News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2007 (Gelesen 241080 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2535 am:

Guten Morgen!@ semicolonAlso, Valy, warum ist eigentlich Dein Keller so warm? Laufen die Heizungsrohre da durch???? Dann solltest Du sie isolieren. Wenn Du keine Steckdose hast, wie bekommst Du denn dort Licht herein? Im Kellergang gibt's doch bestimmt Licht, kannst Du keine Birne mit einem Kabel anschliessen?? Ich finde Licht in dieser Situation schon sehr nützlich, sogar vorbeugend! ;)LGViolatricolor
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #2536 am:

Guten Morgen,mhm ich muss euch mal ein bisschen neidisch machen. Bei uns sind es bis jetzt keine Minusgrade. ;D Es sinkt nur bis auf ein zwei Grad ab.Nur die Transnoekensis und die kleine Tama ziehen über Nacht ins Treppenhaus. Fliegen aber am Morgen direkt wieder nach draussen. :) Ansonsten ist an Kamelien noch gar nichts im Winterquartier. Was aber bei mir ein frostfreies Gewächshaus wäre. LGNihlan
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2537 am:

ja, der keller ist ein heizungskeller. aber modifikationen am heizungssystem sind in einem appartementkomplex nicht möglich :-)vielleicht gibt es noch die möglichkeit, die pflanzen im eingangsbereich direkt unter der treppe zu platzieren. dort wären sie sehr lichtexponiert. jedoch zieht es dort oft von der hauseingangstür. wie vertragen kamelien zug?
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Kamelien 2007

Querkopf » Antwort #2538 am:

Hallo, Semicolon,kennst du nicht einen netten Gärtner in deiner Nähe, der deinen Kamelien über den Winter Asyl geben würde in seinem frostfreien Gewächshaus? Manche Profis machen sowas, wenn man sie lieb bittet und/oder einen kleinen Obulus bezahlt.Wir haben solch einen "Deal" geschlossen für eine Bougainvillea, unser einziges Gewächs, das bei Frost rein muss. Der Gärtner bietet diesen Winterservice allerdings nicht generell an, dazu hat er selbst nicht genug Platz. Wir haben wirklich sehr "bittebitte" gesagt, damit er sich unserer Pflanze erbarmt. (Bei uns gibt's auch kein vernünftiges Drinnen-Winterquartier, alles viel zu warm - für die Vorgänger-Bougainvillea hat sich das als fatal erwiesen :'(, ein zweites Mal würde ich's mit Immergrünen aller Art nicht probieren). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2539 am:

Guten Morgen! :)@ Querkopf und semicolon :DDas wollte ich auch gerade vorschlagen, scheint mir die sinnvollste Möglichkeit zu sein. Den Heizungskeller würde ich nicht nehmen, die notwendige Temperatur und Luftfeuchte dort hinzubekommen ist vermutlich fast unmöglich und für Experimente sind die Pflanzen zu kostbar. Eine weitere Möglichkeit wäre vielleicht ein Anlehngewächshaus, wie es für Tomaten angeboten wird, die gibt es auch gut isoliert, zumindest wenn dein Balkon den Platz dafür bietet. @ Viola Jetzt erinnere ich mich, Du hattest schon einmal geschrieben das im Folientunnel ein Teppich liegt, habe ich ganz vergessen. ::) ;)Vielleicht gehen auch die Styroporkisten, die man beim Fischhändler bekommt, dazwischen trocknes Laub zur Isolierung und für den Notfall sind die Pflänzchen gewappnet. Bei Dauerfrost funktioniert es aber auch nicht. @ NihlanBei mir gab es bis jetzt nur ein einziges Mal Frost und der hat noch nicht einmal die Dahlien gekillt, sie sehen zwar ein wenig angeschlagen aus aber blühen noch immer. :)Ich habe nur die Kamelienbabys und meine Neuerwerbungen von Herrn Fischer eingeräumt, alle anderen stehen immer noch draußen und genießen das Hamburger Schmuddelwetter, Nieselregen bei hoher Luftfeuchtigkeit. ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2540 am:

hallo querkopf,ich habe nur einen gärtner in meiner nähe, der allerdings diesen service nicht mehr bietet. allerdings lässt sich die kamelie auch nicht mit einem clio transportieren (ganz gleich, wie das platzangebot beworben wird ;D )notfalls werde ich sie eben hin und herschleppen!
bristlecone

Re:Kamelien 2007

bristlecone » Antwort #2541 am:

ja, der keller ist ein heizungskeller. aber modifikationen am heizungssystem sind in einem appartementkomplex nicht möglich :-)vielleicht gibt es noch die möglichkeit, die pflanzen im eingangsbereich direkt unter der treppe zu platzieren. dort wären sie sehr lichtexponiert. jedoch zieht es dort oft von der hauseingangstür. wie vertragen kamelien zug?
Immer mal wieder etwas Zugluft im Eingangsbereich, aber ansonsten kühl und vergleichsweise hell ist mit Sicherheit besser als ein dunkler warmer Heizungskeller. Der ist - sorry - so ziemlich das Ungeeignetste zur Überwinterung von Kamelien überhaupt. Dann noch lieber im ungeheizten Schlafzimmer. Am besten ist der Vorschlag mit dem Anlehngewächshaus auf dem Balkon, ersatzweise ein selbst gebautes Zelt aus Bambusstäben und Noppenfolie und als Heizung für kalte Nächte eine Glühbirne (60 oder 100 W). Solch eine Konstruktion benutzen manche Enthusiasten, um ihre Trachycarpuspalme im Freiland durch den Winter zu bringen.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #2542 am:

Hallo @ all!Ich hab da noch ein paar Fotos gemacht! ;DEinmal eine weitere Blüte von Souzas Pavlova! Ich finde das man an dem dicken Staubgefäßbündel gut erkennen kann, das ein Elternteil eine Higo ist. CIMG1472_600x600_100KB.jpgDann nochmal die Kanjiro, die bei den kühlen Temperaturen fast rot blüht.CIMG1480_600x600_100KB.jpgCIMG1482_600x600_100KB.jpgUnd zum Schluß meine Tama no ura Sämlinge. Einer ist schon richtig groß. :DCIMG1487_600x600_100KB.jpgLGJens
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2543 am:

schön, jens.sind bei dir die kanjiroblüten auch kleiner und regelmäßiger geworden mit den fallenden temperaturen?meine sämlinge haben jetzt eine ähnliche größe, wann hast du die haube abgenommen?
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #2544 am:

@ semicolonJa, das kann ich an meiner auch beobachten. Mir gefällt die Farbe so auch besser. Die Haube hab ich noch nicht ganz ab, lüfte nur ab und zu. Ich denke das kann nicht schaden. ;)
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2545 am:

ja, in dunkel gefällt mit die 'kanjiro' auch besser. sie ist dann weniger exotisch, aber dafür auch eleganter.dann lasse ich meine haube auch noch drüber.
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

hanninkj † » Antwort #2546 am:

Jens, Kanjiro ist schön und sicher die dunkel rote Farbe.Heute Blüte von Camellia fraterna. Fraterna blüht sehr reichlich mit weisse kleine Blumen.
Dateianhänge
Cam_fraterna_9295_resize.JPG
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
iga
Beiträge: 741
Registriert: 15. Nov 2007, 18:52
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

iga » Antwort #2547 am:

wie bestäube ich eine kamelie damit ich äpfeln habe geht es mit einem pinsel von aussen den staub auf die 3 mittleren stäbchen? 8)diese kamelie were das
Dateianhänge
lustig_023.jpg
l.g
iga
bristlecone

Re:Kamelien 2007

bristlecone » Antwort #2548 am:

Ich habe die Posts zum Thema Stecklingsvermehrung von Kamelien, die in den letzten 2 Tagen hier geschrieben wurden, an dieser Stelle abgetrennt und einen eigenen Thread dazu aufgemacht. So findet man diese wertvollen Tipps später leichter wieder.Bitte stellt Beiträge zur Stecklingsvermehrung in Zukunft in den ThreadKamelien: Wie vermehre ich sie durch Stecklinge?.Vielen Dank.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2549 am:

Guten Morgen zusammen! :)@ bristleconeGute Idee die Stecklingsvermehrung in einem extra Thread abzutrennen! Könntest Du den Thread vielleicht auch anpinnen, damit er nicht so schnell wieder in der Versenkung verschwindet? :)@ iga
wie bestäube ich eine kamelie damit ich äpfeln habe, geht es mit einem pinsel von aussen, den staub auf die 3 mittleren stäbchen?
Ja genau, die "3 mittleren Stäbchen" sind die Narben, wenn du den Blütenstaub der gewünschten Vaterpflanze darauf überträgst, wird evtl. eine Frucht angesetzt. Am erfolgreichsten wird eine Bestäubung um die Mittagszeit sein und an einem Standort, an dem die Mutterpflanze, bis zur gelungenen Befruchtung, bei ca. 10 C. steht.Viel Erfolg! :DLG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten