
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #25039 am:

mora hat geschrieben: 19. Apr 2023, 11:43
Es regt sich auch keiner mehr über eine Violetta auf die von jemand anderem umbenannt wurde.

Das war damals die Baumschule Plattner wenn ich mich recht erinnere. Die wurde lange Zeit in diversen Foren äußerst kritisch gesehen, zumal sie ja selten die versprochenen Eigenschaften zeigen konnte. Häufig wurde sie nicht grundlos als Weichei bezeichnet.
Ich kann mir vorstellen dass es heute deshalb um Violetta ruhiger geworden ist, weil sie einfach nicht mehr so "sichtbar" ist. Es gibt heute in Gartencentern mehrere Sorten, die eine quasi uneingeschränkte Frosttoleranz und eine Eignung für besonders winterkalte oder nördliche Regionen suggerieren (Nordland Bergfeige, Bornholm, Nexö und noch andere..)
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #25040 am:

Hier haben viele Feigen in Töpfen schon mehrere Zentimeter Austrieb. Der Keller eignet sich für die Lagerung von Wein, aber nur bedingt für die Überwinterung von Feigen. Sie treiben dann oft schon vor Februar aus. Ich habe einen kühleren, unbeheizten Raum, aber auch dieser ist tendenziell zu warm und er reicht nicht für alle Pflanzen. Dort kommen Feigen hin, die bereits ausgetrieben sind und daher Licht benötigen. Einen Teil meiner Topffeigen lasse ich den Winter überwiegend draußen auf der Terrasse direkt an am Haus verbringen. Sie kommen nur bei starkem Frost rein.

Auf dem Bild sind von L nach R die bereits früh ausgetriebenen De la Reina, Panachée und Tenerife (diese sogar noch mit 2 Herbstfeigen), die bis Ende Februar im Keller und dann im ungeheizten Raum waren.

Im Hintergrund sieht man die ausgepflanzte Pastiliere (bei der gerade die ersten Blätter herauskommen).
Dateianhänge
IMG_2572.jpeg
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #25041 am:

So sehen noch viele andere Topffeigen bei mir aus. Andere, welche den Großteil des Winters draußen verbracht haben und nur gelegentlich drinnen waren, sind deutlich zurück aber für die Jahreszeit immer noch gut unterwegs. Zum Beispiel Bécane:
Dateianhänge
IMG_2573.jpeg
mathan
Beiträge: 44
Registriert: 10. Jul 2022, 13:14

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mathan » Antwort #25042 am:

Ich überlege mir für meine 7-8 Feigenpflanzen die Bewässerung Gardena Aqua Bloom zu kaufen. Hat jemand Erfahrung damit? Oder kann jemand was anderes empfehlen? Ich weiß, 7-8 sind nicht viel aber kaufe es gleich als Urlaubsbewässerung und möchte es dann gleich stehen lassen.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hobelia » Antwort #25043 am:


Feigenwiese hat geschrieben: 19. Apr 2023, 11:10
Du muss auf die drei Punkte "..." klicken, und das mehrmals, dann bekommst du immer mehr Seiten in größeren Abständen angezeigt.


Feigenwiese, den Tipp hätte ich mal eher lesen sollen, ich habe mich nämlich auch mühsam durchgeklickt. :-[ Aber ich habe die aufgeschnittene Feige gefunden. Sieht lecker aus.

@all: wenn ich das richtig verstanden habe, könnte Lubera einer bereits vorhandenen Sorte einen anderen Namen gegeben haben. Aber zumindest ist es eine kleinwüchsige. OT.: Das erinnert mich an einen Rosenhändler der eine angeblich von ihm gezüchtete Hulthemia unter dem Namen Persian Butterfly vermarktet hat, aber es war nichts anderes als Alissar. OT Ende

Die Videos habe ich mir angesehen und dabei habe ich erfahren, dass die invitro Vermehrung von Lubera Edibles ganz in meiner Nähe stattfindet und ich habe nichts davon gewusst! :-[

Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #25044 am:

Ja, Lubera hat, vor vielen Jahren, eine Califfo Blue ins Sortiment genommen die eigentlich eine Negronne ist (vermutlich wissentlich umbenannt).
Two-Timer, Perretta und LdA sind vermutlich auch die gleichen Sorten, die wurden von Gusti Berchtold gefunden. Gibt es noch mehr?

Wenn man als normaler Kunde (nicht als Feigensammler!) bei Lubera 3 Feigen bestellt bekommt man vermutlich 3 ziemlich unterschiedliche Sorten - wenn es nicht gerade Gustis® Twotimer®, Gustis® Perretta und Gustis® Longue d'Aout ist. Ich finde es übertrieben wie Lub abgeurteilt wird für Fehler die vor Jahren begangen wurden - u.a. deshalb hat man das Gusti-Sortiment übernommen damit man relativ sicher die richtigen Sorten hat. Gusti Berchtold ist ein Sammler, ähnlich FdM - für mich, zu der Zeit, mit dem Chaos, eine gute Entscheidung. Zudem hat man auch Sorten bei Baud zugekauft.

Das Lubera seit neustem eine Marketingabteilung hat, die gerne übertreibt, stört mich auch ein wenig - aber das ist einfach IN. Alles neue dort wird ganz toll angepriesen, dafür hat man die Abteilung. Wen das stört der scrollt nach unten und hat die wichtigsten Informationen kompakt. Manche Leute brauchen die "tollen" Beschreibungen und lesen das gerne.

btw: Ich will nicht wissen was hinter den ganzen neuen Sorten steckt die in den Facebook-Gruppen so auftauchen - dort bekommt man vermutlich auch mal die gleiche Feige mit 5 verschiedenen Namen... ;)
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #25045 am:

Ich denke ein weiteres Problem ist, dass sich Feigen der selben Sorte an unterschiedlichen Standorten und Bodenverhältnissen sehr unterschiedlich entwickeln können.
Viele glauben daher gleich an unterschiedliche Sorten.

Lubera sollte inzwischen aber die Erfahrung haben um eine Sortenbereinigung durchführen zu können. Das heisst ich brauche nicht BT und Morena getrennt im Sortiment führen.

Bei der neuerdings erhältlichen Desert King bin ich auch sehr gespannt ob es wirklich die Sorte ist, und nicht wieder diese falsche Sorte die überall im Umlauf ist einfach weiter etikettiert wurde.

philippus hat geschrieben: 19. Apr 2023, 15:36
So sehen noch viele andere Topffeigen bei mir aus. Andere, welche den Großteil des Winters draußen verbracht haben und nur gelegentlich drinnen waren, sind deutlich zurück aber für die Jahreszeit immer noch gut unterwegs. Zum Beispiel Bécane:



Sehr schön. Ist Becane bei dir ähnlich früh und ertragreich wie RdB?
Der Rosmarin blüht auch schon so schön :)
Benutzeravatar
mora
Beiträge: 1494
Registriert: 17. Apr 2022, 15:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mora » Antwort #25046 am:

Desert King könnte auch eine Blanche sein.
Hab ich mal gelesen.... Weis aber nicht ob das stimmt ???
Dachte das passt gerade ;D
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #25047 am:

mora hat geschrieben: 19. Apr 2023, 19:06
btw: Ich will nicht wissen was hinter den ganzen neuen Sorten steckt die in den Facebook-Gruppen so auftauchen - dort bekommt man vermutlich auch mal die gleiche Feige mit 5 verschiedenen Namen... ;)

Ähnliches denke ich mir gerade bei der Sortenexplosion in fb und anderswo. Ich kann nicht recht glauben, dass die vielen neuen Sortennamen wirklich alles neu entwickelte Sorten sind. Ich habe daher nur alte Sorten gekauft, bis auf Perretta, und teste die einmal durch. Ich lasse mich von den Sammlern hier aber gerne von positiven Erfahrungen überraschen. ;D
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
RePu86
Beiträge: 1359
Registriert: 20. Sep 2016, 13:51

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

RePu86 » Antwort #25048 am:

mora hat geschrieben: 19. Apr 2023, 19:23
Desert King könnte auch eine Blanche sein.
Hab ich mal gelesen.... Weis aber nicht ob das stimmt ???
Dachte das passt gerade ;D

Isi d Oro ist mit höchster Wahrscheinlichkeit Desert King.
Was die jetzt als Desert King verkaufen weiß ich nicht.....
Benutzeravatar
Erich1
Beiträge: 504
Registriert: 14. Jul 2020, 20:23
Wohnort: Laaber b. Regensburg
Kontaktdaten:

465m, Klimazone 6b/7a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Erich1 » Antwort #25049 am:

RePu86 hat geschrieben: 19. Apr 2023, 19:18
Bei der neuerdings erhältlichen Desert King bin ich auch sehr gespannt ob es wirklich die Sorte ist, und nicht wieder diese falsche Sorte die überall im Umlauf ist einfach weiter etikettiert wurde.


Ich habe letztes Jahr eine Lidl-DK gekauft, die hier ja eindeutig als keine DK beschieden wurde. Diese wurde in einem Topf geliefert, welcher unten rund und oben aber quadratisch ist. Außerdem kamen sehr viele Jungtriebe von unten nach.
Die Lubera-DK wird in der gleichen Topfform geliefert, gleiche Größe, ist nur nicht schwarz sondern grau. Auch hier wachsen zahlreiche Triebe von unten nach.
Das es die gleiche wie die Lidl-DK ist, ist also sehr groß.
Ausgepflanzt: Dalmatie, LdA, Dauphine, Figo Moro, Hardy Yellow, 2x RdB, Michurinska 10, Lidl-DK/Brown Turkey?, Petrovaca bijela, Sal´s Fig, Isi d`Oro
Antworten