News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

l´âge bleu Rosenpark (Wildrosen....) (Gelesen 204423 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #255 am:

Rosa foliolosa hat das späte Umpflanzen inzwischen gut verkraftet und steht endlich da wo sie hingehört: In der amerikanischen Reihe:)
Dateianhänge
August_08_Rosa_foliolosa_Bluete_Kopie.jpg
August_08_Rosa_foliolosa_Bluete_Kopie.jpg (54.8 KiB) 66 mal betrachtet
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #256 am:

Auch Rosa manca hat sich gut erholt
Dateianhänge
August_08_Rosa_manca_Kopie.jpg
August_08_Rosa_manca_Kopie.jpg (70.63 KiB) 75 mal betrachtet
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #257 am:

...und Rosa arkansana
Dateianhänge
August_08_Rosa_arkansana_Kopie.jpg
August_08_Rosa_arkansana_Kopie.jpg (75.05 KiB) 82 mal betrachtet
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #258 am:

Die amerikanische Reihe ist diejenige im Süden. Weil 4m davor ein Knick wächst (zwischen Knick und Zaun ist ein 4m breiter Parkstreifen vorgesehen) ist es dort allerdings schattiger als in den anderen Reihen. Die amerikanischen Wildrosen sollen damit ja gut zurechtkommen und bis jetzt sieht das auch so aus.Die Reihe beginnt mit R. virginiana plena kurz hinter dem ersten Remontant-/Bengalhybridenbeet, rechts vom Eingang.
Dateianhänge
August_08_Remontantbeet_2_Kopie.jpg
August_08_Remontantbeet_2_Kopie.jpg (59.93 KiB) 70 mal betrachtet
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #259 am:

Ganz hinten seht ihr die Folie für das Noisettebeet. Es wird der amerikanischen Reihe vorgelagert.Ein kleines Gerätehaus und eine Container-Stellfläche werden darin integriert.Vom anderen Ende (der Ecke mit dem Übergang zwischen asiatischen Kletterwildrosen/Synstylae und den amerikanischen Wildrosen) sieht es bisher so aus:
Dateianhänge
August_08_amer_Reihe_hinten_Kopie.jpg
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #260 am:

Die Rose im Vordergrund des vorigen Bildes ist eine wurzelechte R. arvensis. Eigentlich eine europäische Pflanze, aber zu den Systylae gehörend, hat sie da einen Platz wo sie sich (an zwei Seiten des Zauns) richtig ausbreiten kann ;)Letztes Frühjahr haben wir sie als winziges Pflänzchen geschenkt bekommen und beim Umpflanzen mußte ich schon 4m lange Neutriebe zurückschneiden :oGanz hinten (entlang des Ostzauns) werden dann weitere kletternde Wildrosen wachsen (einige sind schon da und wachsen wie blöd).Zwischen dieser (äußeren) Reihe und dem Bereich für (vorne) Chinensis und Multiflora Pflanzen (im Bild dahinter) wird ein ca. 2,5 m breiter Rasenweg entlangführen (da wo jetzt noch Folie liegt).Da sieht es bisher so aus:
Dateianhänge
August_08_Folie_fur_Chinensisbereich_Kopie.jpg
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #261 am:

Das Metallfass im Hintergrund steht etwa in der Mitte des hinteren Bereichs. Kurz davor beginnt dann später der Laubengang mit weißen Ramblern der in geschwungenem Bogen zur Mitte hin (von Osten nach Westen) führen und den Sonnenuntergangsbereich abschirmen wird.Zwischen dem neuen (kirschroten) Sämlingsbeet und der amerikanischen Reihe entsteht der Noisettebereich (einige sind schon da und wachsen vor den Chinensis, die wiederum vor Rosa moschata -und demnähst R. moschata plena- (im Synstylaebereich) stehen. Dadurch kann man später m.E. die Abstammung sehr anschaulich machen.Das ist das Arreal für den Noisettebereich, das Gerätehäuschen und die Container:
Dateianhänge
August_08_Flaeche_fur_Noisettebereich_Kopie.jpg
August_08_Flaeche_fur_Noisettebereich_Kopie.jpg (43.32 KiB) 70 mal betrachtet
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #262 am:

Fotografiert von der amerikanischen (Süd-) Reihe aus. Links sieht man die Spitze des Sämlingsbeets und hinten die weiße Rückseite der Folie die aufs Ausgelegtwerden wartet.Der teilweise bereits bepflanzte Chinensisbereich sieht bisher so aus:
Dateianhänge
August_08_Chinensisbereich_Kopie.jpg
August_08_Chinensisbereich_Kopie.jpg (49.12 KiB) 74 mal betrachtet
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #263 am:

Ganz links im Bild hat sich eine fehletikettierte Multiflora eingeschlichen. Die kommt im Herbst in die hintere (Ost- Synstylae-)Reihe, dann kann auch der Rasenweg besser geschwungen werden.Das Weiße in der Bildmitte ist eine gerettete Blush Noisette. Relativ rechts seht ihr die letzte Zaunrolle die noch fehlt, hinter den Synstylae fehlt ja noch der Wildzaun (darum auch die Katzenstreubeigabe zu Füßen einiger Rosen die eher hinten wachsen ;))Nach den komplizierten rklärungen zur Auflockerung nochmal ein Blütenbild ;)
Dateianhänge
August_08_Kaiser_Wilhelm__Kopie.jpg
August_08_Kaiser_Wilhelm__Kopie.jpg (63.05 KiB) 70 mal betrachtet
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #264 am:

Weiter geht´s mit schnöden Folien ;D Wir sind immer tierisch stolz wenn wir ein weiteres Stück geschafft haben. Es ist nämlich - vor allem bei großer Hitze - eine extrem eklige und schwere Arbeit :-\Die siffige, nasse Folie muß erstmal vonm Hänger geschoben und gezogen werden was alleine niemand schafft. Dann wird sie mit Gewalt in mein Auto gequetscht und vorsichtig zum vorgesehenen Platz gefahren (oder geschleift). Oft muß bei besonders großen/schweren Stücken (die besonders gut geeignet sind) jemand auf der Rückbank sitzen und die Folie festhalten damit sie nicht wieder rauskippt.Dann wird das dreckig-nasse Material ausgerollt und man guckt welche Seite wie rum am besten an bestehende Folienflächen angelegt (bzw. überlappt) werden kann. Wenn das geschafft ist werden die gröbsten Risse und Löcher mit kleinen Reststücken (von unten) "geflickt". Dabei muß man öfter unter die mörderisch heiße und stinkende Folie drunterkriechen - Iiiiiiigitt!Wenn die Folie richtig liegt wird sie mit Steinen o.ä. beschwert. Die müssen vorher in ausreichenden Mengen von Sammelstellen geholt werden (am Freitag und Samstag insgesamt vier Kofferraumladungen voll).Nach dem Auslegen von Folienflächen sieht man aus wie ein Suhlschwein und riecht auch so ::) ;)Folieauslegen hat an den Wochenenden der nächsten Zeit (wenn weitere Helfer da sind) absolute Priorität. Es wird nämlich logistisch eh ein großes Problem geben: Das Krautzeuch unter den Folien braucht eigentlich mindestens eine Vegetationsperiode um zuverlässig abzusterben. Wir müssen aber spätestens im April die Folien entfernen um die neuen Pflanzflächen mit Stauden u.a. zu ergänzen und mit Mulch abzudecken und auch die Rasenwege müssen spätestens dann eingesät werden. Die Folien müssen also so früh wie möglich ausgelegt sein damit das Zeuch darunter in den restlichen warmen Tagen noch schön aufheizt und so schneller abstirbt...Diese Fläche für das zukünftige Rugosa- (links hinten) und das zukünftige Albabeet (rechts) haben wir gestern geschafft :)
Dateianhänge
August_08_Folie_f_Alba_u_Rugosabeet_Kopie.jpg
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #265 am:

Vorne seht ihr einen Teil des zukünftigen Albabeets das der europäischen Wildrosen- und Begleit-Bourbonreihe vorgelagert wird.Im Hintergrund entsteht ("geschwungen parallel" zur asiatischen (Nord-) Strauchwildrosenreihe (mit Begleit-Polyanthas) ein Rugosabeet. Die Wege dazwischen haben wir erstmal mit abgedeckt um den Wildkräutersamenflug auf die schon bepflanzten Reihen zu vermindern.Zwischen der europäischen (Wildrosen- und Bourbonreihe) und dem Albabeet entsteht ein leicht geschwungener, 1,8 bis 2m breiter Mulchweg. Der breitere (traktorgeeignete) Rasenweg führt dann zwischen dem Albabeet und dem Rugosabeet weiter entlang der asiatischen Strauchwildrosen- und Polyanthareihe nach hinten.Damit ihr auch mal was Hübscheres seht als Folien ;) ein Foto aus der europäischen Wildrosenreihe:
Dateianhänge
August_08_europ_Reihe_Rotkohl_2_Kopie.jpg
August_08_europ_Reihe_Rotkohl_2_Kopie.jpg (66.87 KiB) 77 mal betrachtet
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #266 am:

Die europäische Reihe beginnt links/gradeaus vom Eingang.Zwischen den Wildrosen, die überwiegend am (West-)Zaunwachsen sollen (einige stehen auch in der Mitte der Reihe) und den öfterblühenden Bourbon Hybriden am vorderen Rand des Beetes wachsen schon einige Stauden, Zwiebelpflanzen Einjährige und Gemüsepflanzen.Am Zaun stehen zwischen den Wildrosen Sträucher die vorher oder nachher blühen und einige Immergrüne als Windschutz.Diese Reihe wird später durch einen ca. 1,8 bis 2m breiten Mulchweg vom späteren Bourbonbeet (mit einigen Damaszener Rosen im mittleren und Portlands im vorderen Bereich, vom Eingang aus gesehen) getrennt. An das Bourbonbeet schließt sich dann das Albabeet an. - Bisher sieht man davon aber fast nur Folie (und durchgewachsenes Kraut :-\), die ersten paar Röslein verlieren sich da noch ein bißchen ;)Ich zeig euch mal einige Impressionen (hab am Freitag 10 Stunden Wildkräuter ausgestochen, diese Gelegenheit zum Fotografieren mußte genutzt werden ;))
Dateianhänge
August_08_europ_Reihe_3_Kopie.jpg
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #267 am:

Inzwischen sieht es schon einigermaßen eingewachsen aus
Dateianhänge
August_08_europ_Reihe_4_Kopie.jpg
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #268 am:

noch eins...
Dateianhänge
August_08_europ_Reihe_5_Kopie.jpg
Raphaela

Re:Lost Beauties Rosenpark(Wildrosen....)

Raphaela » Antwort #269 am:

...Nr. 6 wird immer wieder abgelehnt, trotz schon dreifach verkleinerter Dateigröße (wesentlich kleiner als alle anderen) und niedriger Auflösung ::)Ich versuch mal noch ein anderes...
Dateianhänge
August_08_europ_Reihe_7_Kopie.jpg
Antworten