Seite 18 von 156

Re:Hippeastrum

Verfasst: 16. Jan 2010, 01:48
von pearl
::) das hast jetzt du gesagt!

Re:Hippeastrum

Verfasst: 16. Jan 2010, 01:51
von zwerggarten
;D ich fahre doch nicht bei minus 5 grad und schnee(matsch)massen allüberall in den baumarkt und kaufe einen sack 10 kg granitsplitt, um eine 50 cent zwiebel zu schönen... 8)

Re:Hippeastrum

Verfasst: 16. Jan 2010, 02:09
von pearl
hab ich das gesagt? Du kannst auch zerstoßene Eierschalen, salzfreies Streumaterial aus euren orangefarbenen Winterstreukästen am Straßenrand oder einfach Kaffeesatz nehmen, alles egal. Man brauch das alles nicht wirklich!

Re:Hippeastrum

Verfasst: 16. Jan 2010, 02:11
von pearl
aber Granitsplit ist was geiles, stimmts? Morgen werde ich meine Tagliliensamen zu Potte bringen und denen verpasse ich dann eine dicke Ladung Granitsand. ;D

Re:Hippeastrum

Verfasst: 16. Jan 2010, 02:19
von zwerggarten
ach! ihr südländer mit euren gesteinsböden... hier gibts nur streusand und vereinzelt lehm. ::)

Re:Hippeastrum

Verfasst: 16. Jan 2010, 10:38
von Susanne
Auf dem nächsten Kinderspielplatz gibt's eine Sandkiste...

Re:Hippeastrum

Verfasst: 16. Jan 2010, 11:04
von Kolibri
;D ich fahre doch nicht bei minus 5 grad und schnee(matsch)massen allüberall in den baumarkt und kaufe einen sack 10 kg granitsplitt, um eine 50 cent zwiebel zu schönen... 8)
Warum denn nicht? :o Ist die Zwiebel dir das etwa nicht wert? :o :( ;D

Re:Hippeastrum

Verfasst: 16. Jan 2010, 13:17
von zwerggarten
Auf dem nächsten Kinderspielplatz gibt's eine Sandkiste...
ich weiß. und unter den spielgeräten liegt kein schnee, dort ist der sand besser zu ernten. 8)

Re:Hippeastrum

Verfasst: 17. Jan 2010, 10:27
von haweha
Rittersterne wachsen am besten in reinem Kokosfasersubstrat ohne esoterische Zusätze.Es muss aber nicht das überteuerte Kokohum sein; es gibt auch Briketts (coco Blocks etc) im 3. Welt Laden / GEPA.Zwiebel mit einer Hand in das leere Gefäß hängen, so dass alle Wurzeln sich entspannt verteilen, dann mit der anderen Hand Substrat unterstopfen, nicht zuuu feste. Bis fast zum Topfrand. Klopfen damit sich alles gut verteilt. Die Zwiebel bis zu 2/3 in das Substrat, damit sie nicht später mit dem Blütenstand umfällt. Einmal gut angießen, bis unten Wasser rausläuft. KEIN Wasser in das Herz der Zwiebel gelangen lassen. Warm aufstellen, Rittersterne sind dankbar für 26°C Substratwärme durch Zentralheizung; Luft aber kühler, dann werden die Blüten schöner.

Re:Hippeastrum

Verfasst: 18. Jan 2010, 12:12
von Klio
Was ist mit Heißwasserbehandlung, oder gibts das nur auf Verdacht?

Re:Hippeastrum

Verfasst: 18. Jan 2010, 14:33
von zwerggarten
heißwasser wofür oder wogegen? ::)kokohum hat mein hippeastrum jetzt nicht bekommen - es sieht aber ganz zufrieden aus mit meiner alameng-mischung aus spielplatzsand, torfkultursubstrat, feinem epiphytensubstrat, lapalma-lavagrus und caudexpflanzensubstrat. ganz nach dem motto: reste aller tüten, vereinigt euch! 8) ;D

Re:Hippeastrum

Verfasst: 18. Jan 2010, 14:41
von Susanne
heißwasser wofür oder wogegen?
Es gibt eine Warmwassertherapie gegen den roten Brenner. Ich habe meine Hippeastrümmer nie damit behandelt, sie haben den roten Brenner problemlos überlebt.

Re:Hippeastrum

Verfasst: 18. Jan 2010, 14:42
von pearl
heißwasser wofür oder wogegen? ::)kokohum hat mein hippeastrum jetzt nicht bekommen - es sieht aber ganz zufrieden aus mit meiner alameng-mischung aus spielplatzsand, torfkultursubstrat, feinem epiphytensubstrat, lapalma-lavagrus und caudexpflanzensubstrat. ganz nach dem motto: reste aller tüten, vereinigt euch! 8) ;D
;D

Re:Hippeastrum

Verfasst: 18. Jan 2010, 15:32
von Klio
Ich lege neu gekaufte Zwiebeln immer in heißes Wasser, hat ihnen auch nicht geschadet. Außerdem erkennt man dann gut, was von den Wurzeln noch "saftig" ist und was endgültig vertrocknet.Kies auf der Erde hält die Trauermücken etwas zurück (aber nicht ganz, leider ::))Viel Spaß Dir, Zwergo, mit der neuen Pflanze! :D

Re:Hippeastrum

Verfasst: 19. Jan 2010, 10:36
von Betty
Als reine Blattschmuckpflanze ist so ein Hippeastrum durchaus nicht der Hit. ;D
Das sehe ich genau so und das war auch einer der Gründe, weshalb sich meine Sammlung drastisch reduziert hat. ;D Blumenerde, gemischt mit Sand und torffreiem Substrat, Epiphytensubstrat, Lapalma-lavagrus, Caudexpflanzensubstra - daß ihr mit dem Substrat derartig experimentierfreudig seid, finde ich äußerst erfreulich. Vom Kokohum, wie es an vielen Stellen in Netz immer wieder hartnäckig angepriesen wird, bin ich mittlerweile auch nicht mehr begeistert. Es vermatscht einfach zu sehr. Wenn ich es denn noch benutze, dann nur noch gemischt mit reichlichst Kies. Kakteensubstrat eignet sich auch sehr gut, im Moment bin ich mit Hyromix (Firma Gelsenrot) sehr zufrieden. Gerade die Sämlinge wachsen hervorragend darin. GrußBettina