Re: Was ist das?
Verfasst: 29. Mai 2016, 16:41
Lässt mich spontan an Gentiana lutea denken.Könnte das stimmen? 

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Das Frühlingskreuzkraut ist nur einjährig, sät sich aber mächtig aus. Und Ranunculus zu bestimmen, ist manchmal selbst für Experten schwierigIch denke, das Zweite ist ein Frühlingskreuzkraut.Den Ranunculus kann ich nicht bestimmen.
Würde ich auch sagen.Lässt mich spontan an Gentiana lutea denken.Könnte das stimmen?
Das ist der Kriechende Hahnenfuß (Ranunculus repens), unsere häufigste Hahnenfuß-Art.Welche Ranunculus- Art nutzt bei mir hier Osmia florisimnis, um unzählige Bambus- und Holzbohrlöcher mit Pollen für die Babys zu füllen? Mit Mähen ist da nix im Moment.
...
So sah gestern im Garten ein Sämling von Chelidonium majus aus:Ich hätte da aber auch noch was. Was mag da in einem Staudentopf keimen (außer einer Aquilegia)?
Zumindest in gewissem Rahmen ja. Hab' vor einigen Jahren (müßte 2009 gewesen sein) im Frühjahr 25 Exemplare bei Speciosus bestellt und in einen Kübel gesetzt, der im Winter in der nicht frostfreien, aber frostarmen Garage steht. Die ersten Jahre entsprachen ungefähr Deiner Schilderung, 2012 gab es nur noch eine Blüte. Die verbliebenen neun Zwiebeln habe ich im Frühjahr 2013 in einen kleineren Kübel gesetzt, seither hält sich der Bestand etwa konstant (mit etwas Nebenzwiebelzuwachs), und so vier, fünf Blütenstengel gibt's jedes Jahr auch. Geht jetzt auch grade wieder los mit Blühen.Edit: Die Zahl der Blütenstengel liegt dieses Jahr sogar wieder im zweistelligen Bereich.Ixiolirion tataricum. Blüht beim ersten Mal, blüht unplanbar hin und wieder, blüht irgendwann gar nicht mehr.Schafft jemand, diese wunderschönen Dinger dauerhaft zum Wachsen und blühen zu bringen?
Heute ist sie aufgeblüht, es ist Agrostemma githago.Heute entdeckt, was will das werden?