Seite 18 von 22

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 28. Sep 2019, 12:02
von dreichl
Bin der Meinung, Typhonium könnte eigentlich zu den Stauden. ;) T. venosum hat sich auf der im Beet an der Hausnordseite (3m Entfernung zum Haus) über die letzten 5 Jahre etabliert, ist aber dieses Jahr erst im August erschienen. Einen großen Zuwachs und Blüten wird es nächstes Jahr wohl keine geben. Auch weil ich dort nicht bzw. nur wenig aktiv dünge.
Im Beet vergessene T. 'Indian Giant' haben den durchschnittlichen Winter auch gut überlebt.

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 28. Sep 2019, 12:16
von KaVa
Hier bleibt Typhonium venosum nicht langfristig im Beet . Vergessene Knollen kommen manchmal wieder, aber fünf Jahre hat hier noch keine geschafft. :-\

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 19. Dez 2019, 18:14
von Hausgeist
Henki hat geschrieben: 27. Mär 2019, 09:37
Mal ein Stand, anderthalb Monate nach Aussaat. Mal sehen, wie lange sich die Haltung realisieren lässt.


Ein paar Tage ist das ja her. Über den Sommer sind die beiden Sämlinge gut gewachsen. Der kleinere hat im August begonnen, sein zweites Blatt zu schieben, während der größere ins Knollenwachstum investiert hat und weiter das Seramis aus dem Topf drückte.

Bild

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 19. Dez 2019, 18:16
von Hausgeist
Wenig später ging der größere in seine erste Ruhephase.

Der andere hatte schon ein ansehnliches zweites Blatt mit etwa 70 cm Höhe geschoben (das erste derweil auch eingezogen). Der Stengel konnte sich nun schon sehen lassen (Oktober).

Bild

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 19. Dez 2019, 18:19
von Hausgeist
Beim Umtopfen der ruhenden Knolle konnte ich sie mir mal etwas genauer anschauen. Sie treiben ziemlich zügig nach dem Einziehen wieder durch. Die Knolle zeigte ganze drei Austriebe. Nichtmal ein dreiviertel Jahr nach der Keimung hat sie auch schon eine ansehnliche Größe.

Bild

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 19. Dez 2019, 18:20
von Hausgeist
Stand heute - alle drei Austriebe spitzen aus dem Substrat.

Bild

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 20. Dez 2019, 12:18
von Kasbek
Sehr schön :D (*stellt sich in ein paar Jahren ein Tropenhaus im Schloßpark vor* ;D ;))

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 20. Dez 2019, 21:08
von Eckhard
Huch, ungewöhnlich! A. titanum hat doch eigentlich immer nur einen Austrieb und die Knolle teilt sich nicht.
Klasse das schnelle Wachstum!
Du hältst die Pflanze in rein mineralischem Substrat?

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 20. Dez 2019, 21:21
von Hausgeist
Nein, es ist auch ein Teil Erde mit dabei. Das Substrat muss einen guten Wasserabzug haben, daher halten einige die Knollen in Seramis und düngen entsprechend. Mein zweiter steht auch noch in reinem Seramis, das funktioniert gut.

Scheinbar kommt es doch hin und wieder vor, dass die Knollen sich teilen. Einen solchen Fall kenne ich aus der Araceae-Gruppe bei fb. Da gab es dieses Jahr sogar einen fünftriebigen Sämling!

Wenn die Kultur längerfristig gelingt, muss ich mir wirklich was überlegen in Richtung Tropenhaus. ;D

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 27. Dez 2019, 13:04
von Kai W.
Ich hatte auch mal einen, vor etlichen Jahren.....aus Holland, von W. Hetterscheid. Ein paar Jahre hat der sich gut benommen, hat seine Austriebe im Sommer im Gewächshaus gemacht und war irgendwann 2 m hoch. Leider kam dann ein Austrieb im Winter im Wohnzimmer und der wollte fürchterlich Richtung Fenster. Ich habe den dann dummerweise ins Gewächshaus getragen und dachte, 15° könnte nach gerade gehen...war ein Irrtum, das Teil wurde Matsche.

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 27. Dez 2019, 22:56
von Hausgeist
Ja, es sind wohl ziemliche Warmduscher. Am besten wird mir die Kultur vermutlich mit dem Exemplar im Atelier gelingen, da ist es auch im Winter relativ hell und gleichmäßig warm.

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 8. Jan 2020, 13:16
von Kasbek
Frage an die Spezialisten: Wie haltet Ihr A. claudelii und A. myosuroides im Winter? Komplett trocken, zumindest ganz leicht erdfeucht oder noch feuchter?

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 11. Feb 2020, 20:47
von Hausgeist
Mal wieder ein Update zum Drilling.

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 12. Apr 2020, 20:25
von Zwiebeltom
Hier gibts eine Oster-Überraschung ;D

Re: Amorphophallus-Arten

Verfasst: 12. Apr 2020, 20:52
von Hausgeist
Hui... stay home and enjoy the Mief! ;D ;D ;D