News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 458620 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #2520 am:

Polystichum lonchitis hält sich hier an die Kleiderordnung: ;) ;) ;) Wedel unter 10 cm ;D
Oha, den hab ich in Berlin bedeutend grösser gesehen.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #2521 am:

An zu geringem Alter liegt es nicht, der ist schon 15 Jahre alt.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #2522 am:

Schöne Teilchen, JunkaMeine Meristembevis werden immer merkwürdiger. Die mittleren neuen Wedel erreichen offenbar nicht die Länge der äußeren und sehen alle irgendwie anders aus - Kuddelmuddelbevis wäre wohl ein passender Name :-\BildBildBildBild
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21000
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2523 am:

aber üppig und interessant sehen sie in jedem fall aus! :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #2524 am:

Ich finde, das sieht aus wie 2 verschiedene Farne, die ineinander aufgegangen sind. ???
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2525 am:

Der Name passt, Schrati. ;) Sieht wirklich eher nach Kuddelmuddel, als nach dem wunderbar gleichmäßigen 'Bevis' aus, aber das ist ja bekannt bei den Meristem vermehrten Pflanzen. :-\Meiner soll aus herkömmlicher Vermehrung stammen. :)BildBild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2526 am:

Zwei Jungpflanzen von Polystichum setiferum, Anfang letzten Jahres aus Bulbillen gezogen, kann ich auch noch zeigen... :) "Gabeljürgel", gabelt schön und macht einen üppigen Eindruck, mal schauen wie er erwachsen ausschaut. :D Bild'Nantes' gabelt auch, anscheinend sogar mehrfach, macht aber weniger Wedel als "Gabeljürgel", hübsch ist er trotzdem. ;) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2527 am:

Nicht selbstgezogen aber ähnlich jung und noch ein paar Jahre von der endgültigen Ausprägung entfernt... Polystichum setiferum 'Iveryanum' :D Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2528 am:

@ JunkaWow, ein Pol. lonchitis der schon 15 Jahre im Garten steht! Ich wollte lonchitis schon immer haben aber es wird geschrieben das er schwer an zu siedeln ist und noch schwieriger zu halten. Die Krone sollte vor Regen geschützt werden usw. Gibt es da einen Geheimtipp? Liegt bei dir im Winter Schnee der im vor Nässe und Kälte schützt? Ein spezieller Boden (Kalk, durchlässig, trocken oder feucht)?Vorige Woche habe ich Sporen von lonchitis bekommmen. Jetzt muss ich es unbedingt mal versuchen!
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2529 am:

Ich habe 3 'Plumosum Bevis' im Garten, wovon einer aus einer abgetrennten Krone gewachsen ist und einer über Meristem vermehrt sein muss. Der erste ist gross, üppig, macht typische Bevis-Wedel und macht leicht neue Kronen. Der Meristem-vermehrte bleibt klein und macht allerhand Wedel (Bevis-type, manchmal feiner, manchmal grob wie die Sorte), die Pinnae sind manchmal 'depauperat' und mit den neuen Kronen will es nicht so. Trotzdem geht er nicht auf den Komposthaufen. Er gehöhrt einfach in die Serie 'Plumosum Bevis', 'Green Lace', 'Gracillimum', usw.
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2530 am:

Im Garten steht eine erwachsene 'Nantes' die kaum bis nicht gabelt und zwei Jungpflanzen die gabeln wie irre. Seit zwei Monate habe ich auch eine Jungpflanze von 'Gabeljürgl', mit (in der Tat) Gabeln. Bis jetzt sehe ich den Unterscheid mit einer jungen 'Nantes' nicht. Ob 'Nantes' und 'Gabeljürgl' wirklich so verschieden sind? Aber vielleicht sollte ich abwarten bis auch 'Gabeljürgl' erwachsen ist.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #2531 am:

@ JunkaWow, ein Pol. lonchitis der schon 15 Jahre im Garten steht! Ich wollte lonchitis schon immer haben aber es wird geschrieben das er schwer an zu siedeln ist und noch schwieriger zu halten. Die Krone sollte vor Regen geschützt werden usw. Gibt es da einen Geheimtipp? Liegt bei dir im Winter Schnee der im vor Nässe und Kälte schützt? Ein spezieller Boden (Kalk, durchlässig, trocken oder feucht)?Vorige Woche habe ich Sporen von lonchitis bekommmen. Jetzt muss ich es unbedingt mal versuchen!
Ich hatte Sporen aus Berlin, Junka und Schrati kennen die Quelle ;), das ist wirklich eine Prachtpflanze. Die sind gut aufgelaufen, leider wurde es nach pikieren immer weniger. Junka, wenn mal Sporen .............
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Starking007 » Antwort #2532 am:

P. lonchitis hab ich nicht, aber schon hundertfach am Naturstandort betrachten können.Kühle ausgeglichene Temperaturen würde ich als den limitierenden Faktor bezeichnen.50km von mir soll er in Entwässerungsgräben wachsen, aber nicht gerade häufig.Immer auf Kalk, bzw. Dolomit, luftfeucht, und rel. hell.So ne Ecke geb ich dem, Lieferant vermehrt gerade.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #2533 am:

@ Green LaceMeine Polystichum lonchitis (habe sie vor Jahren mal geteilt, so dass ich 2 etwa gleichgroße oder gleichkleine ;D Exemplare habe) stehen im Steingartenbereich, nicht gerade vollsonnig, aber sehr hell, recht mager und durchlässig. Kalk haben sie auch und zu trocken wird ’s ihnen auch nicht.Wissen wahrscheinlich nicht, dass sie schwierig sind. ;)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #2534 am:

Hm, wär noch was für meine Tuffmauer :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten