Seite 18 von 37
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 12. Jun 2015, 00:22
von pearl
übrigens habe ich zu Aconitum x cammarum im Jelitto Freilandschmuckstauden nachgeblättert. Der Bicolor sei in den Alpenländern überaus verbreitet und sehr gesund. Bei höheren Temperaturen würde er gerne von Pilzen zerfressen. In meinem Garten war diese Sorte nicht langlebig. Ich habe daher den Platz für Franz Marc etwas luftiger und freier gewählt.
Danke für die Information. Ich glaube, dann weiß ich auch für meinen Trupp ein geeignetes Plätzchen. Ich probiere mal den nördlichen, absonnigen Gehölzrand, normalfrisch, lehmig-humos, kein Wurzeldruck, keine Mittagssonne.
ja genau so habe ich sie jetzt untergebracht. Während ich
Aconitum henryi 'Spark' auf das monsunbeeinflusste ostasiatische Laubwaldgedöhns losgelassen habe, dort, wo sich
Aconitum napellus gut behauptet.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 13. Jun 2015, 00:46
von pearl
Aconitum napellus, der unkaputtbare, in der alte Päonien Pflanzung.

Begleitet vom Wiesen-Labkraut,
Galium mollugo.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 13. Jun 2015, 03:48
von lubuli
schönes bild! sowas lieb ich.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 12. Aug 2015, 22:49
von Norna
Aconitum angustifolium mit seinem filigranen Laub hat unter der Trockenheit der letzten Monate überhaupt nicht gelitten, im Gegensatz zu vielen anderen Vertretern dieser Gattung.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 30. Jan 2016, 08:54
von Šumava
zwar gerade erst ausgesät, aber ich will sie dann ja später im Jahr an die richtige Stelle pflanzen...Aconitum hemsleyanum...brauchen die bereits vom Boden weg eine Kletterhilfe oder wachsen die ein Stück weit von selbst aufrecht? Würde die gerne in einen jungen Schlangenhaut Ahorn klettern lassen, wo der unterste Ast so in 30 cm Höhe liegt...
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 30. Jan 2016, 09:00
von sarastro
Viel Glück, bei dir könnte er gut gedeihen! Hier ist es im Sommer leider zu heiß. Ich hatte all diese kletternden, aber nie auf Dauer.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 30. Jan 2016, 09:41
von marygold
Viel Glück, bei dir könnte er gut gedeihen! Hier ist es im Sommer leider zu heiß. Ich hatte all diese kletternden, aber nie auf Dauer.
Bei mir ist der kletternde Eisenhut letzten Sommer vertrocknet.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 30. Jan 2016, 09:42
von Šumava
danke Christian, auf gutes Gedeihen hoffe ich natürlich auch...aber wie ist jetzt das Wuchsverhalten? Muss ich da erst eine Rankhilfe montieren, damit er in das Bäumchen klettern kann?
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 30. Jan 2016, 09:47
von marygold
Würde ich vorschlagen, ja. Der ist sehr zart, ein paar kleine Hölzchen würden genügen.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 30. Jan 2016, 10:02
von Henki
Ein paar Stäbe reichen, um ihn vom Boden hochzuleiten und in die richtige Richtung zu schicken. Letztes Jahr wuchs er hier in einem kleinen Apfelbaum. Den 'Red Wine' habe ich jetzt an meine 'Genie' gepflanzt.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 30. Jan 2016, 10:10
von Šumava
marygold, Hausgeist,vielen Dank für Eure Tipps! Wie wüchsig sind die denn generell? Sollte ich gleich mehrere Jungpflanzen an den Baum setzen oder sind das ohnehin üppige Wachser, wo eine Pflanze schon mächtig was hermacht?
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 30. Jan 2016, 10:18
von Henki
Meinen hatte ich von Waldschrat bekommen. Erst im Frühjahr gepflanzt hat er es in der Krone schon bis auf Augenhöhe geschafft. Ich kann es noch nicht einschätzen, wie wüchsig die insgesamt sind.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 30. Jan 2016, 10:24
von Irm
Viel Glück, bei dir könnte er gut gedeihen! Hier ist es im Sommer leider zu heiß. Ich hatte all diese kletternden, aber nie auf Dauer.
Bei mir ist der kletternde Eisenhut letzten Sommer vertrocknet.
hier auch, trotz täglichem Gießen

Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 30. Jan 2016, 10:44
von sarastro
Ist ja auch kein Wunder, die kletternden Eisenhüte kommen allesamt aus kühlen, luftfeuchten Regionen Asiens.
Re: Eisenhut, Aconitum
Verfasst: 30. Jan 2016, 11:18
von Waldschrat
Meinen hatte ich von Waldschrat bekommen. Erst im Frühjahr gepflanzt hat er es in der Krone schon bis auf Augenhöhe geschafft. Ich kann es noch nicht einschätzen, wie wüchsig die insgesamt sind.
