News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica. (Gelesen 93251 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Alva » Antwort #255 am:

Bei mir, Stadtklima, Innenhoflage, hat die Herbstpflanzung von 'Königin Charlotte' gut geklappt. Ich hatte auch Glück, es gab nur zwei Wochen Winter. ;D

Sie hat sich seit letztem Jahr verdoppelt, hat aber keine Knospen. Wie lange dauert es denn durchschnittlich bis sie blüht?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Inken

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Inken » Antwort #256 am:

enaira hat geschrieben: 23. Aug 2016, 13:42
Eskuche beschreibt 'Loreley' so:
"Gezüchtet wurde 'Loreley' 1909 von Goos u. Koenemann. Kräftig reinrosa gefärbte, halbgefüllte Blüten mit heller Mitte zeichnen diese Sorte aus. Sie ist anspruchsvoll in Bezug auf Bewässerung, Nährstoffversorgung und Winterschutz."...
Eskuche A. japonica.


G & K bilden diese Sorte 1914 in ihrem Katalog ab und beschreiben sie als "hellfliederfarbig-rosa, um einen Ton dunkler als 'Königin Charlotte'. Halbgefüllte und schalenförmig runde Blüten von 9 cm Durchmesser blühen auf festen Stielen." Außerordentlich reichblühend soll sie sein ...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Mediterraneus » Antwort #257 am:

Da stellt sich die Frage, was bei Anemonen nunr "halbgefüllt" ist.
Die hier angebotene sieht eher einfach aus, aber mit riesigen hellrosa Blüten, so in etwa wie bei Kirschenlohr abgebildet. Jedenfalls nicht so rüschig, wie einige Abbildungen. Hat mich auch gewundert, dass es die Loreley so massenhaft geben soll.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Krokosmian » Antwort #258 am:

Inken hat geschrieben: 23. Aug 2016, 14:55
enaira hat geschrieben: 23. Aug 2016, 13:42
Eskuche beschreibt 'Loreley' so:
"Gezüchtet wurde 'Loreley' 1909 von Goos u. Koenemann. Kräftig reinrosa gefärbte, halbgefüllte Blüten mit heller Mitte zeichnen diese Sorte aus. Sie ist anspruchsvoll in Bezug auf Bewässerung, Nährstoffversorgung und Winterschutz."...
Eskuche A. japonica.


G & K bilden diese Sorte 1914 in ihrem Katalog ab und beschreiben sie als "hellfliederfarbig-rosa, um einen Ton dunkler als 'Königin Charlotte'. Halbgefüllte und schalenförmig runde Blüten von 9 cm Durchmesser blühen auf festen Stielen." Außerordentlich reichblühend soll sie sein ...


Die Beschreibung von Eskuche passt vollkommen zu Pflanzen, die ich vor Jahren zuerst als `Königin Charlotte´ kennengelernt hatte, die waren in mehreren Gesichtspunkten wirklich anspruchsvoll, aber eben auch wunderschön. Später wurden sie dann von Hans Götz quasi als Nebeneffekt der Vorsichtung eindeutig als `Loreley´ identifiziert. Heute "kenne" ich auch die richtige KC, sie sind sich besonders im Laub extrem ähnlich, dieses ist riesig und "bewegt", eigentlich sind es schon ohne Blüten sehr markante Pflanzen. Und beide wachsen recht hoch. Leider kann ich sie zur Zeit nicht nebeneinander vergleichen.

Das Bild von Kirschenlohr passt meiner Meinung nach eher zu `Serenade´, auch vom Laub her. Ohne zu sagen, dass sie es ist.

Gartencenter auch die besseren, haben teilweise die gleichen Lieferquellen wie die weniger besseren oder gar Baumärkte. Will sagen, man kann dieselbe Anemone (oder andere Pflanzen) unter Umständen in verschiedenen Läden kaufen, jeweils mit unterschiedlichen Etiketten. Auf denen können dann auch unterschiedliche Namen stehen. Oder es steckt halt irgendein Etikett drin, das gerade passend erschien...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Mediterraneus » Antwort #259 am:

Möglich.
Mein Gartencenter verkauft die Pflanzen in Pötten mit eigenem Logo. Das kommt noch verwirrend hinzu ;D

Nichtsdestotrotz:
Bei mir steht jetzt eine etikettierte "Anemone x hybrida Lorelei" rum. Lorelei mit i zum Schluss. Text auf Etikett ist wenig Deutsch, viel Polnisch (oder irgendwas Slawisches).
Ich stand vor den Pflanzen (ziemlich lang), letztendlich hab ich eine mitgenommen, weil das Laub so üppig ist und die Blüten irgendwie warmrosa waren, sahen aus, wie rosa Cosmeen. Die Blütenblätter sind dicht aneinander und überlappen sich, teilweise sind sie 2 lagig, wirken aber als einfache Blüte.

Und weil die Whirlwind noch dabeistand, nahm ich die auch noch mit.

Jetzt stehen im Hof: Lorelei, Whirlwind und (wahrscheinlich) Splendens im 3 l Topf
und aus dem Vierecktopf-Staudensortiment eine frisch aufgeblühte "Honorine Jobert". Oder auch die Andrea, ist mir aber egal, die einfache Blüte nickt, ist außen cremegelbgrün und innen strahlendweiß. Einfach wunderbar. :D

Jetzt muss ich nur noch pflanzen. Und vor allem, ich muss einen Pflanzplatz finden 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Krokosmian » Antwort #260 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 24. Aug 2016, 15:55
Mein Gartencenter verkauft die Pflanzen in Pötten mit eigenem Logo.
[/quote]

L___r?

Mediterraneus hat geschrieben: 24. Aug 2016, 15:55
die einfache Blüte nickt,


Das mit dem Blütennicken halte ich zwischenzeitlich als Sorteneigenschaft von Herbstanemonen für etwas überbewertet. Letztes Jahr hab ich extra mal aufgepasst, irgendwie scheint jede Blüte in ihrem Leben mal zu Nicken, mal nach Oben zu schauen, ist aber nur so mein Eindruck...

[quote author=Mediterraneus link=topic=3014.msg2709103#msg2709103 date=1472046954]
Einfach wunderbar. :D


Das ist im Endeffekt wirklich das was zählt :)!!!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Mediterraneus » Antwort #261 am:

Das Blütennicken ist aber so schön. Es erinnert mich an die Waldanemone.

Du hast aber recht, jede Herbstanemone nickt irgendwie mal, mal mehr, mal weniger. Selbst meine unkrautige (ich vermute Robustissima) macht das teilweise. Und ein paar Tage später stehen die Blüten dann waagerecht.

Selbst meine Neuerwerbung, die angebliche( = falsche) "Golden Summit" nickt momentan beim Aufgehen der Blüte.

Ich bin ja mal gespannt, wieviele davon dauerhaft sein werden. Die Pflanzzeit ist ja nicht gerade ideal. Andererseits hab ich schon heikleres im Herbst gepflanzt 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Krokosmian » Antwort #262 am:

Und jetzt sieht man eben was man kauft. Wenn es starke Pflanzen und nicht gerade Hätschelsorten sind, dann klappte das hier auch meist. Notfalls mit Laub draufgepackt.

Edit: oder man lässt sie im Topf und überwintert sie darin so gerade frostfrei. Wenn man dazu eine Möglichkeit hat...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Mediterraneus » Antwort #263 am:

Im Topf lassen geht bei mir garantiert schief ;)

Ist ja nicht schon tiefer Herbst, der Boden ist warm, die Pflanzen haben noch genug Zeit zum Einwurzeln.
Leider ist das ja bei vielen Pflanzen so, dass sie gerade zur schlechtesten Pflanzzeit blühend angeboten werden (Strauchpfingstrosen z.B.).
Laub bekommt das Beet sowieso, der Nussbaum des Nachbarn muss ja irgendwohin.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Constance Spry » Antwort #264 am:

Krokosmian hat geschrieben: 25. Aug 2016, 20:23
Und jetzt sieht man eben was man kauft. Wenn es starke Pflanzen und nicht gerade Hätschelsorten sind, dann klappte das hier auch meist. Notfalls mit Laub draufgepackt.

Hier in 6b habe ich auch schon zwei Mal Herbstanemonen im September gepflanzt, nachdem ich mich bei Pflanzenmärkten zum Kauf habe hinreissen lassen.
Hasendrahtring rum, Eichenlaub rein, fertig. Beide Winter danach waren knackig und die Pflanzen haben es gut überstanden.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Gänselieschen » Antwort #265 am:

Ich habe mal im Herbst eine wirklich starke weiße Herbstanemone gepflanzt, könnte diese o.g. Honorine Jobert gewesen sein, sie hat seit dem nie wieder geblüht und ist auch lange nicht mehr so stark, wie bei der Pflanzung... könnte im vorletzten Jahr gewesen sein.... ich hatte es mir dort auch viel besser vorgestellt. Der Standort müsste ideal sein. Sie wird im Sommer etwas bedrängt - kann es sein, dass Herbstanemonen dass allgemein nicht gut vertragen??
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Staudo » Antwort #266 am:

Ein bisschen Wasser und Dünger brauchen die anspruchsvolleren Sorten schon, sonst verschwinden sie irgendwann klammheimlich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lehm

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Lehm » Antwort #267 am:

Wieso klammheimlich? Merkt man das nicht?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Staudo » Antwort #268 am:

Die Pflanze wird immer kleiner und treibt eines Frühjahrs nur noch so spärlich aus, dass man es nicht merkt, wenn diese Reste bei Sommerhitze verschwinden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lehm

Re: Herbstanemonen, Japananemonen: Anemone hupehensis + a. hup. var. japonica.

Lehm » Antwort #269 am:

Sowas wünscht sich niemand!
Antworten