
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Künstliche Gartendeko - ja oder nein? (Gelesen 153258 mal)
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Die Alliumblütenstände (daneben gibt es noch zwei andere, die nicht mit auf dem Bild sind) hängen "extra" dort, sonst wäre es ja keine Deko.
Ich habe sie nach dem Verblühen dort aufgehängt.

Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
wobei das ganze ja weniger künstlich als künstlerisch und einfach nur zauberhaft schön ist!


Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Danke Conni für den Tipp. Schöne Idee
Darauf muss man erstmal kommen
und wie ZG schon sagte, eine sehr natürliche Deko, die mir persönlich auch sehr zusagt.



Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Allium schubertii hat hohle Stiele. Sie passen gut auf die Spitzen der Tomatenstäbe. Sieht lustig aus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
wenn man die dinger dann noch vorher bunt lackiert, dann wirds langsam künstliche gartendeko.




-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Wohnst Du in meiner Nachbarschaft???? Und ich weiss das nicht????meine nachbarn haben zum beispiel ein sehr schön leuchtendblaues trampolin mit schwarzem kinderfangschutznetz stehen (durchmesser ca. 3m, höhe mit netz mindestens 2,50m) und im pflaumenbaum ist auf etwa 3-5m höhe ein mega-favela-baumhaus angebracht.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Coole Idee ! Wird kopiertAllium schubertii hat hohle Stiele. Sie passen gut auf die Spitzen der Tomatenstäbe. Sieht lustig aus.

Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
offenbar gibt es doch mehr von der sorte... unfassbar!Wohnst Du in meiner Nachbarschaft???? Und ich weiss das nicht????


- oile
- Beiträge: 32111
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Schon komisch, mich würde das sehr stören, wenn es im eigenen Garten wäre. Aber bei den Nachbarn stört mich das nicht die Bohne. Irgendwie blende ich das aus und ich bin froh darübernina, du sprichst mir aus der seele! in meinem letzten haus konnte ich zu nachbarn rüberschauen, die unmengen von grossen knallbunten plastikspielhütten usw. hatten - das hat mich ehrlich gesagt sehr gestört.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
Wenn die Spielhütten nicht aus Plastik sind stören sie doch auch wegen des "Favela-Looks"
. Wenn mensch möchte findet mensch immer etwas was nicht dem eigenen schöngeistigen Ideal entspricht . Ob es lohnt sich darüber zu ärgern hängt wohl von der eigenen Zufriedenheit ab. Ich lästere auch gerne mal über die inflationäre Verwendung von blinkenden Solar-LED-Leuchten : bei einigen Gärten hier sieht es nachts eher aus wie eine Ufolandebahn
. Ich möchte so etwas nicht in meinem Garten haben ,aber bei den Nachbarn ist es mir wurscht . Sollen sie doch dran erblinden
.Zugegeben : eine veritable Kurzsichtigkeit hilft dabei ungemein und ich gärtnere ungern mit Brille
.Ich hatte gehofft mir hier mehr Ideen "abzugreifen " wie sich die tristen Wintertage etwas aufpeppen lassen und wünsche mir da mehr Beispiele von Dekoideen .




Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
HalloWie ich in den Beiträgen zu diesem Thema lese, scheint es neben vielen hübschen Sachen ja auch jede Menge Dinge mit extrem -Toleranz- Bedarf zu geben. Wenn es dann ganz extrem wird bzw die Toleranz nicht vorhanden istwird es wirklich ernst , wie man im unteneingefügten Artikel von der Süddeutschen.de nachlesen kann.Gruß
dentrassiRund 18 Millionen Gartenzwerge (Schätzungen zufolge die Hälfte der Gartenzwerg-Weltbevölkerung) tummeln sich in deutschen (Vor-)Gärten. Nicht immer zur Freude der Eigner und schon gar nicht der Nachbarn, die sich dann nicht selten vor Gericht treffen.Wenn Gartenzwerge provozierenDie Aufstellung von Gartenzwergen unterliege einer allgemeinen gegensätzlichen Beurteilung: Die Wichtel berühren Menschen in ihren Gefühlen und können ideologisch überfrachtet sein, meinte bereits im Jahr 1988 das Oberlandesgericht Hamburg (Az.: 2 W 7/87).Während die einen in der Aufstellung ein Zeichen von Beschränktheit schlechten Geschmacks sehen, ist ein anderer geneigt, Gartenzwerge humorvoll als eine in einer langen Tradition begründeten Einrichtung zu dulden, heißt es dort weiter. Und da es nicht dem Gericht obliege, in dieser vorwiegend ästhetischen Kontroverse ein Urteil zu fällen, müsse in der Aufstellung ein Nachteil gesehen werden, der zur Entfernung der Gartenzwerge führt.Gemeine Frustzwerge am WerkDas Amtsgericht Grünstadt (Az.: 2 a C 334/93) musste sich Anfang der 90er Jahre mit einer neuen Sorte Gartenzwerge beschäftigen, den so genannten Frustzwergen. Um welche Art Zwerg es sich dabei handelt, versuchte die Neue Juristische Wochenzeitung in einem Leitsatz zu einem Urteil klarzumachen.Dort heißt es wörtlich: "Frustzwerge sind werkstoffgewordene Stellvertreter menschlicher Phantasie, deren Gestik, Körperhaltung, konkretem Verwendungszusammenhang oder Gestaltungsweise im Übrigen ehrverletzende oder beleidigende Wirkung zugesprochen werden kann."Der Schöpfer der Frustzwerge habe seine zweifellos "vorhandene künstlerische Begabung dazu missbraucht, um seiner Absicht, den Nachbar zu kränken und zu beleidigen, eine feste Form zu geben". Letztlich sei hier nichts anderes geschehen, als dass sich der Hersteller der Zwerge nicht selbst hingestellt habe, "um entsprechend ehrverletzend und beleidigend gegenüber dem Nachbar zu gestikulieren, sondern dies durch tönerne Stellvertreter getan hat", urteilte das Amtsgericht Grünstadt.Weg mit dem nackten ZwergUnd noch eine Sorte Zwerge taucht immer öfter in den Gärten und damit auch in Gerichtsurteilen auf: der "exhibitionistische Gartenzwerg". So einer thronte über dem Innenhof einer Siedlergemeinschaft in Essen mit roter Zipfelmütze und geöffnetem Mantel. Auch der fand beim Essener Amtsgericht (Az.: 19 II 35/99) keine Gnade.(sueddeutsche.de/ Deutscher Mieterbund)

Es wird durchgeblüht! Karl Förster
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
@ thegardenerHier ein paar Ideen / Gedanken, immer schön abwechselnd "künstlich " und "natürlich" - wegen der Ausgewogenheit. ( warum eigentlich??)Ziergräser - geben auch im Winter interresante Strukturen.Vogelhäuschen- da ist immer wa los, wenn man die Zeit hat und mal 20min zuschaut -- da spielen sich Dramen ab das man RTL vergisst.Alte Stauden im Herbst stehen lassen- Disteln Phlox Astern- wenn dann die Distelfinken ( Stieglitze ) kommen wirds bunt.Betonsteinfiguren ( frostfest) - mit Mütze aus Schnee oder einem neugierigem Spatz der ein paar Körner aufpickt : Motiv für den 1. Preis im Photowettbewerb.Winterjasmin oder Schneeball - steht jetzt gerade in Vollblüte Sonnenuhr - lErinnerungan und Hoffnung auf sonnigere Zeiten.Hilft das ?gruß
dentrassi

Es wird durchgeblüht! Karl Förster
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
also ich stehe ja auf ganzjahresglasschmuck in den obstbäumen...



Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
ja, Connis Bild ist unangestrengt, leichthändig, offen. Das ist es was stimmt.zwerggarten, dein Kristallei ist nicht schön befestigt. Du müsstest eine transparente Perlonschnur verwenden. Dann wäre es stimmig.wobei das ganze ja weniger künstlich als künstlerisch und einfach nur zauberhaft schön ist!![]()
![]()

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Künstliche Gartendeko - ja oder nein?
exakt: absichtlich, angestrengt, ausgedacht, auf Wirkung aus und kalkuliert, aua.wenn man die dinger dann noch vorher bunt lackiert, dann wirds langsam künstliche gartendeko.![]()
![]()
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky