fyvie hat geschrieben: ↑19. Feb 2020, 14:02Ha hat geschrieben: ↑19. Feb 2020, 13:31fyvie hat geschrieben: ↑19. Feb 2020, 13:19Habe gestern auf einer niederländischen Seite gelesen, dass Galanthus keinen Dünger mögen, weil er vermutlich die symbiotische Boden/wurzelbeziehungen (Mykorrhiza) negativ beeinflußt...
Für meinen Teil war ich das letzte Jahr wegen des kiesigen mageren Bodens hier sehr großzügig mit dem Flüssigdünger :-\
[/quote]Habe ich noch nie gelesen oder gehört. Sollte mal ausführlich diskutiert werden.
Welche NL Seite meinst du? Kannst du mir bitte einen Link schicken?
Hatte mir die homepage nur interessehalber angesehen, weil Scabiosa von dem Garten berichtete. Dabei bin ich auf diese
Seite gestoßen.
Auch wenn es nicht sehr ausführlich ist und wahrscheinlich auf persönlichen Erfahrungen beruht, hat es mich doch verunsichert, gerade wegen der Ausfälle die letzten zwei Jahre.
[quote author=Gartenplaner link=topic=64543.msg3232715#msg3232715 date=1549569990]
Ich kann vielleicht auch noch meine Puzzleteilchen dazulegen:
Mein Boden ist schwerer Lehm, sehr kalkhaltig, im Winter wenn vollgeregnet pitschnass, aber vor Regenwürmer nur so wimmelnd und gut mit Humus versorgt.
Ich habe zwei größere Flächen Schneeglöckchen, ein Streifen von vielleicht 10m Länge und 2-3m Breite, der sich aus einem vom Nachbarn herübergeschaufelten Tuff innerhalb von 10 Jahren unter einer freiwachsenden Cornus sanguinea-Hecke selber entwickelt hat.
Und die Fläche unter dem alten Feldahorn, da hatte ich 2011 Zwiebeln gepflanzt und konnte 2013 durch großzügige Spenden hier aus dem Forum nochmal aufstocken.
Seitdem vermehren sich die Schneeglöckchen dort sehr gut, die Fläche vor dem Baumstamm wird zögerlicher besiedelt, weil im Sommer recht sonnig und vielleicht zu trocken, aber hinterm Stamm und in der Hecke zum Nachbarn breiten sie sich aus.
Das Falllaub des Feldahorn blieb kaum auf den Schneeglöckchen liegen, dort fegt im Winter immer der Wind durch.
Vor 3 oder 4 Jahren, also 2015/16 fing ich an, Laub einzusammeln und erst im Sommer darauf (2016/17) mit dem Rasenmäher gehäckselt auf der Fläche zu verteilen, vor allem wegen der Cyclamen hederifolium, die ebenfalls auf der Fläche stehen und dort recht gut gedeihen.
Ich glaube, ich fing auch 2016/2017 an, sowohl Cyclamen als auch Schneeglöckchen mit Blaukorn zu düngen.
2018 hatte ich das allererste Mal - bewußt wahrgenommen - zwei Tuffs, die mit Grauschimmel befallen waren auf der Fläche am Feldahorn.
Die Fläche unter der Cornus-Hecke wies keine Auffälligkeiten auf
Ich hab letzten Sommer nochmal gehäckseltes Feldahornlaub verteilt, allerdings - wegen Trockenheit - die Cyclamen letzten Herbst nicht mit Blaukorn gedüngt.
Falls es weitere Grauschimmelvorkommen jetzt geben sollte, werde ich beides bleiben lassen und schauen, wie es sich weiter entwickelt.
Glücklicherweise habe ich all die letzten Jahre Unmengen an Sämlingen gehabt.