News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10 (Gelesen 48240 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

tarokaja »

Hallo ihr LiebenMit meiner jüngsten Schar Species-Sämlingen von Samen aus 2008 eröffne ich den neuen Wildformen-Thread bei den Kamelien.Darf ich vorstellen:C.changii - C.euryoides - C.longicarpa - C.miyagii (hintere Reihe)C.rhytidocarpa - C.yuhsienensis (vorne)Bin wiedermal verblüfft, wie verschieden sie schon so klein aussehen.LG, Barbara
Dateianhänge
species-samlinge08.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

cornishsnow » Antwort #1 am:

Uii... :o :D Die sehen ja pumperl g'sund aus. :) ...und solch schöne Arten! Mein Sämling von C. amplexicaulis und die kleine C. nitidissima haben den Sommer auch sehr gut überstanden, wenn sie auch noch nicht viel Zuwachs gemacht haben. :)Sag mal, hat bei dir die C. granthamiana schon Knospen angesetzt? Bei meiner haben sich die Terminalknospen geteilt aber noch sehen sie aus wie normale Triebe, ich hoffe doch da kommt noch was!? ::) Sie hat übrigens den Sommer im GWH verbracht, was ihr gut bekommen ist, C. sinensis 'Beni-bana-cha' steht gleich daneben und hat eine unglaubliche Menge von Knospen angesetzt, die bestimmt nicht mehr lange bis zum Öffnen brauchen. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

tarokaja » Antwort #2 am:

Jo, bin auch ganz glücklich über meine Minis :D Oliver, meine Granthamiana stand auch den Sommer über im GH, vermutlich aber nicht so sonnig und warm wie deine. Mein GH wird leider vom wild wuchernden Apfelbaum stark (und früh!) beschattet.Sie macht tapfer Blätter und noch einen 2. Neutrieb. An einer Stelle könnte es sein, dass... aber bevor sich da keine braune 'Verpuppung' sehen lässt, freu ich mich nicht :-\ AUFRUF AN BESITZER!!Lassen andere GRANTHAMIANAS schon Blütenknospen ahnen?Ich hab noch nach den Species-Sämlingen vom 07 draussen geschaut. Die sind natürlich schon viel grösser als die Minis :) So zwischen 15 und 36cm.Die beiden vorderen sind noch von 08 (hatte sie vergessen)AlsoC.oleifera und C.subintegra (hinten)C.fraterna und 2 C.rosiflora (Mitte)C.sinensis Beni Bana und C.puniceiflora (vorn)
Dateianhänge
species-samlinge07.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

tarokaja » Antwort #3 am:

Bei den Sämlingen von Rosiflora sieht man allerdings, dass es u.U. Hybriden sind, mindestens der rechts (zart panachierte Blätter wie 'Himebotan').Da waren die Samen aus dem Gambarogno.Bei Sämlingen aus dem Speciesbeet in Locarno könnte es sich natürlich auch um Wildhybriden handeln. Aber ich warte mal ab, wie sie dann mal blühen, irgendwann.Etliche dürften schon 'reinrassig' sein!Meiner C.nitidissima geht's auch blendend, Oliver. Sie bleibt bisher einfach sehr hell im Laub, trotz frischer Erde. Messbar gewachsen ist sie auch nicht, sie hatte den Neuaustrieb wohl schon hinter sich, als wir sie erstanden haben.LG, Barbara
Dateianhänge
samlinge_rosiflora07.jpg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Black Rose » Antwort #4 am:

Jo, bin auch ganz glücklich über meine Minis :D Oliver, meine Granthamiana stand auch den Sommer über im GH, vermutlich aber nicht so sonnig und warm wie deine. Mein GH wird leider vom wild wuchernden Apfelbaum stark (und früh!) beschattet.Sie macht tapfer Blätter und noch einen 2. Neutrieb. An einer Stelle könnte es sein, dass... aber bevor sich da keine braune 'Verpuppung' sehen lässt, freu ich mich nicht :-\ AUFRUF AN BESITZER!!Lassen andere GRANTHAMIANAS schon Blütenknospen ahnen?Ich hab noch nach den Species-Sämlingen vom 07 draussen geschaut. Die sind natürlich schon viel grösser als die Minis :) So zwischen 15 und 36cm.Die beiden vorderen sind noch von 08 (hatte sie vergessen)AlsoC.oleifera und C.subintegra (hinten)C.fraterna und 2 C.rosiflora (Mitte)C.sinensis Beni Bana und C.puniceiflora (vorn)
@ tarokayaUnsere Granthamiama hat mindestens eine Blütenknospe sie sieht schon aus als würde sie vertrocknen.LGAndrea
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

klunkerfrosch » Antwort #5 am:

hallo Tarokaya,toll deine Speziesammlung :o und interessant wie unterschiedlich sie aussehen :o ...... bei meiner Granthamiama tut sich leider auch noch nix :-\ nicht im GH sondern Hühnerhaus. Hat Sie eigentlich irgendjemand mal im Garten ausgepflanzt gesehen ab 8a?? lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

tarokaja » Antwort #6 am:

Schönen Guten Abend-Quaaak Klunkerfröschli ;D Im Garten der Villa Anelli steht ein sehr grosser Busch der Granthamiana, dürfte 8b sein, am Lago Maggiore. Schon ohne Blüten sehr eindrücklich.Im Tessin haben einige Granthas ausgepflanzt, direkt an einer warmen Hauswand. Sir Peter Smithers hatte eine (Oliver hat sie wohl mal gesehen) und bei Herrn Walder (dem langjährigen Präsidenten der Schweizer Kameliengesellschaft) steht auch eine, die ich mir gern diesen Spätherbst anschauen möchte. Die Einladung habe ich schon :) :) :)Wenn der erste Frost kommt, ist's vorbei mit dem Zauber, sagte er.@Black RoseDann bin ich gespannt, wie's weitergeht mit der Knospe deiner Granthamiana. Ich drücke die Daumen.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Seidenschnabel » Antwort #7 am:

Hallo,schön wieder von Euch allen zu hören ;D 8) ;D@ BarbaraZum Thema Granthamiana können wir auch was beitragen.Unsere hat den Sommer auch im GH verbracht. Das komische ist, sie hält seit dem Frühjahr wirklich fest an einer Knospe. :o Ob sie noch aufgehen will ??? Grantha mit alter KnospeZur Zeit bilden sich scheinbar neue Blütenknospen. Grantha mit neuer BlüteLG, die Seidenschnäbel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

cornishsnow » Antwort #8 am:

Oh wie schön, ihr zwei seid auch wieder da! :)Wenn ich sehe wie weit eure Granthamiana ist, vermute ich das meine keine Blütenknospen ansetzen wird. :'(Könnt ihr zaubern oder habt ihr ihr eine besondere Behandlung gegeben!? ??? ;)@ Barbara
Meiner C.nitidissima geht's auch blendend, Oliver. Sie bleibt bisher einfach sehr hell im Laub, trotz frischer Erde. Messbar gewachsen ist sie auch nicht, sie hatte den Neuaustrieb wohl schon hinter sich, als wir sie erstanden haben.
Ist bei meiner genau so, ich hab sie allerdings noch nicht umgepflanzt da ihr Wurzelballen noch recht übersichtlich war, inzwischen ist er sehr kräftig geworden. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Violatricolor » Antwort #9 am:

Ach! Barbara! Da hast Du aber eine sehr schöne Auswahl! An diesen niedlichen Wilden würde ich mich auch täglich laben, die reinste Augenweide!Wie schön, Ihr Seidenschnäbel, dass Ihr uns die Fotos von der granthamiana zeigt! Nun kann man sich vorstellen, was uns dann in den nächsten Jahren erwartet. Denn z.Zt. macht meine fleissig Triebe, aber noch keine Knospe. Das ist aber nicht schlimm, über die hellgrünen Triebspitzen freue ich mich genauso. übrigens steht meine zusammen mit der amplexicaulis draussen. Der Sommer war ja so anhaltend und beständig warm, das hat beiden sehr gut getan. Sie belohnen mich mit schönen sattgrünen Blättern.LGViolatricolor
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Seidenschnabel » Antwort #10 am:

Ach, noch was zur Granthamiana, das wir unbedingt zeigen müssen.Wir hatten ja in der letzten Saison versucht und geschafft :) "Grijsii`s aufzupfropfen. Die wachsen tatsächlich super. 8)Mit Herzbluten :'( haben wir unserer Nitidissima einen Schönheitschnitt verpasst. Die beiden Kopfstecklinge haben wir auf je 1 Sämling der Pillnitzer (davon haben wir so einige) buxiert. Und siehe da: nach 2 Monaten gut verwachsen. Eine Nitidissima hat sogar schon ein neues Zuhause gefunden! aufgepfr. NitidissimaJetzt mußte die Grantha herhalten. Schnipp, schnipp und auf die Pillnitzer Sämlinge geschnitzt. Fertig!aufgepfr. GranthasDiese Methode scheint uns super geeignet für Wildarten! ;D ;D ;D@ViolatricolorDie Austriebe der Grantha sind ja auch besonders schön, mit ihren bronzefarbenen Blättchen!@OliverNein, eine Sonderbehandlung ist fast nicht möglich!(Ich gebe aber schon zu: manchmal rede ich ihr gut zu. Aber sags bitte nicht Jörg, der weis nix davon! ;) )LG, die Seidenschnäbel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

cornishsnow » Antwort #11 am:

Ihr schaft es doch immer mich in Staunen zu versetzen! :o :D[size=0]Ich glaube ihr könnt doch zaubern! ;D[/size]Tolle Erfolge! :)Du hast recht, der Austrieb der Grantha ist wunderschön, ich konnte mich im Frühjahr gar nicht satt sehen! :DIch werd gleich mal rausgehen und mich ein wenig mit meiner unterhalten... ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Violatricolor » Antwort #12 am:

@SeidenschnabelJa, das kann ich verstehen, dass Ihr auf diese Vermehrungsart stolz seid! Sieht ja auch sehr gelungen aus, denn die Naht sieht man ja gar nicht! War es das erste Mal, dass Ihr gepfropft habt?Ich geh mal in den Vermehrungs-Thread und berichte über meine Versuche.LGViolatricolor
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

tarokaja » Antwort #13 am:

Jetzt mußte die Grantha herhalten. Schnipp, schnipp und auf die Pillnitzer Sämlinge geschnitzt. Fertig!aufgepfr. GranthasDiese Methode scheint uns super geeignet für Wildarten! ;D ;D ;D
Ja Halloo Seidenschnäbel! Das sind ja Supererfolge :o Wann habt ihr veredelt? Beide im Mai?Ich habe beim Pfropfen bisher überhaupt keine Erfahrung, vermute aber, dass der Pfropfling im Trieb sein muss, ist das richtig? Dann müsste man doch eventuell auch jetzt noch pfropfen können, oder?Eure und Andreas Granthamiana-Blütenknospen finde ich der Hit ;D LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Seidenschnabel
Beiträge: 756
Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
Kontaktdaten:

Re:Kamelien Wildformen & ihre Sorten 09/10

Seidenschnabel » Antwort #14 am:

@ Barbaradenkst du, die Grantha Blüte aus dem Frühling blüht noch auf?Die sitzt echt noch sooo fest!Die Stecklinge sollten nicht zu frisch (weich), aber auch noch nicht vollständig ausgereift sein.Die Nitidissimas haben wir Anfang Mai, die Granthas Ende Mai gepfropft.Die Grijsiis sind aus Ende Juli 08.Anleitung: im Thread Kamelien, wie vermehre ich sie Seite 13 Antwort 183 !Falls jemand ein wenig Parafil* braucht, schicken wir es gern zum Ausprobieren! -bitte Rückumschlag-Mit ein wenig Vorspannung die Veredlungsstelle damit umwickeln. Bei entsprechenden Wachstum reißt der Film einfach ein und ist dann leicht zu entfernen.LG, die Seidenschnäbel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Antworten