News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

die Wühlmaus (Gelesen 169578 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:die Wühlmaus

sansal » Antwort #255 am:

Bin wirklich sehr traurig und weiß nicht - was nun - in der Supercatfalle war heute ein Mauswiesel. In den beiden Tagen davor war in der gleichen Falle jeweils eine Wühlmaus. Es war ein männliches Mauswiesel, jedenfalls muss ich nicht noch befürchten einen Wurf junger Mauswiesel gekillt zu haben - das ist aber auch der einzige Trost, könnte heulen. Ich will keine Mauswiesel fangen und doch - seit April hab ich 25 Wühlmäuse gefangen und im Winter wurde alles mögliche abgefressen. (Verrückterweise in den jahren davor - nichts. Ich gehörte zu den Wühlmaus-nicht-ernst-Nehmern, im Nachhhinein) Wie halte ich Mauswiesel von den Fallen fern? Gibt es da einen Trick? Oder muss ich mich jetzt defintiv zwischen Mauswieselschutz und Fallen entscheiden? Besser gesagt zwischen Steinhaufen und Rosen .... ich nehm auch die Steinhaufen, das möcht ich nicht noch mal haben. Staudo, wie machst du das mit den Mauswieseln? Hoffe keine(r) sagt jetzt, wie konntest du - danke dafür.Traurigsansal
Grüße von sansal
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35547
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:die Wühlmaus

Staudo » Antwort #256 am:

Ich weiß nicht, ob es hier Mauswiesel gibt, ich habe hier noch keins gesehen und gefangen zum Glück auch nicht. Wenn es bei Dir Mauswieselbiotope gibt, dann sterben sie von Deinen Fängen nicht aus so bedauerlich jeder Fang auch sein mag.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:die Wühlmaus

sansal » Antwort #257 am:

Danke Staudo - ich hab ein bisschen gehofft, da gäb es einen Trick und geahnt - es ist nicht so einfach, wie ich gern hätte.
Grüße von sansal
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:die Wühlmaus

martina 2 » Antwort #258 am:

Sansal, schau mal hier :(
Schöne Grüße aus Wien!
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:die Wühlmaus

sansal » Antwort #259 am:

Gesehen hatte ich vorher auch keine - wusste nur, dass etwa 1km weiter weg in einem Garten eins lebt und öfter zu sehen ist.Martina - was machst du jetzt mit deinen Fallen? Ich überleg hin und her -
Grüße von sansal
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:die Wühlmaus

martina 2 » Antwort #260 am:

Da ich nicht so weit gehe, mich zwischen Steinhaufen und Garten zu entscheiden, hab ich keine Wahl. Kann nur hoffen, daß es erstens nicht das einzige Tier war und daß sich das zweitens nicht wiederholt. Hatte ja gehofft, in dem verlinkten Thread Ratschläge zu bekommen ::)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21644
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:die Wühlmaus

Gänselieschen » Antwort #261 am:

Hallo,vieles, was ich im Sommer als Wühlmausgang eingestuft hatte, hat sich auch schon als Maulwurfgang herausgestellt. Komisch, die Maulwürfe machen im Gemüsegarten keine großen Haufen, dafür aber massenhaft lockere Gänge und kleine Haufen.Inzwischen sind die Wühlmäuse auch wieder sehr aktiv. Mit Ködern kommt man jetzt auch nicht weit, sagen die Experten, da die Köder als Vorrat weggeschleppt und eher nicht gefressen werden. Und da die Köder, s.o. wirklich ganz schön teuer sind, halte ich momentan wirklich die Füße still.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Citro
Beiträge: 3
Registriert: 30. Jul 2010, 17:29
Kontaktdaten:

Wühlmäuse vergrämen

Citro » Antwort #262 am:

Ich habe gute Erfahrungen mit Walnussblättern gemacht, um Wühlmäuse zu vergrämen. Einfach ein paar Walnussblätter zusammenrollen, in Streifen schneiden (riecht nicht schlimm, mögen die Wühlmäuse aber scheinbar überhaupt nicht) und die Gänge damit zustopfen.Wichtig ist auch, nicht zu hohe Mulchdecken im Garten zu haben, unter denen sich die Wühlmäuse liebend gerne einrichten. Ergänzend dazu hatte ich eine kurze Eisenstange in den Boden gerammt und hab immer mal wieder mit der Gartenschippe dagegen gehauen, die Töne/der Lärm scheint die Plagegeister auch abzuschrecken.In diesem Jahr sind mit diesen Maßnahmen keine Sträucher den Nagern zum Opfer gefallen. Auch das Gemüse hatte keine Knabberspuren. Die schon gekauften bayrischen Drahtfallen sind bisher nicht zum Einsatz gekommen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:die Wühlmaus

max. » Antwort #263 am:

@ #261
...Mit Ködern kommt man jetzt auch nicht weit, sagen die Experten, da die Köder als Vorrat weggeschleppt und eher nicht gefressen werden...
die in # 262 erwähnte, sehr preiswerte "bayrische wühlmausfalle" fängt ohne köder, und das ziemlich gut.aber wühlmausfang ist sowieso sinnlos. wenn man pflanzen abaut, die für die tiere attraktiv sind, also etwa wurzelgemüse, wird man sie dadurch anziehen und ihren bestand vermehren. wenn man ab und zu eine davon fängt, fördert das nur das "survival of the fittest".wühlmausbekämpfung ist nichts weiter als blinde rache. und deshalb macht sie auch so viel spaß.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:die Wühlmaus

Ceres » Antwort #264 am:

................ wenn man pflanzen abaut, die für die tiere attraktiv sind, also etwa wurzelgemüse, wird man sie dadurch anziehen ...............
Das Gefühl habe ich auch seit einiger Zeit, darum pflanze ich seit dem letzten Herbst absolut keine Tulpe mehr, dafür vermehrt Narzissen und hoffe, daß dies doch etwas bringt (angebl. sollen die Viecher diese ja nicht mögen). Ansonsten bleibt mir nur noch übrig zu hoffen bei gleichzeitiger Ignorierung, so lange nicht meine Kostbarkeiten gefressen werden (und hier bleibt dann nur noch eine Nachpflanzung), da der Garten für eine Bekämpfung doch zu groß ist und zusätzlich von den umliegenden Feldern die W. nur noch "nach schieben".Allerdings werde ich mir den Hinweis mit den Walnußblättern mal merken und beim Nachbarn ein paar "abbetteln", vielleicht hilft es ja was.
Viele Grüße, Ceres
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:die Wühlmaus

max. » Antwort #265 am:

meine versuche mit vergrämung waren immer erfolglos.wenn ich bot. kostbarkeiten hegen würde, dann würde ich diese in selbstgebastelte wühlmaussichere draht"körbe" pflanzen. das ist aber extrem aufwendig und pflegeintensiv, aber erfolgreich, zumindest bei obstgehölzen und zwiebelpflanzen.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:die Wühlmaus

Ceres » Antwort #266 am:

Ich habe teilweise in Körbe gepflanzt, manches bereits wieder rausgenommen, bei anderen geht es leider nicht mehr. Ich habe den Eindruck, daß sie ohne Korb besser wachsen, wenn sie größer sind.
Viele Grüße, Ceres
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:die Wühlmaus

max. » Antwort #267 am:

ja, leider. mir sind auch schon wühlmäuse von OBEN, also auf dem landweg an die pflanzen gegangen, weil ich den drahtüberstand nicht hoch genug gebastelt habe.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:die Wühlmaus

Amur » Antwort #268 am:

Die ganze Vergrämerei ist m. e. Beschäftigungstherapie nach dem Motto "ich hab was getan", egal obs was bringt oder nicht. Wir hatten jahrelang Ruhe oder nur sehr wenig Wühlmäuse ohne vergrämerei und dieses Jahr habe ich jetzt schon 6 Stück gefangen. Dass man da auf der Hut sein muß ist klar und dass es eine never ending story ist, auch. Aber m. e. sind nur so ständige größere Verluste zu vermeiden. Denn in der Vermehrung sind die sehr gut.Dass es trotzdem Verluste gibt ist klar, erst muß man ja mal merken, dass da ein Wühltier wieder eingewandert ist. Aber grad dieses Jahr nach dem bescheidenen Anfang (4 Stück gleich im Frühjahr innerhalb kurzer Zeit) wurde es dann ruhiger und die Letzte hab ich gleich am Rande des Gartens erwischt, bevor sie weiter rein gekommen ist. Schau mer mal wie der Winter wird, der entscheidet viel. Dieses Jahr gibts nicht viel Nüsse, Eicheln und Bucheckern. Da hält sich der Zuwachs in Grenzen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
stoeri
Beiträge: 441
Registriert: 29. Sep 2005, 11:30

Re:die Wühlmaus

stoeri » Antwort #269 am:

Hallo Amurwas machst Du gegen Wühlmäuse?Stellst Du Fallen oder vergast Du oder legst Du Giftköder aus.Ich habe sehr viele große Löcher in meinem Gemüsegarten und enige Kartoffeln waren angenagt, ein Zuckerhut lag verwelkt da die ganze Wurzel war weg. Ich habe es schon mit so eine Gaskatusche probiert und da war für 14 Tage das Loch zu. Dann mit diesem Streuzeug das so stinkt und jetzt habe ich mir allerdings Giftköder besorgt und einige Löcher bleiben jetzt zu aber glücklich mit ich mit dem Gift nicht man weis ja nicht wie das der Gartenboden aufnimmt.Ich habe rundherum Felder und ich mulche auch ganz dick was natürlich für Wühlmäuse herrlich ist.
Viele Grüße
Erika

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Antworten