News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 911652 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Was ist das?
Ja, sieht ganz danach aus. Also kommt der Pott in die hinterste Ecke, bis sich eine Gelegenheit fürs Guerilla-Wooding ergibt (vielleicht ins nächste Fußballstadion, ach nee, das gibts ja schon als Kunst).
:)
Michael
:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- helga7
- Beiträge: 5073
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
micc hat geschrieben: ↑12. Sep 2019, 12:26
Ja, sieht ganz danach aus. Also kommt der Pott in die hinterste Ecke, bis sich eine Gelegenheit fürs Guerilla-Wooding ergibt (vielleicht ins nächste Fußballstadion, ach nee, das gibts ja schon als Kunst).
:)
Michael
;D ich wohn da 10min entfernt.... am Sonntag schau ich mir das mal an...... ;D
Ciao
Helga
Helga
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Waldschrat hat geschrieben: ↑8. Sep 2019, 15:14
Auch hier habe ich keine Ahnung, was das sein könnte.
Ein Isodon (Rabdosia, Plectranthus) umbrosus oder eine ähnliche Art.
Alle Menschen werden Flieder
Re: Was ist das?
Was kommt hier zu Unmengen im Randstreifen vom Schuppen auf?
Nordseite, im Schatten einer steinalten Thuja-Heck, gegossen wird da nicht...
Nordseite, im Schatten einer steinalten Thuja-Heck, gegossen wird da nicht...
Re: Was ist das?
Die Blätter fühlen sich filzig/behaart an.
An den Blattachseln sieht man auch schon weitere Knospen...
Irgend ein wilder Wucherer?! Hat wer ne Idee?
Kann's raus, oder sollte ich es an ner anderen Stelle im Garten aussetzten und hegen und pflegen?!
An den Blattachseln sieht man auch schon weitere Knospen...
Irgend ein wilder Wucherer?! Hat wer ne Idee?
Kann's raus, oder sollte ich es an ner anderen Stelle im Garten aussetzten und hegen und pflegen?!
Re: Was ist das?
Pappeln, die gibt es in diesem Jahr millionenfach.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Was ist das?
Danke!
Die Samenspender stehen im Windschutzstreifen am anderen Ende vom Grundstück, mehr als 100m entfernt...
Die Samenspender stehen im Windschutzstreifen am anderen Ende vom Grundstück, mehr als 100m entfernt...
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Was ist das?
Auf einem Herbstmarkt gestern sagte der Verkäufer, dies sei eine Segge. Stimmt das und weiß jemand gar die Sorte? ???
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Das ist eine Hirse, ein einjähriges Süßgras.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Was ist das?
Danke :D!
Da bin ich ja froh, dass ich nicht an die behauptete mehrjährige Segge geglaubt habe...
Da bin ich ja froh, dass ich nicht an die behauptete mehrjährige Segge geglaubt habe...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Nein. Es ist ganz sicher kein Riedgras.
Kleine Präzisierung: Das müsste Pennisetum glaucum sein, vielleicht die Sorte 'Purple Baron'.
Die eigentlichen Hirsen gehören zu den Gattungen Panicum und Sorghum. Aber Pennisetum glaucum, die Perlhirse ist angeblich das heute als "Hirse" im Anbau und in der Ernährung am meisten verbreitete Gras.
Kleine Präzisierung: Das müsste Pennisetum glaucum sein, vielleicht die Sorte 'Purple Baron'.
Die eigentlichen Hirsen gehören zu den Gattungen Panicum und Sorghum. Aber Pennisetum glaucum, die Perlhirse ist angeblich das heute als "Hirse" im Anbau und in der Ernährung am meisten verbreitete Gras.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20943
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Was ist das?
Eine der vielen Calluna vulgaris-Sorten?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16590
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das?
Könnte das hier passen? Aus der Calluna vulgaris 'Skyline'-Serie: https://www.beauty-ladies.de/wp-content/uploads/2018/02/Skyline-Sorte_Cologne.jpg