News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Re: the ungardened Wiesengarten (Gelesen 299589 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2520 am:

und zum Schluss Peucedanum officinale vor viel Blau.
Dateianhänge
Peucedanum officinalis Vitex agnus-castus Echinops bannaticus P7300030.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2521 am:

noch bisschen Blau. Blaue Hortensien mit Brombeerranke.
Dateianhänge
blaue Hortensien mit Brombeeren P7300002.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11718
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: the ungardened Wiesengarten

cydora » Antwort #2522 am:

pearl hat geschrieben: 7. Aug 2023, 22:30
und zum Schluss Peucedanum officinale vor viel Blau.

Mein Lieblingsbild der Serie :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2523 am:

:D ja, darauf läuft es hinaus. So wollte ich das. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2524 am:

so, heute die nächste Irispflanzung erweitert. Aber vorher noch die große ganz neue Pflanzung begutachtet. Alles sieht super aus. Iris gedeihen, Unkraut sehr vereinzelt und leicht zu entfernen. Ein Foto von vor dem Jäten.
Dateianhänge
Neue Irispflanzung P8110002.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2525 am:

dann zum Kieswerk, Kompost und Jurakalksplitt 8/11er holen. Der Erdaushub im Rotsandsteinodenwald sieht rosa aus.
Dateianhänge
Kieswertk Rotsandstein P8110001.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2526 am:

3 Eimer von jeder Sorte und 20 cm tief ausgehoben über 4 m Länge und 80 cm Breite. Vor dem wilden grünen Büschel von Molinia arundinacea 'Transparent' standen zwei große Gräser, die sind jetzt weg und die Lücke ist für Bart-Iris frei.
Dateianhänge
Erweiterung Purpurpflanzung P8110005.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2527 am:

links die vorbereitete Fläche, rechts auf den grünen Spannbettüchern der Erdaushub. Mich wundert immer, das das solche Mengen gibt, wenn man nur ein kleines Stück abgräbt.
Dateianhänge
Erweiterung Purpurpflanzung P8110006.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2528 am:

so, zuerst der Jurakalksplitt, dann der schwarze Kompost und zurück mit der Erde auf dem hinteren Stück angefangen.
.
Dann werde ich pflanzen, mit Jurakalksplitt mulchen und später dann die gejäteten und fertigen Flächen mit feinem Rheinkieselsplitt gemulcht.
.
Da, wo ich über 10 Jahre regelmäßig nach dem Jäten gemulcht hatte, ist der Boden viel besser und Jäten geht schneller.
Dateianhänge
Erweiterung Purpurpflanzung P8110007.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12049
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: the ungardened Wiesengarten

Buddelkönigin » Antwort #2529 am:

Junge, Junge... Deinen Elan möchte ich haben!!! :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2530 am:

ich hatte Hilfe! Beim Buddeln und beim Schleppen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12049
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: the ungardened Wiesengarten

Buddelkönigin » Antwort #2531 am:

Na dann... ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: the ungardened Wiesengarten

Mediterraneus » Antwort #2532 am:

Sieht gut aus :D
Ich persönlich empfinde Bartiris ja als besonders schwierige Pflanzen, ich krieg selten einen guten Standort, ohne dass sie überwachsen werden. Da muss man ständig rupfen und noch dazu müssen viele ständig geteilt werden. Mauerkronen finde ich ideal, die sind aber auch sehr begrenzt verfügbar. In reinem Kalksplitt ist es ihnen zu mager, da gibts nur Blätter (von wenigen Ausnahmen abgesehen). Also irgendwie fang ich immer wieder damit an um dann wieder irgendwann eine Auszeit zu nehmen.

Eine Pflanze für Leute mit Zeit, also ideal für dich ;D ;D ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: the ungardened Wiesengarten

pearl » Antwort #2533 am:

>:( du bist böse. :-* Die Bart-Iris sind die einzigen Pflanzen, die in den Trockensommern immer noch gesund und grün sind. ;D Mit dem anderen Gedöns kann ich nicht gärtnern. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: the ungardened Wiesengarten

Mediterraneus » Antwort #2534 am:

Ich bewundere die Dinger lieber bei dir ;D
Machen sich echt gut in deinem Wiesengarten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten