News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 458638 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2535 am:

@ Junka, Starking007, UlrichDanke euch! Wenn es nach dem saën zu Sporophyten kommen sollte, dann werde ich denen versuchen beizubringen das es auch im Garten keine Schwierigkeiten gibt, nur Herausforderungen und Chancen!
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2536 am:

Mal gucken ob das jetzt ..
Dateianhänge
L1010547.JPG
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21000
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2537 am:

:o boah. der ist ja irre! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2538 am:

... klappt! Leider ein bisschen unscharf. Ist ein sehr schmaler (4-5 mm) Asplenium scolopendrium, 'Marginatum Lineare' genannt. Bleistift als Massstab. Auf der Unterseite ist kein Platz für Sori; befinden sich auf den Schmalseiten. Noch ein Paar Foto's zür verdeutlichung.
Dateianhänge
L1010584.JPG
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21000
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #2539 am:

einfach klasse. :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2540 am:

Und noch eins.
Dateianhänge
L1010587.JPG
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #2541 am:

Ein Mitglied unserer Fachgruppe hat einen solchen Farn gerade als " Asplenium scolopendrium Biafra " bezeichnet. ;D
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2542 am:

Ist in der Tat dünn genug für auf dem Laufsteg.
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2543 am:

Polystichum setiferum ‘Barfod’s Dwarf’. Ausgewachsen aber doch recht klein (Wedel 15-20 cm). Torben Barfod (Barfod’s Hardy Ferns) war einer der ‘Lehrmeister’ von Judith Jones (Fancy Fronds Nursery).
Dateianhänge
L1010737.JPG
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2544 am:

‘Barfod’s Dwarf’ macht genau wie z.B. 'Nantes' sehr viele Brutbulben.
Dateianhänge
L1010740.JPG
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2545 am:

Noch so ein kleiner: Polystichum setiferum 'Divisilobum congestum Coke'. Wedel etwa 20 cm.
Dateianhänge
L1010669.JPG
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2546 am:

Polystichum setiferum 'Green Lace' kennen die meisten, vermute ich. Stand jedenfalls lange auf meiner Wunschliste. Pol. setiferum 'Gracillimum' (auch ein Sämmling von 'Plumosum Bevis') könnte weniger bekannt sein. Wird nicht so gross und ist feiner.
Dateianhänge
L1010680.JPG
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #2547 am:

Nochmals 'Gracillimum'.
Dateianhänge
L1010682.JPG
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #2548 am:

Der steht schon eine Weile auf meiner Wunschliste, eine luftige und elegante Schönheit! :DDeine Hirschzunge ist klasse, so eine schmale Ausprägung hab ich noch nicht gesehen, toll! Die Twiggy unter den Hirschzungen. ;)Mein 'Barfod’s Dwarf' macht bisher noch keine Brutbulben, aber das kommt vielleicht noch... nichtsdestotrotz, einer meiner Lieblinge. :)Danke fürs zeigen! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #2549 am:

Der Asplenium scolopendrium, 'Marginatum Lineare' ist ja irre. So einen schmalen hab ich noch nicht gesehen.
plantaholic
Antworten