Ich müßte die Anbaufläche in die Zimmer hinein erweitern. Vorn an der Tür würde ich aber sicherlich einen Tisch mit einer Kaffeemaschine hinstellen müssen für die Besucher mit Schirmmütze, die nach geschlitzten Blättern Ausschau halten sollen.
... in diesem russischen hibiscusforum zeigen die ja immerzu jede menge verschiedene kurze pflanzen in minitöpfen mit den prächtigsten blüten dran - wie machen die das wohl? ...
in welchem?Ach ja- ich plädiere fürs Abschneiden, die Triebe, möglichst so 7 bis 10 cm lang, bringst du dann bitte zur Staudenbörse mit. na gut- ich persönlich würde die Pflanzen erst einmal in Ruhe wachsen lassen, die Pflanzen hatten genug Streß, schnippeln kann man immer noch, wenn sie den Winter 2013/ 2014 überstanden haben
Ich las gerade Link, das manche Damen (?) dort mal eben so spaßeshalber 50-60 Sorten bestellen (und geliefert bekommen), jaja, die Weiten Russlands... Zausel nimm Dir ein Beispiel, ermahnte mich Edith noch zu sagen...
und, habt ihr diese bilder mit mehreren pflanzen, dicht zusammengestellt am plattenbaufenster gesehen? und lauter minitöpfchen?! ich möchte zu gerne wissen, wie die das machen - rückschnitt nach jeder blüte, zuwachs nur bis zur nächsten?
immer mal wieder zwischendurch, vielleicht ist das mit dem plattenbau auch falsch bzw. verwirrend - jedenfalls scheinen es öfters mehrgeschossige neubauten mit nicht allzuviel platz zu sein, oft hängen die töpfchen wohl auch auf balkonen an senkrechten gittern...hier eins der vielen beispiele mit vielen kleinen blühenden pflanzen: bunt
... aber die hibiskusblütenbilder da machen mich fertig: flowersweb
Das ist nur der Faden für 2011. Homepage von Marina Sch (Rum Runner nur 1200 Rubel, also 33 Euroglocken)Die erste Blüte dieses Jahr ist am sechsten Tag immer noch offen: