News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Mirabellen (Gelesen 218955 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:seltene Mirabellen

Mediterraneus » Antwort #255 am:

Weder die Nancymirabelle noch die Metzer Mirabelle sind selten in Deutschland. Die Nancy gibts überall, die Metzer ist auch häufig. Das sind genau die beiden Sorten, die man am wenigsten berechtigt als "selten" bezeichnen kann.
Stimmt. Hier in Unterfranken sind sie eigentlich gängig gewesen. Aber auch diese Mirabellen werden immer weniger.Selten für mich ist die wurzelechte Kultur, welche nach dem Gartenpraxisartikel (nach Erfahrungen aus Lothringen) größere Früchte hervorbringen soll. Bei der als kleinfruchtig verschriehenen Metzer Mirabelle könnte das durchaus qualitätssteigernd sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #256 am:

Weiß jemand Bezugsquellen zu dieser : http://www.nationalfruitcollection.org. ... fruit=plum Sorte?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:seltene Mirabellen

Mediterraneus » Antwort #257 am:

Fronkreisch"Mirabelle tardive" ist wohl Synonym.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #258 am:

Vorausgesetzt Du hast Recht müsste man dann nur noch eine Baumschule finden die die hat!Scheint so zu sein:Late Mirabelle syn. Bricette, Petit Bricette, Late Gele Mirabelle, Mirabelle Tardive, Tardive, Mirabelle d’Octobremal sehen ob man mit den Namen was finden kann.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:seltene Mirabellen

Mediterraneus » Antwort #259 am:

"Bricette" ist wohl auch Synonym.Ich wünsch dir Erfolg :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:seltene Mirabellen

Mediterraneus » Antwort #260 am:

aha, schon selbst rausgefunden. 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #261 am:

Wenn meine Information richtig ist, die ich bei der Suche nach der Oktober Mirabelle gefunden habe ist die "Mirabelle de Septembre" und die "Parfume de Septembre" eine Sorte.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #262 am:

Da ja die Parfume de Septembre unter anderem bei mir ,hml und bei zwerggarten schon mehrfach vorhanden ist, gehe ich davon aus, dass die Verteilung an die Interessenten hier im Forum zumindest mittelfristig abgesichert ist. Die Bergthold, Gleisweilerer, Flotow usw. bekommt man in verschiedenen Baumschulen.Dann sollten wir uns mal verstärkt den "verschollenen" Sorten wie Herrenhäuser, Mirabelle de Octobre usw. zuwenden. Vielleicht treiben wir die ja doch noch irgendwo auf?!?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:seltene Mirabellen

zwerggarten » Antwort #263 am:

für die herrenhäuser würde ich sofort einen apfelbaum rausschmeißen! :D ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:seltene Mirabellen

Mediterraneus » Antwort #264 am:

Dann sollten wir uns mal verstärkt den "verschollenen" Sorten wie Herrenhäuser, Mirabelle de Octobre usw. zuwenden. Vielleicht treiben wir die ja doch noch irgendwo auf?!?
Guter Ansatz! Tun wir das! :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:seltene Mirabellen

sandor » Antwort #265 am:

Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #266 am:

Wenn wir schon dabei sind: Was ist eigentlich die "Old Greengage"?Die Baumschule Walsetal hat sie bei Mirabellen und Renecloden, zu was zählt sie denn eher/genau. Aussehen tut sie ja eher nach Mirabelle. Vielleicht hat die ja auch jemand?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:seltene Mirabellen

b-hoernchen » Antwort #267 am:

Mit "gage" bezeichnen die Engländer, soviel ich weiß, Reneclauden.Schau z. B. hier:http://www.keepers-nursery.co.uk/old-gr ... es.aspxDas könnte evtl. die Große Grüne Reneclaude sein, aber sicher bin ich nicht.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #268 am:

Da die Baumschule die "Große Grüne Reneclode" ebenfalls im Sortiment hat, gehe ich mal davon aus, dass die "Old Greengage" eine andere Sorte ist. Das sie zu den Renecloden gehört ist nach Deiner Herleitung natürlich möglich!"
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re:seltene Mirabellen

carot » Antwort #269 am:

Da es dort auch die "Oullins Gage" gibt, bezeichnet "Gage" wohl wirklich die Renekloden. Welches ist denn dort die Große Grüne Reneklode? Ich war bisher immer davon ausgegangen, dass die "Greengage" (in anderen Katalogen) bzw. "Old Greengage" die Große Grüne Reneklode ist.Die "Count Althanns Gage" gibt es dort auch.
Antworten