News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 180721 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #255 am:

Hallo Fars,na da gibt es schon sehr viele Arten welche 5 Blütenblätter besitzen:D. involucrata, angustiloba, myrtilloides, modesta, rosmarinifolia, esquirolii, gemmata (die hat bei mir über Weihnachten geblüht - aber auch kein Duft), holosericea, gracilis, huidongensis, zhouana, lamatsoensis und noch ein paar weitere mehr. Sind natürlich nicht gerade die bekanntesten Arten. Meine modestas haben übrigens alle nicht überlebt - Duften aber nach meiner Nase auch nicht.
Benutzeravatar
sli131
Beiträge: 81
Registriert: 30. Jan 2006, 21:42

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sli131 » Antwort #256 am:

@ knorbsDeine cneorum Alba ist ja wirklich schon schön buschig. Habe eben bei meiner entdeckt, dass ein neuer Austrieb aus dem Wurzelbereich zu erkennen ist. Ich hoffe, sie macht sich ebenso schön wie deine.Ich habe mich nochmals bei meiner Lebensgefährtin (Vertieferrichtung als Biologin: Nomenklatur in der Botanik) über die Endung Alba oder Album unterhalten. Ihrer Meinung nach müsste es Alba heißen, da sich das Adjektiv (Alba) auf den weiblichen Gattungsnamen (griechische Bergnymphe Daphne) bezieht. Bei Albus wäre es männlich und bei Album geschlechtsneutral. Hat mich jetzt selber interessiert, da ich auch schon beides gelesen habe.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #257 am:

Interessante Blattunterschiede:Daphne calcicola und D. aurantiaca gelten als nahezu identisch. Unterschiede, so die Literatur, sollen nur im Wuchsverhalten bestehen. Erstere flach, eher kriechend, die andere mehr aufrecht.Bei den hier vorgestellten besteht jedoch ein deutlicher Unterschied in der Blattform und Größe. Vermutlich Herkunftsunterschiede.Hier D. aurantiaca (fars)
Dateianhänge
Daphne_aurantiaca_fars_2011.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Daphne - Arten und Selektionen

fars » Antwort #258 am:

Und dies ist ein Steckling (D. calcicola) von sli:
Dateianhänge
Daphne_calcicola_fars_2011.jpg
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Gartenentwickler » Antwort #259 am:

Hallo,habe heute durch Zufall gesehen, das die Staudengärtnerei Peters relativ viel Daphne hat:http://shop.alpine-peters.de/zwerggehol ... ast.htmlLg
Poison Ivy

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Poison Ivy » Antwort #260 am:

Ein paar von den eher klein bleibenden Daphnearten haben auch Poltermann (D. blagayana ist aber gerade nicht erhältlich) und der Garten der Walter-Meusel-Stiftung (mit Angabe des Sammelstandorts!), für den ich mal etwas Werbung machen möchte.Hat jemand Erfahrungen mit Daphne wolongensis?P.S. Eine längere Liste bietet gerade Daphnes.be. Allerdings berechnet der Anbieter für den Versand aus Belgien 26 Euro pro Paket.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #261 am:

Daphne blagayana in der Ausleseform ‘Brenda Anderson’:
Dateianhänge
comp_Daphne_blagayana_Brenda_Anderson_28.03.11.jpg
Poison Ivy

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Poison Ivy » Antwort #262 am:

Kannst du etwas zu den Standort- und Bodenverhältnissen sagen, bitte?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #263 am:

Gerne.Daphne blagayana hatte ich schon früher einige Male probiert, dabei aber immer - Empfehlungen folgend - sonnig und kalkig gepflanzt. Das Ergebnis war aber stets sehr unbefriedigend.Die Pflanze im Bild steht dagegen recht kühl und schattig, der Boden ist steinig/humus im neutralen bis schwachsaueren Bereich. Dort entwickelt sie sich gut, allerdings recht langsam.
Poison Ivy

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Poison Ivy » Antwort #264 am:

Danke.Ich werde sehen, wo sich im Garten ein ähnlicher Standort findet.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #265 am:

Bristlecone, da hätte ich an dich auch eine Frage. Wie sehen deine Daphne genkwa aus?Meine Pflanze scheint im ungeheizten Gewächshaus diesen Winter nicht überstanden zu haben. Da waren die Temperaturen (-20°) dann wohl doch zu heftig.
Poison Ivy

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Poison Ivy » Antwort #266 am:

Leider kann ich auch nichts Positives über D. genkwa berichten. Die Pflanzen haben sich ebenfalls verabschiedet - schon vor dem Winter. Vielleicht war der Herbst ihnen zu trocken.Mit D. genkwa werde ich auch keinen neuen Versuch starten.Ein ähnliches Schicksal hat vor Jahren D. giraldii erlitten: Mitten im Herbst welkte die Pflanze binnen weniger Tage dahin - Ursache (kein Mäusefraß)?Den Winter - wenn auch mit Schäden - überlebt hat Daphne bholua 'Jacqueline Postill'. Bei Daphne odora und deren Sorten hat es die fast aufgeblühten Blüten voll erwischt, die Pflanzen treiben aber durch.D. laureola hatte sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt, im trockenen Schatten unter einem großen Spitzahorn. Der ist vor knapp 2 Jahren gefällt worden, jetzt ist der Platz viel sonniger. Das behagt der Pflanze nicht, zwei von drei Haupttrieben sind welk geworden.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Daphne - Arten und Selektionen

kpc » Antwort #267 am:

Hallo Bristlecone,gib D. giraldii noch eine Chance.Vor gut 2,5 Jahren habe ich einen gerade mal 5cm großen Steckling gekauft.Erste Überwinterung frostfrei, dann sofort ausgepflanzt.Zweite Überwinterung ca 8 Wochen unter tiefem Schnee, da waren die Temps kein Problem.Im letzten Winter zwei Wochen strenger Kahlfrost, Tmin -20 ( auf 2m ).Die Pflanze ist jetzt etwa 20cm und gut verzweigt. Z.Zt. treibt sie gerade frischgrün aus.Geblüht hat sie noch nicht. Standort vollsonnig auf lehmigem Gartenboden.( normalerweise leicht sauer, aber auf diesem Beet aufgekalkt + Muschelsplitt )Ob sie in diesem Jahr blüht ?.....Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Poison Ivy

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Poison Ivy » Antwort #268 am:

Ja, von D. giraldii habe ich gerade zwei Jungpflanzen bekommen.Ein paar andere Daphne kommen noch dazu.Nur mit D. genkwa werde ich keinen Versuch mehr unternehmen.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Daphne - Arten und Selektionen

kpc » Antwort #269 am:

Kennst du aktuell eine Quelle für D. genkwa ?Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Antworten