Darum geht es nicht. Wir wissen beide, welch hervorragende Leistungen Swift für den Umweltschutz vollbringt. Auch seine Beiträge hier auf der Seite sind immer lesenswert.Trotzdem sollten wir bei den Fakten bleiben und nicht unnötig Ängste schüren, wo es noch keinen Grund zur allgemeinen Beunruhigung gibt. Jeder Vogel ist schützenswert, ganz egal ob Rotschwänzchen, Rabe oder Spatz!Die regionalen Listen sind ein interessanter Aspekt, der für mich neu ist.Warum wirst du schon wieder persönlich, indem du mir Profilierungssucht vorwirfst? Warum musst du persönliche Anfeindungen verteilen, wenn dir die sachlichen Argumente ausgehen?hauptsache, du hast recht und kein vogel kommt dir in die quere. glückwunsch!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen (Gelesen 100632 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Nisthilfen
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Nisthilfen
Heute konnte ich es nicht lassen und habe glatt noch einen Nistkasten aufgehängt, diesmal in die große Thuja (damit die auch mal zu was nütze ist). Ich hatte zwischendurch etwas zu tun, aber als ich mich etwa eine Stunde später mit dem Feldstecher auf die Lauer gelegt habe, waren bereits die ersten Interessenten da
.LG Dicentra

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Nisthilfen
Hallo zusammen,wie dem auch sei;es geht bei der Werbung für Vogelschutz von spätheimkehrenden Insektenfressern wie Gartenrotschwanz, Trauerfliegenschnäpper u.a. um folgendes:Jetzt "großflächig" das Möglichste tun, damit diese bunten Vögel unserer Heimat nicht unter eine kritische Mindestgrenze geraten.Sonst geht es wie bei einer Glatze; wo nichts ist, da ist nischt mehr. ;DAlso Biotope erhalten und erweitern, Obstbaumwiesen, Gärten, Feuchtgebiete, lichte Wälder, Parks usw.Und eben genügend geeignete Nisthilfen anbieten.Sie haben es schwer genug durch Bedrohungen auf dem Vogelzug und immer schlechteren Bedingungen im Überwinterungsgebiet Sahelzone.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Nisthilfen
Heute versuchte ein Star in einen Nistkasten für Meisen zu klettern?? Vielleicht dachte er er wäre eine Meise???? Sehr komisch...
Re:Nisthilfen
Hier gibt es inzwischen vier Interessenten!Familie Blaumeis.Familie Kohlmeis.Ehepaar Kleiber.Frau Feldsperling nebst Gemahl.Ich bin gespannt, wer das Rennen macht.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Nisthilfen
Ich habe gestern vier Nistkästen aufgehängt (mit Hilfe
)2 Starkästen, die waren abgefallen. Die sind doll schwer. Aus einer Behindertenwerkstatt, aber toll gemacht. Beide in die Nähe oder direkt an einen Kirschbaum.2 Meisenkästen, die sehr tief sind und in denen wohl vorher im Geräteschuppe Mäuse genistet hatten. Ich habe das alte Zeug rausgeholt, hoffe, dass das den Meisen nicht zu sehr stinkt
Sind die da empfindlich gegen??Leider sind die in Frage kommenden Bäume selbst oft in der richtigen Höhe nur armdick. Da schwanken die Nester.Nun bin ich sehr gespannt, wann es losgeht.L.G.


Re:Nisthilfen
Hier wollte heute ein Spatz in den viel zu engen Meisenkasten...
Ich habe meinen großen Starenkasten aus Massivholz mit nur einer Schraube (10 c) - im Dübel durch einen Mast gebohrt - befestigt und das hält. Damit es nicht wackelt, habe ich eine Drahtschelle um den Kasten mitsamt Mast gelegt. An Holz brauchte ich immer von unten noch eine Stütze.

Hallo, versuche doch mal die Anbringung mittels einer Metallschelle an einem Eisenrohr oder einem (alten Antennen- oder Fahnen-) Mast. Das ist garantiert katzen-abweisend. Natürlich sollte der Mast frei stehen.2 Starkästen, die waren abgefallen. Die sind doll schwer.

Ich dachte früher immer, dass Vögel sich vor allem am Geruch orientieren, aber hier hat mal jemand geschrieben, dass sie einen ganz schlecht ausgeprägten Geruchssinn haben (deshalb können sie auch keine Feinde wittern) und es vor allem die Augen und Ohren machen.Ich würde den Kasten mit heißem Wasser auskochen und anschließend offen trocknen lassen. Auf keinen Fall Seife oder gar chemische Reinigungsmittel verwenden!Ich habe das alte Zeug rausgeholt, hoffe, dass das den Meisen nicht zu sehr stinkt![]()
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- Gänselieschen
- Beiträge: 21637
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Nisthilfen
@Neintjes,danke für Deine Tipps.Nun habe ich alles erstmal aufgehängt und warte noch bischen ab, ob sich etwas tut. Einen passenden Pfahl hätte ich sicher, aber den muss man auch erstmal fest in die Erde bekommen, wo er nicht stört. ist genauso ein Problem.Die Meisenkästen hatte ich mit gras und Erde ausgerieben. Die Nester der Mäuse waren richtig schön, tat mir etwas leid, die rauszumachen. Habe sie auch einfach auf der Wiese in der Nähe liegen lassen, vielleicht ist da trotzdem wieder Nistmaterial bei
.L.G.

-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
Re:Nisthilfen
HalloIch hab heute nochmal 4 Nistkästen bestellt und hoffe, dass sie schnell geliefert werden. Bin mal gespannt was dieses Jahr hier alles brütet
Inspiziert wurde schon der eine oder andere Nistkasten... aber nach dem Sturm (da musste ich erst mal einen Teil der Nistkästen neu befestigen) und dem erneuten Kälteeinbruch ist es noch eher ruhig...

lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Re:Nisthilfen
Nistkastenplan, Typen, Aufhängungshöhen Hallo zusammen,anbei mal ein Nistkastenplan für verschiedene Vogelarten, Fledermäuse, Insekten im Garten und am Haus:http://www.ehlert-partner.de/Nistkastpl ... engungnach oben scrollen.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
Re:Nisthilfen
Ich hab jetzt 1 mit kleiner Öffnnung (für Blaumeisen), ovale öffnung für Gartenrotschwanz und 2 offene für z.B. Rotkelchen u.a bestellt....Viel mehr passt dann nicht mehr in den Garten
- einiges hängt hier ja schon...Fledermaushaus hätte ich noch gerne, aber dann muss ein Dachdecker wieder her zum Aufhängen und daher muss das noch warten...

lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Re:Nisthilfen
Hallo, Ringelblume!Nach meiner Erfahrung werden die Kästen leider nicht angenommen.Ich habe auch zwei solcher Halbhöhlenkästen bereitgestellt, in der Hoffnung, damit das Rotkehlchen oder / und die Bachstelze anzusiedeln.Im letzten Jahr wurden beide Kästen trotz mehrfachem Standortwechsel nicht bezogen. Vermutlich fühlen sie sich darin nicht geschützt genug, da die Kästen ja recht frei erreichbar sind.Kann jemand gegenteilige Erfahrungen vorweisen?Zur Übernachtung werden sie aber gerne von Spatzen benutzt!offene für z.B. Rotkelchen
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Nisthilfen
Halbhöhlenkasten unter Dachvorsprung u. NischenbrüterkastenHallo zusammen,man muß schon Glück haben dass Halbhöhlenkästen besiedelt werden.Die Bruten der Nischenbrüter sind darin leider erheblich durch zahlreiche Freßfeinde gefährdet !Daher solche Halbhöhlen möglichst hoch direkt unter Dachvorsprünge hängen; es darf auch am Gartenhaus sein.Ideal ist wenn die Öffnungsrichtung parallel zur Wand zeigt; Bessere Annahme laut erfahrenen Vogelschützern.Siehe Beispiel mit Bild in meinem Beitrag vom 6.11.08:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... t=30[b]Für Halbhöhlen- und Nischenbrüter gibt es inzwischen auch Spezialkästen mit 2 Ovallöchern für Helligkeit im Kasten mit wesenlich besserem Schutz vor Beutegrabschern;[/b]Beitrag vom 27.10.08:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... tart=15und Beitrag vom 25.2.09:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 5VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
Re:Nisthilfen
So, die Nistkästen sind vorgestern angekommen und heute hab ich sie montiert... jetzt warte ich mal ab was da angenommen wird oder nicht... Auswahl ist jetzt mehr als genug da... 3x mit 32mm Öffnung1x mit 28mm Öffnung1x ovale Öffnung (z. B. Gartenrotschwanz)2x mit Halboffen1x halboffen (kleinere Öffnung Rotkehlchen/Trauerschnäpper)2 Ton-Nisthilfen 1x Kohlmeise & Co / 1x Spatzen2x 3er Spatzen-Nistkasten3x Mauersegler (oder Trauerschnäpper *g)
lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Re:Nisthilfen
Hallo Kristin,ausgezeichnet;Du betreibst vorbildlichen Vogelschutz für zahlreiche Arten, auch Gebäudebrüter.
VGSwift_w

Mauersegler - die Meister der Lüfte