Seite 170 von 181
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 25. Jun 2022, 21:37
von lonicera 66
Hat jemand eine Iris
"Night Owl" ?
Ich hatte nun schon im dritten Jahr gehofft, daß sie Samen ansetzt. Aber leider dieses Jahr wieder nicht. Ist sie vielleicht steril?
Alle anderen Irisse im Beet haben dicke Samenkapseln, nur diese nicht...weiß jemand, warum?
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 14:20
von Krokosmian
Hier haben die wenigsten Sorten Kapseln, wenn dann nur vereinzelte, fast nie mehrere pro Pflanze. Am allerwenigsten hängt an denen dran, bei denen mich eine Absaat reizen würde.
.
Gründe wirds ein paar geben, passt nicht zum Chromomensatz der Nachbarpflanzen, kein/zu wenig Bestäuber, bzw. die haben was besseres gefunden... Wie es bei `Night Owl´ ist- keine Ahnung. Aber Sterilität kommt bestimmt vor. Es gab einen Paeonienzüchter der nur Kreuzungen ohne/fast ohne Samenansatz raugebracht hat, warum nicht auch bei den Iris.
Selbstbestäubungen auf natürlichem Weg sind indes m. W. durch den Blütenaufbau praktisch ausgeschlossen.
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 14:31
von Krokosmian
Heimlich still und leise fängt `Again and Again´ mit der Nachblüte an. Zur Hauptzeit für mich eine der hässlichsten Iris unter der Sonne, welche sich zudem immer wieder einen Frostschaden einfängt. Wäre also eigentlich was zum Rauswerfen, aber da sie hier ihrem Namen alle Ehre macht, die Farbe dann deutlich besser wird und sie diesen melancholischen Duft trägt, ist jede weitere Überlegung in diese Richtung Schwachfug.
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 14:37
von riegelrot
Warum hässlich? Mir gefällt sie.
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 14:43
von pearl
Krokosmian hat geschrieben: ↑26. Jun 2022, 14:31`Again and Again´
[/quote]
sooo schlecht finde ich die nicht. ;)
.
[quote author=Krokosmian link=topic=70137.msg3891485#msg3891485 date=1656246039]
Es gab einen Paeonienzüchter der nur Kreuzungen ohne/fast ohne Samenansatz raugebracht hat, ...
.
du meinst Saunders? Er hat podfertile Päonien, häufig die alte Sorte Primevère, mit Pollen von Hunderten von einfach blühenden Päonien polliniert. Täglich.
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 15:07
von frühlingszauber
Scabiosa hat geschrieben: ↑21. Jun 2022, 17:22Manchmal entstehen auch durch Selbstaussaat farblich nette Kombinationen...
.
.

Es ist soweit!! Mich hat's erwischt!
... Nun bin ich schwer verliebt...
Bitte,.. Verrate mir den Namen ;D
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 15:08
von Krokosmian
`Changing Times´?
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 15:08
von Krokosmian
pearl hat geschrieben: ↑26. Jun 2022, 14:43 Saunders?
Der, oder Wissing.
.Das falhlhelle Weizengelb von `Again and Again´ gefällt mir einfach nicht, besonders wenn noch viele andere "farbigere" daneben stehen. Jetzt ist sie aber praktisch außer Konkurrenz. Und im Herbst wird sie durch dann schon kühlere Nächte dunkler.
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 15:17
von pearl
ok, ich schau mir die mal in garden.org an. ;)
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 15:20
von pearl
und ich wiki.irises, sie wird nicht besser. Tatsächlich eher so Spülwasser, noch nicht mal Schlamm! Schlamm und Lehm wären ja was! ;)
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 15:28
von Buddelkönigin
Scabiosa hat geschrieben: ↑21. Jun 2022, 17:22Manchmal entstehen auch durch Selbstaussaat farblich nette Kombinationen...
.
.

Wunderschöne Kombi, Scabiosa!!! :-*
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 15:51
von Scabiosa
Es war nur ein Zufall, dass der Fingerhut farblich passend blühte, Buddelkönig. Inzwischen wurde das Beet schon wieder umgestaltet. ;) :D
.
@ frühlingszauber
Krokosmian hatte ja schon 'Changing Times' vermutet. Trotzdem kann ich nicht für den Sortennamen garantieren, da es viele farblich ähnliche Iris aus der damaligen Zeit gibt. Sie wurde von den Schreiners bereits 1977 registriert. Trotz der langen Jahre in unserem Garten hatte ich bisher leider nur die Gelegenheit, sie mit Fotos zu vergleichen. Aber es freut mich, dass sie Dir auch gefällt!
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 16:01
von lonicera 66
Danke für die Info zu Night Owl - vielleicht nächstes Jahr mit den Samenkapseln...oder sie ist den Bestäubern zu dunkel/falsche Farbe. Könnte ja auch sein.
Übrigens stehen alle anderen Irisse hier nach der Blüte an jedem Stängel mit mehreren Samenkapseln da. Ich schneide die schon immer ab, damit die Pflanzen sich nicht so verausgaben. ;)
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 17:02
von pearl
dann hast du viele Iris pallida und viele alte Sorten.
Re: Bart-Iris 2022
Verfasst: 26. Jun 2022, 17:08
von Krokosmian
Ich weiß nicht ob das Abschneiden der Samenstände deswegen immer so wirklich notwendig ist. Was hier sehr viel ansetzt sind vorzugsweiße solche, die sowieso immer überreich blühen und sich auch noch selbst aussäen. Alte Typen/Sorten, Iris pallida, flavesecens...
.
Ich entferne die Kapseln (oder versuche es) dennoch, vor allem um wilde Sämlinge zu verhindern. Und weil der weißpunktige Rüssler drin nistet.
.
überschnitten