News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 731497 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #2535 am:

Adiantum venustum - Himalaja-Venushaar-Farn

Das war dann auch schon .

LG Borker
Dateianhänge
Adiantum venustum - Himalaja-Venushaar-Farn.jpg
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Waldschrat » Antwort #2536 am:

Schöne Teilchen hast Du da :D
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #2537 am:

Oh Danke Waldschrat :D

Werde das Farnbeet bestimmt auch noch etwas erweitern .
Bestimmt entdecke ich noch andere schöne Farne.
Ich schau mir mal den ganzen Thread hier mal in Ruhe durch ;)
Oder ich sehe einen bei den ´Offenen Gärten´.

Liebe Grüße
Borker
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2538 am:

Ja, Borker... eine schönes Starterset! :D

Auf das sie gut wachsen und gedeihen! :D

Borker hat geschrieben: 16. Jun 2019, 09:44
Matteuccia struthiopteris - Straußenfarn


Bei dem würde ich Dir dringend raten ihn an einem Platz zu setzen, an dem er sich austoben darf, im Beet hat er nichts verloren und sorgt nur für Ungemach.

Ein schöner Farn aber fieser Wucherer...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Borker

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Borker » Antwort #2539 am:

Danke cornishsnow für den Hinweiß ! :D

Den hab ich auch erst 6 Wochen. Ich setz den Matteuccia struthiopteris - Straußenfarn gleich mal um . Kommt auch an den hinteren Rand des Hosta Beetes mit Wuchersperre . Er wird ja sowieso noch Größer .

LG Borker
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #2540 am:

Wenn du einen Straußenfarn möchtest, der keine Ausläufer treibt: Matteuccia orientalis.
Bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Bristlecone » Antwort #2541 am:

Waldschrat hat geschrieben: 15. Jun 2019, 21:15
Lygodium palmatum: Vor einigen Jahren bekommen. Trotz aller Bemühungen wollte er nicht so recht und bevor er abkratzen konnte, habe ich ihn vor 1,5 Jahren ca. in fachkundige Hände gegeben. Gestern bekam ich ein Stück zurück: Propper und mit Sporenansatz. Ob die bei mir ausreifen, bezweifle ich zwar, aber beim Farnkünstler werden sie es wohl tun. :D


Was hat der anders (und erfolgreich) mit dem Farn gemacht?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2542 am:

Bristlecone hat geschrieben: 16. Jun 2019, 12:09
Waldschrat hat geschrieben: 15. Jun 2019, 21:15
Lygodium palmatum: Vor einigen Jahren bekommen. Trotz aller Bemühungen wollte er nicht so recht und bevor er abkratzen konnte, habe ich ihn vor 1,5 Jahren ca. in fachkundige Hände gegeben. Gestern bekam ich ein Stück zurück: Propper und mit Sporenansatz. Ob die bei mir ausreifen, bezweifle ich zwar, aber beim Farnkünstler werden sie es wohl tun. :D


Was hat der anders (und erfolgreich) mit dem Farn gemacht?


Wenn es der gleiche Farnkünstler ist, an den ich denke... er hat mindestens einen smaragdgrünen Daumen. ;)

Die Details würde mich aber auch interessieren. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2543 am:

Borker hat geschrieben: 16. Jun 2019, 11:59
Danke cornishsnow für den Hinweiß ! :D

Den hab ich auch erst 6 Wochen. Ich setz den Matteuccia struthiopteris - Straußenfarn gleich mal um . Kommt auch an den hinteren Rand des Hosta Beetes mit Wuchersperre . Er wird ja sowieso noch Größer .

LG Borker


Er wird größer und bekommt viele Köpfe... eine Hydra wie sie schon die alten Griechen fürchteten. ;D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #2544 am:

Ich wollte noch meine Hirschzungen Spontansporlinge zeigen, etwa 5 Meter von der "Mutter" in engen Ritzen im Beton oder zwischen den Platten. Der einzige, den ich mal so rausbekommen habe, dass er weiterwächst, ist einer mit glatten Blättern ;D


Bild
Dateianhänge
DSCF9585_4008.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #2545 am:

und
Dateianhänge
DSCF9583_4010.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9276
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

rocambole » Antwort #2546 am:

Toll Irm, ich bin ein wenig neidisch, dass die bei Dir einfach so kommen ;).
Egal, dafür habe ich viele Epimedium-Sämlinge 8).
Sonnige Grüße, Irene
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

pumpot » Antwort #2547 am:

Perfektes Wetter für die plumosen Frauenfarne.
Dateianhänge
IMG_20190616_124134.jpg
plantaholic
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #2548 am:

Oh... der ist schön! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #2549 am:

Jepp, der sieht gut aus.
If you want to keep a plant, give it away
Antworten