News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthussaison 2019-20 (Gelesen 327753 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthussaison 2019-20

fyvie » Antwort #2535 am:

Ha hat geschrieben: 19. Feb 2020, 13:31
fyvie hat geschrieben: 19. Feb 2020, 13:19

Habe gestern auf einer niederländischen Seite gelesen, dass Galanthus keinen Dünger mögen, weil er vermutlich die symbiotische Boden/wurzelbeziehungen (Mykorrhiza) negativ beeinflußt...
Für meinen Teil war ich das letzte Jahr wegen des kiesigen mageren Bodens hier sehr großzügig mit dem Flüssigdünger :-\
Habe ich noch nie gelesen oder gehört. Sollte mal ausführlich diskutiert werden.
Welche NL Seite meinst du? Kannst du mir bitte einen Link schicken?


Hatte mir die homepage nur interessehalber angesehen, weil Scabiosa von dem Garten berichtete. Dabei bin ich auf diese Seite gestoßen.
Auch wenn es nicht sehr ausführlich ist und wahrscheinlich auf persönlichen Erfahrungen beruht, hat es mich doch verunsichert, gerade wegen der Ausfälle die letzten zwei Jahre.
AJa
Beiträge: 349
Registriert: 21. Jan 2018, 14:13

Re: Galanthussaison 2019-20

AJa » Antwort #2536 am:

@ fyvie

Habe gestern auf einer niederländischen Seite gelesen, dass Galanthus keinen Dünger mögen, weil er vermutlich die symbiotische Boden/wurzelbeziehungen (Mykorrhiza) negativ beeinflußt...
Für meinen Teil war ich das letzte Jahr wegen des kiesigen mageren Bodens hier sehr großzügig mit dem Flüssigdünger
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich denke mal die goldige Mitte wäre das Ideale!! Folglich nicht z u wenig und nicht z u viel.
..... und jeder von uns hat da wohl seine eigene Vorstellung.
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Galanthussaison 2019-20

Februarmädchen » Antwort #2537 am:

AJa hat geschrieben: 19. Feb 2020, 14:15
@ fyvie

Habe gestern auf einer niederländischen Seite gelesen, dass Galanthus keinen Dünger mögen, weil er vermutlich die symbiotische Boden/wurzelbeziehungen (Mykorrhiza) negativ beeinflußt...
Für meinen Teil war ich das letzte Jahr wegen des kiesigen mageren Bodens hier sehr großzügig mit dem Flüssigdünger
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich denke mal die goldige Mitte wäre das Ideale!! Folglich nicht z u wenig und nicht z u viel.
..... und jeder von uns hat da wohl seine eigene Vorstellung.


Ich war sehr vorsichtig mit Düngen. Nur Orchideendünger und ein bisschen Bonsaidünger (weil der Orchideendünger zu wenig Kalium hatte).

Dieses Jahr blüht ... nix von meinen Neuanschaffungen letztes Jahr.

Das gibt schon zu denken. :-\
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthussaison 2019-20

Ha-Jo » Antwort #2538 am:

Was waren es denn für Neuanschaffungen?
No garden is perfect.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Galanthussaison 2019-20

kaieric » Antwort #2539 am:

sollte nicht etwas horngries immer gehen?
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2019-20

lord waldemoor » Antwort #2540 am:

ich denke dass sagt nix aus, ich habe von 2 netten purlern, jeweils 2 sorten bekommen, jeweils 1 sorte blüht, es waren große zwiebeln, und nach dem einziehn gepflanzt, zu pfingsten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Galanthussaison 2019-20

Februarmädchen » Antwort #2541 am:

Ha hat geschrieben: 19. Feb 2020, 16:12
Was waren es denn für Neuanschaffungen?


Ein "Blonde Inge" (die eine Zwiebel ist verloren gegangen, die andere hat ihre Blätter voll ausgetrieben, keine Blüte), ein ... ich glaub es war Viridapice, kann aber auch irgendein Grünspitziges vom Grabbeltisch gewesen sein, ist vollständig vorhanden, kräuselt aber die Blätter in verdächtiger Weise und blüht auch nicht, und ein "Homer's Moly" (süß, klein, ziemlich ähnlich der Naturform) hat sich zwar vermehrt, blüht aber ... auch nicht.

Ach ja, und S. Arnott möchte dieses Jahr lieber im Boden bleiben. Die im Topf belassene Reservezwiebel treibt zaghaft ein paar noch unter der Erde befindliche grüne Spitzchen, was mich hoffen lässt, dass die im Freiland auch noch lebt, aber mit Blühen ist dieses Jahr klarerweise nix. ::)

Irgendwie hab ich das Gefühl, die Glöckchen mögen mich nicht.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Galanthussaison 2019-20

Alva » Antwort #2542 am:

Die brauchen ein bisschen. Ich hab letztes Jahr drei Sorten ertauscht, davon blüht auch nur eine, dafür mit drei Blüten. (Angelique - danke nochmal ;) )

So gut wie die woronowii wachsen die nivalis hier leider nicht. Beide säen sich aber aus. :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2019-20

lord waldemoor » Antwort #2543 am:

meine woronowii haben sich stark zurückgenommen, die nivalis gut zugelegt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
AJa
Beiträge: 349
Registriert: 21. Jan 2018, 14:13

Re: Galanthussaison 2019-20

AJa » Antwort #2544 am:

Februarm hat geschrieben: 19. Feb 2020, 16:11
AJa hat geschrieben: 19. Feb 2020, 14:15
@ fyvie

Habe gestern auf einer niederländischen Seite gelesen, dass Galanthus keinen Dünger mögen, weil er vermutlich die symbiotische Boden/wurzelbeziehungen (Mykorrhiza) negativ beeinflußt...
Für meinen Teil war ich das letzte Jahr wegen des kiesigen mageren Bodens hier sehr großzügig mit dem Flüssigdünger
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich denke mal die goldige Mitte wäre das Ideale!! Folglich nicht z u wenig und nicht z u viel.
..... und jeder von uns hat da wohl seine eigene Vorstellung.


Ich war sehr vorsichtig mit Düngen. Nur Orchideendünger und ein bisschen Bonsaidünger (weil der Orchideendünger zu wenig Kalium hatte).

Dieses Jahr blüht ... nix von meinen Neuanschaffungen letztes Jahr.

Das gibt schon zu denken. :-\



Ich stehe dem ganzen Spezialdünger etwas verdießlich gegenüber!! Ob nun Orchideendünger, Bonsaidünger, Tomatendünger
und was weiss ich noch für Dünger? Auch von Tomatendünger halte i c h persönlich nichts. Unsere Glöckchen sind doch keine
Nachtschattengewächse wie z.B. Tomaten oder Kartoffeln. Ungeachtet hier auf die unterschiedlichen Substanzen welche in den
Spezialdüngern Verwendung finden.

Warum so schwierig wenn es doch m. E. ganz einfach sein kann? Etwas Blaukorn mit einem guten Bodengemisch vielleicht
im Herbst etwas abgelagertem Mist reichen meinen Glöckchen vollig aus. Ggfs anstelle von Blaukorn auch einen flüssigen
Blumendünger.

Aber jeder wie er mag.
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2019-20

planthill » Antwort #2545 am:

AJa hat geschrieben: 19. Feb 2020, 16:39

Ich stehe dem ganzen Spezialdünger etwas verdießlich gegenüber!! Ob nun Orchideendünger, Bonsaidünger, Tomatendünger
und was weiss ich noch für Dünger? Auch von Tomatendünger halte i c h persönlich nichts. Unsere Glöckchen sind doch keine
Nachtschattengewächse wie z.B. Tomaten oder Kartoffeln. Ungeachtet hier auf die unterschiedlichen Substanzen welche in den
Spezialdüngern Verwendung finden.

Warum so schwierig wenn es doch m. E. ganz einfach sein kann? Etwas Blaukorn mit einem guten Bodengemisch vielleicht
im Herbst etwas abgelagertem Mist reichen meinen Glöckchen vollig aus. Ggfs anstelle von Blaukorn auch einen flüssigen
Blumendünger.

Aber jeder wie er mag.


... und womöglich hast Du damit auch noch gute eigene Erfahrungen gemacht?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21018
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthussaison 2019-20

Gartenplaner » Antwort #2546 am:

fyvie hat geschrieben: 19. Feb 2020, 14:02
Ha hat geschrieben: 19. Feb 2020, 13:31
fyvie hat geschrieben: 19. Feb 2020, 13:19

Habe gestern auf einer niederländischen Seite gelesen, dass Galanthus keinen Dünger mögen, weil er vermutlich die symbiotische Boden/wurzelbeziehungen (Mykorrhiza) negativ beeinflußt...
Für meinen Teil war ich das letzte Jahr wegen des kiesigen mageren Bodens hier sehr großzügig mit dem Flüssigdünger :-\
[/quote]Habe ich noch nie gelesen oder gehört. Sollte mal ausführlich diskutiert werden.
Welche NL Seite meinst du? Kannst du mir bitte einen Link schicken?


Hatte mir die homepage nur interessehalber angesehen, weil Scabiosa von dem Garten berichtete. Dabei bin ich auf diese Seite gestoßen.
Auch wenn es nicht sehr ausführlich ist und wahrscheinlich auf persönlichen Erfahrungen beruht, hat es mich doch verunsichert, gerade wegen der Ausfälle die letzten zwei Jahre.


[quote author=Gartenplaner link=topic=64543.msg3232715#msg3232715 date=1549569990]
Ich kann vielleicht auch noch meine Puzzleteilchen dazulegen:
Mein Boden ist schwerer Lehm, sehr kalkhaltig, im Winter wenn vollgeregnet pitschnass, aber vor Regenwürmer nur so wimmelnd und gut mit Humus versorgt.

Ich habe zwei größere Flächen Schneeglöckchen, ein Streifen von vielleicht 10m Länge und 2-3m Breite, der sich aus einem vom Nachbarn herübergeschaufelten Tuff innerhalb von 10 Jahren unter einer freiwachsenden Cornus sanguinea-Hecke selber entwickelt hat.
Und die Fläche unter dem alten Feldahorn, da hatte ich 2011 Zwiebeln gepflanzt und konnte 2013 durch großzügige Spenden hier aus dem Forum nochmal aufstocken.
Seitdem vermehren sich die Schneeglöckchen dort sehr gut, die Fläche vor dem Baumstamm wird zögerlicher besiedelt, weil im Sommer recht sonnig und vielleicht zu trocken, aber hinterm Stamm und in der Hecke zum Nachbarn breiten sie sich aus.

Das Falllaub des Feldahorn blieb kaum auf den Schneeglöckchen liegen, dort fegt im Winter immer der Wind durch.
Vor 3 oder 4 Jahren, also 2015/16 fing ich an, Laub einzusammeln und erst im Sommer darauf (2016/17) mit dem Rasenmäher gehäckselt auf der Fläche zu verteilen, vor allem wegen der Cyclamen hederifolium, die ebenfalls auf der Fläche stehen und dort recht gut gedeihen.
Ich glaube, ich fing auch 2016/2017 an, sowohl Cyclamen als auch Schneeglöckchen mit Blaukorn zu düngen.

2018 hatte ich das allererste Mal - bewußt wahrgenommen - zwei Tuffs, die mit Grauschimmel befallen waren auf der Fläche am Feldahorn.
Die Fläche unter der Cornus-Hecke wies keine Auffälligkeiten auf

Ich hab letzten Sommer nochmal gehäckseltes Feldahornlaub verteilt, allerdings - wegen Trockenheit - die Cyclamen letzten Herbst nicht mit Blaukorn gedüngt.
Falls es weitere Grauschimmelvorkommen jetzt geben sollte, werde ich beides bleiben lassen und schauen, wie es sich weiter entwickelt.
Glücklicherweise habe ich all die letzten Jahre Unmengen an Sämlingen gehabt.


Leider weiß ich nicht mehr, obs letztes Frühjahr noch Grauschimmelnester gab - aber ich hab die Blaukorn-Düngung definitiv eingestellt und streu im Herbst eine Mischung aus Hornspänen und getrocknetem Mist, hauptsächlich für die Cyclamen hederifolium, aber die Schneeglöckchen stehen ja mittenmang.
Da ist der Nährsalzgehalt nicht so extrem, die Freisetzung selbiger Salze gemütlich über den Winter verteilt und ein ganz klein bisschen Humus bleibt auch noch über.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2019-20

planthill » Antwort #2547 am:

Ich gebe gern zehn Neunmonatsperlen in jeden Topf ...
einfach so aus Spaß ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Februarmädchen
Beiträge: 274
Registriert: 6. Nov 2019, 22:35

Re: Galanthussaison 2019-20

Februarmädchen » Antwort #2548 am:

Ich bezweifle, dass der Tomatendünger speziell auf Nachtschattengewächse abgestimmt ist. Hauptsächlich zählt doch das N-P-K Verhältnis, oder nicht?

Hauptsächlich hab ich versucht, die Glöckchen nicht zu stickstoffbetont zu düngen, weil jemand hier meinte, das macht sie anfälliger.

Wenn ich irgendeinen anderen Blumendünger da gehabt hätte, hätte ich den genommen, aber meine Lieblingszimmerpflanzen sind halt Orchideen.

@Alva: Die müssen sich einfach nur eingewöhnen? Danke, dann bin ich ja beruhigt. :)

Ich hab wohl gehofft, ich hätte auch so eine Ausnahmeerscheinung, die trotz Umzug blüht. Drei Blüten sind ja der Hammer. :D
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6271
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Galanthussaison 2019-20

Alva » Antwort #2549 am:

War wohl etwas missverständlich. Vier Zwiebeln Angelique - drei Blüten ;)

Umgewöhnen glaube ich nicht, eher noch etwas wachsen.

Ich dünge mit wenig, unterdosiertem Bio-Tomatendünger oder Regenwurmhumus.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten