Seite 18 von 23

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 24. Jan 2010, 15:39
von Jule69
Klunker, wie wäre denn ein gelöcherter großer Speißkübel, den Du ringsum mit einer einjährigen Hängepflanze bepflanzt und dann die Wildarten dort einsetzt. Im Winter müssen sie ja eh alle wieder rein..Die Wildarten evtl. in Lochtöpfe, damit Du sie besser wieder trennen kannst und das Ganze auf so nen rollenden Untersetzer...Vielleicht passt ja auch noch ein Wasserspiel oder was Speiendes mit rein...Da bist Du dann sehr flexibel....oder was schwebt Dir da sonst vor???

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 24. Jan 2010, 19:53
von Seidenschnabel
@ Tondeine Erfolge mit der Changii lassen dann ja doch noch auf eine Kultur dieser schönen Pflanze in unseren Breiten hoffen. Du hattest doch vor einiger Zeit eine Blütenknospe der Nitidissima eingestellt. Ist diese schon aufgeblüht? Würde uns schon interessieren, da unsere sich hartnäckig weigert die Blüte zu öffnen. Dauert das wirklich soo lange?LG Beate und Jörg

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 24. Jan 2010, 20:07
von Nihlan
Huhu Fröschchen,ich habe es bei der C. Maliflora ähnlich gemacht wie Jule es beschrieben hat.Sie steht in einem grossen Kübelkasten (quadratisch), der auf Rollen steht. Im Winter rollt sie dann elegant in den Wintergarten. *g*Unterpflanzt ist sie mit Minihostas und kleinen Ziebelpflanzen wie Schneeglöckchen und Krokussen. Passt prima und ist sehr praktikabel.Ich würde auch gerne einen langen rechteckigen Holzkübel mit Fraterna, Longicarpa und Sinensis bepflanzen. Ist dann aber nicht mehr rollbar, weil zu sperrig. Werde mit dieser Idee warten bis meine Terasse verglast ist. Dann kann der Kübel dort dauerhaft stehen bleiben. :)LGNihlan

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 24. Jan 2010, 20:33
von Seidenschnabel
Ohh ja, schöne Idee mit den rollbaren Kübeln........denk und grübel ;)Für uns gab es heute auch neue Blüten zu bestaunen. ;D
Tsaii 24.01.2010 1Tsaii 24.01.2010
und noch einmal den direkten Vergleich zwischen den Rosaefloras
Rosaeflora cascade 24.01.2010Rosaeflora 24.01.2010
LG Seidenschnabel

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 24. Jan 2010, 21:03
von Violatricolor
Schön! schön! Habt Ihr die Tsai schon lange?

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 24. Jan 2010, 21:23
von hanninkj †
Beate und Jörg,Noch immer nur eine Knospe in nitidissima. Ich warte und warte .......LGTon

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 25. Jan 2010, 23:57
von klunkerfrosch
merci für eure netten Ideen und Vorschläge für das Speciebeet :-* Hab mich entschieden und fahre nächste Woche zum Metallbauer mit meiner Zeichnung ;) , das Speciebeet auf rädern soll aus Metall gebaut werden, sobald es fertig ist, zeige ich euch ein Bild ;) hoffe jetzt nur das es auch bezahlbar ist ::) Nihlan, super Idee mit den minihosta´s, dann werden sie vielleicht auch von den blöden Schnecken verschont. lgklunkerfrosch

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 26. Jan 2010, 17:50
von Jule69
Klunker: Bin auf das Resultat schon sehr gespannt ;)Schaut mal, heute ist die Saluensis Piffaretti komplett aufgegangen...Saluensis PiffarettiIch sag mal so, wer sich spontan verliebt, kann mich anschreiben...mir ist sie ...

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 28. Jan 2010, 20:25
von Jule69
Es hat sich jemand verliebt... ;)

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 28. Jan 2010, 20:33
von klunkerfrosch
ich bin unschuldig 8) :P ;D seh nur rot ;D :P 8)

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 28. Jan 2010, 21:02
von Jule69
Bei Dir war mir das klar... :D

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 28. Jan 2010, 21:02
von hanninkj †
Hier steht etwas interessant: http://camelliaweb.com/vbulletin/showthread.php?t=190C. changii bei -6,4 Grad Celsius noch lebend!

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 28. Jan 2010, 21:12
von klunkerfrosch
C.changii :o minus Grad :o Das klingt ja toll, vielleicht doch noch eine Chance auf Camellia azalea in naher Zukunft :)

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 28. Jan 2010, 21:18
von tarokaja
:oToll!Auf in eine Gegend, wo es nicht kälter als -6° wird :D Wie alt mag die Pflanze sein, die das aushält?

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Verfasst: 7. Feb 2010, 00:12
von Roland
Bie mir blüht und duftet sehr stark Camellia lutchuensis, allerdings im Wintergarten
Tolles Foto :ound da ich genauso neugierig bin ;) , wie groß/altist denn deine lutchuensis? lgKlunkerfrosch
Sorry, ich hatte übersehen, daß Ihr mich was gefragt hattet :-[Ich habe die Luchuensis noch nicht lange, erst seit Herbst, sie scheint recht wüchsig zu sein, und legt zur Zeit überall los, aber mit sehr feinen Blättern. Sie duftet überaus gut und scheint ein echter Dauerblüher über den Winter zu sein. Ich schätze diese Kamelie sehr, weil sie , zumindest im Wintergarten , ausschlieslich sehr gute Eigenschaften hat. Die Blüten sind fein wie die von Kirschblüten, hinreissend.Sie darf glaube ich nicht kalt stehen und nicht zu feucht