News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2007 (Gelesen 241152 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2520 am:

ich kann mir gut vorstellen, dass es funktioniert, viola. aber der tunnel würde doch sehr beschlagen und unter umständen schimmelbildung fördern.ich hatte eine ähnliche idee mit einem gärtnerheizkabel. das problem bei diesen mitteln ist, dass sie alle versagen, sobald stärkere fröste kommen, da folie einfach keine ausreichende isolierung bildet. strenge fröste scheinen ja für dieses jahr keine seltenheit zu sein.ich habe gerade die beiden großpflanzen eingeräumt. leider ist mein keller relativ warm. ich schätze mal, momentan sind dort 12-15 grad und völlige dunkelheit. und natürlich habe ich auch bei diesen pflanzen recht zahlreiche schildläuse entdeckt. frost scheint für sie kein problem zu sein. ich werde wohl nicht auf giftzeugs verzichten können.
bristlecone

Re:Kamelien 2007

bristlecone » Antwort #2521 am:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass Deine Kamelien in völliger Dunkelheit bei 12-15 Grad die Winterzeit überleben.Irgendwie musst Du zumindest die Temperatur in den Keller kriegen, so auf ca. 5 Grad (maximal). Eventuell dann noch Zusatzlicht.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2522 am:

Mein Tunnel ist im Winter immer beschlagen, Schimmel habe ich deswegen aber nicht, da ich ihn täglich lüfte.Meine Frage galt eigentlich auch mehr den Pflanzen, wie sie es mit dem mangelnden Sauerstoff aushalten werden, der ja dann von der Heizung geschluckt wird, selbst, wenn sie nur für einige Stunden manchmal funktionieren soll. Und die Abgase.... ??
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

iga » Antwort #2523 am:

hallo iga,danke für die mühe :-). schöne sorte. leider habe ich das angebot verpasst.hast du noch mehr kamelien?
ja danke hast du bei ebay auch auf diese kamelie geboten,ja ein paar kamelien habe ich noch so ca 40 stück20 davon 2jährige von fischer kamelien ::)
l.g
iga
bristlecone

Re:Kamelien 2007

bristlecone » Antwort #2524 am:

Mein Tunnel ist im Winter immer beschlagen, Schimmel habe ich deswegen aber nicht, da ich ihn täglich lüfte.Meine Frage galt eigentlich auch mehr den Pflanzen, wie sie es mit dem mangelnden Sauerstoff aushalten werden, der ja dann von der Heizung geschluckt wird, selbst, wenn sie nur für einige Stunden manchmal funktionieren soll. Und die Abgase.... ??
An Sauerstoffmangel werden die Pflanzen mit Sicherheit nicht leiden. Zu schaffen machen könnte ihnen einen dauerhaft hoher Gehalt an CO2 aus den Abgasen in der Luft und evtl. Stickoxide, die sich in der Flamme des Brenners bilden. Das für Mensch und Tier giftige Kohlenmonoxid schadet den Pflanzen nicht.Der Schwefelgehalt des Heizöls sollte heutzutage so niedrig sein, dass dass wenige Schwefeldioxid auch nicht schaden sollte, wenn man die Heizung als Notbehelf über Nacht betreibt und immer mal wieder lüftet.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2525 am:

@ BristleconeDu hast mein Problem genau begriffen ;), vielen Dank! Es ist dies CO2, woran ich dachte. Denn im Tunnel gibt es ja keinen Abzug, dazu ist die Energiequelle Gas, also kein Petrolium. Ich probiere es diesen Winter ohne Kamellien aus. Geht's gut, dann kommen sie für den nächsten Winter dorthin!LGViolatricolor
bristlecone

Re:Kamelien 2007

bristlecone » Antwort #2526 am:

Wenn Du täglich lüftest, wird es ziemlich sicher gutgehen.Eine Gasflamme produziert Stickoxide, aber auch da hilft das Lüften.Ich hätte keine Hemmungen, eine Testkamelie mit auf die Art zu überwintern.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Scilla » Antwort #2527 am:

Danke für deine Tipps, bristlecone.Hier das Foto von der ersten nicht- braunen Blüte von Debutante, cornish :) ;) .Ich hoffe, sie macht so weiter :D Ist leider nicht ganz scharf geworden.
Dateianhänge
Debutante_Nov_07__2.jpg
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2528 am:

Wenn Du täglich lüftest, wird es ziemlich sicher gutgehen.Eine Gasflamme produziert Stickoxide, aber auch da hilft das Lüften.Ich hätte keine Hemmungen, eine Testkamelie mit auf die Art zu überwintern.
Du hast recht, ich sollte es peu à peu versuchen, vielleicht mit einer kleineren Debbie oder mit einer grösseren Cinnamon Cindy ....
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2529 am:

wäre das nicht schändlich, eine größere 'cinnamon cindy' dafür zu opfern?! :oich bin gespannt auf deine erfahrungen.ich habe gerade alle kamelien mit celaflor careo behandelt. mal sehen was es nützt. es soll ja sogar die rüsslerlarven abtöten.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2530 am:

Guten Abend zusammen! :)@ scillaDanke fürs Foto! :D Wie schön das es deiner Debutante wieder gut geht. @ semicolonWenn Du deine Kamelien längere Zeit dunkel unterbringen willst ist es wichtig, dass die Temperatur so niedrig wie möglich ist, am besten zwischen 0 und 5 C. 10 - 15 C. ist auf alle Fälle zu hoch, es sei denn Du schaffst es die Luftfeuchtigkeit dann bei min. 80 % zu halten und gibst Zusatzlicht! Darauf hat Bristelcone ja auch schon hingewiesen. Ich kann sie zum Glück in einem Kartoffelkeller unterbringen, der gerade frostfrei ist, aber dort sind sie auch nur während der Frostphasen, danach kommen sie wieder in den Garten. Celaflor Careo hilft sehr gut gegen die miesen Schildläuse, allerdings wirst Du vermutlich zwei bis drei Anwendungen machen müssen bis sie alle ins Nirwana übergetreten sind! 8) ;)@ ViolaIch würde auch eine Probepflanze in den Folientunnel setzen, am besten eingesenkt und die Heizung nur als Frostwächter nutzen aber eine große 'cinnamon cindy' würde ich dafür auch nicht nehmen, dann lieber die 'Debbie', die ist leichter wieder neu zu beschaffen. ;)@ bristlecone
Leichte Minusgrade schaden übrigens offenbar bei manchen Kamelien nicht mal den Blüten, wie ihr hier in Post Nr. #37 seht.
Ein sehr schönes Bild! :) Die 'Winters Star' und noch einige andere Ackermänner, verträgt in der Blüte sehr gut leichte Nachtfröste, außerdem sind diese morgentlich überzuckerten Blüten ein sehr schöner Anblick! :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2531 am:

zwischen 0 und 5 grad werde ich wohl kaum schaffen. unter 10 grad wird es wohl auch im tiefsten winter nicht kommen. so eine 30-kg-pflanze lässt sich natürlich auch nicht ohne weiteres 2 stockwerke nach oben transportieren, wenn es gerade mal nicht friert.irgendwie muss ich da durch.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2532 am:

@ cornishsnowIch kann meine nicht in den Boden versenken, es liegt ein Teppich dort!Aber trozdem Danke für den guten Rat!LGViolatricolor
bristlecone

Re:Kamelien 2007

bristlecone » Antwort #2533 am:

irgendwie muss ich da durch.
Du weniger, eher Deine (arme) Kamelie :oWenn's geht, Fenster auf (oder besteht die Gefahr, dass dann jemand in den Keller einsteigt) und soviel lüften wie möglich. Sonst würde ich wirklich sehen, dass ich für hohe Luftfeuchtigkeit und das richtige Zusatzlicht sorge.Wie hast Du denn bisher Deine Kamelien überwintert?
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2534 am:

zusatzlicht kann ich vergessen - es ist keine steckdose in der nähe. fenster sind bereits geöffnet.ich werde sie wohl bei anhaltend milder witterung raus stellen müssen.das ist mein erster kamelienwinter.
Antworten