News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wassermelonen 2010 (Gelesen 185464 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2010

Jay » Antwort #255 am:

Bei sieht eine auch ganz schlecht aus, werde da morgen mal ein Bild machen, Ersatz habe ich leider nicht.
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #256 am:

ich musste heute auch eine melone nochmal tauschen. da war der stengel der kuerbisunterlage zur haelfte weggefressen. auch asseln nerven wieder unter der folie...
Benutzeravatar
BettyJ.
Beiträge: 88
Registriert: 17. Jan 2009, 20:14

Re:Wassermelonen 2010

BettyJ. » Antwort #257 am:

Hallo ihr Melonenprofis,habe dieses Jahr eine golden Midget im 12 Liter Eimer mit Sand- Erdegemisch im Gewächshaus. Gieße 1x wtl. etwas. So wie Simon es mal erklärt hat. Aber irgendwie wächst dat klene Pflänzchen nur sehr, sehr, sehr langsam. Kein Vergleich mit den Gurken. Ist das normal? Oder mach ich etwas Falsch???Liebe Grüße Betty
Seinen Feinden zu vergeben ist nicht nur eine großartige Sache, sondern trägt auch ganz wesentlich zur Entwickling der eigenen Persönlichkeit bei.
>> Seine Heiligkeit der XIV. Dalai Lama<<
Jay
Beiträge: 5040
Registriert: 6. Jun 2008, 15:36

Re:Wassermelonen 2010

Jay » Antwort #258 am:

@AlfiScheinbar läuft es dieses Jahr bei keinem zu 100% rund.@BettyJWas heisst langsam und sind die Gurken veredelt oder nicht?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Wassermelonen 2010

Natura » Antwort #259 am:

ich habe keine Ahnung ob es vielleicht besser wäre die Melone nur in Erde zu setzen, mein Boden ist jedenfalls nicht sandig. Und gegossen habe ich meine solange sie im GH standen immer wenn sei trocken hatten. Ich würde sagen dass 1x pro Woche im Eimer etwas wenig ist. Meine wurden gestern wieder sehr gründlich gegossen ::). Es gab ein Gewitter mit Sturmböen und viel Regen. Habe die Pflänzchen heute von weitem angeschaut, wollte keine Dreckschuhe, aber es sah so aus als ob sie noch leben.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
AroruA

Re:Wassermelonen 2010

AroruA » Antwort #260 am:

Bei uns war gestern auch ordentlich Strum. Aber kein Tröpfchen Regen. :-\@ BettyJ.Ich würde die Melonen auch eher in gute Erde und Kompost setzen, da sie ordentlich Nährstoffe brauchen.Was hast du denn für Sand verwendet? Spielsand, Mauersand?
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #261 am:

100% war es noch nie.. aber so gut wie in diesem Jahr war es selten. Ich bin bisher zufrieden. Alfi
@AlfiScheinbar läuft es dieses Jahr bei keinem zu 100% rund.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #262 am:

Sandige Böden sollen in der Tat garnicht so schlecht sein, wohl hauptsächlich, da sie das Wasser gut ablaufen lassen und Melonen ja Staunässe nicht so gut vertragen.
@ BettyJ.Ich würde die Melonen auch eher in gute Erde und Kompost setzen, da sie ordentlich Nährstoffe brauchen.
AroruA

Re:Wassermelonen 2010

AroruA » Antwort #263 am:

Staunässe hat aber meist andere Ursachen. Auch in sehr sandigem Substrat lässt sich Staunässe erzeugen. Das ist meines erachtens eher eine Sache des Gießens und nicht des Substratgemisches.Aber es muss ja auch nicht an den Nährstoffen liegen, daß sie nicht wachsen..Zumal Sand nicht gleich Sand ist.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #264 am:

Staunässe hat aber meist andere Ursachen. Auch in sehr sandigem Substrat lässt sich Staunässe erzeugen.
Stichwort Kulturboden aus "Wikipedia":Zitate:Sandboden [Bearbeiten]Gute Eigenschaften: wird gut durchlüftet und schnell erwärmt; Regenwasser wird gut aufgenommen; der Boden lässt sich bei jedem Wetter bearbeiten.Schlechte Eigenschaften: schnelle Abkühlung, Wasser wird nur schlecht gehalten; Dünger verrottet schnell oder verschwindet im Untergrund; der Boden erfordert sehr viel Gießarbeit.Verbesserungsmaßnahmen: Verwendung von Rinder- und Schweinedünger, nur kleine Mengen von Mineraldünger und dann öfter geben; Torf nur auf die Oberfläche legen, nicht eingraben. Humoser Sandboden [Bearbeiten]Gute Eigenschaften: Erwärmung geht schnell und hält lange an; gute Durchlüftung und Bearbeitung; Mineraldünger halten sich befriedigend, die wasserhaltende Kraft ebenso. Mit diesen Eigenschaften zählt der humose Sandboden zu den besten Kulturböden.Schlechte Eigenschaften: Aushagerung bei Trockenheit möglich, sofern er sehr feinkörnig ist. Oberfläche trocknet schnell aus.Verbesserungsmaßnahmen: Rinderdünger eingraben; Mineraldünger nur in kleinen Mengen, dafür jedoch öfter zugeben. Verrotteten Stalldünger oder Torf nur als Bodenabdeckung verwenden. Lehmiger Sandboden [Bearbeiten]
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #265 am:

Und noch ein Zitat aus dem Buch "Zuckermelonen": "Der Vermeidung von Staunässe ist jedoch besondere Beachtung zu schenken. Generell gilt hierbei, dass in frostgefährdeten Lagen sich schnell erwärmender Sandboden und bei Austrocknungsgefahr schwerer Boden günstig ist."
AroruA

Re:Wassermelonen 2010

AroruA » Antwort #266 am:

Und was hat das mit der Erzeugung von Staunässe zu tun. Zumal BettyJ ja im Topf kultiviert.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #267 am:

Und was hat das mit der Erzeugung von Staunässe zu tun. Zumal BettyJ ja im Topf kultiviert.
Wenn sie Sand beimischt, läuft das Wasser besser ab und die Wurzeln stehen nicht im Wasser. Das ist nämlich genau das Problem, dass ich mit meinem ausschliesslich aus Humus bestehenden Boden im Gewächshaus habe. Wenn ich giesse, laeuft das Wasser nicht richtig ab, sondern bildet in der oberen Schicht eine richtige Pampe. 5 cm weiter unten ist alles trocken. Und letztes Jahr sind dadurch bei mehreren Pflanzen die Stengel weggefault. Alfi
AroruA

Re:Wassermelonen 2010

AroruA » Antwort #268 am:

Dann dürfte dein Boden bzw. deine Humusschicht stark verdichtet sein und überhaupt nicht locker oder?Das sind aber zwei verschiedene Schuhe.Staunässe im Wurzelbereich und ein an der Oberfläche stark verdichteter Boden der kein Wasser aufnehmen kann und es sich stark verdichtender Schlamm bildet.Was hast du denn für Boden? bzw. was ist der Unterschied zwischen den oberen 5cm und dem Boden darunter? Sicherlich die Struktur oder.Entschuldige, aber mit deinem Gewächshausboden stimmt etwas ganz und gar nicht. :-\Zumal Ausgangspunkt ja die evtl. durch den zugemischten Sand, fehlende Nährstoffe sein könnten und z.B. Spielsand keine sonderlich gute Drainagewirkung gegenüber z.B. scharfem Mauersand hat.
Alfi
Beiträge: 1858
Registriert: 20. Mai 2006, 17:26

Re:Wassermelonen 2010

Alfi » Antwort #269 am:

Nein, der Boden ist so locker. Da kannst Du einen Kopfsprung reinmachen. ;DDas Wasser bleibt irgendwie hängen an dem Humuszeug. Bei Sand sieht das anders aus. Da sickert es gleichmässig weg. Alfi
Dann dürfte dein Boden bzw. deine Humusschicht stark verdichtet sein und überhaupt nicht locker oder?Das sind aber zwei verschiedene Schuhe.Staunässe im Wurzelbereich und ein an der Oberfläche stark verdichteter Boden der kein Wasser aufnehmen kann und es sich stark verdichtender Schlamm bildet.Was hast du denn für Boden? bzw. was ist der Unterschied zwischen den oberen 5cm und dem Boden darunter? Sicherlich die Struktur oder.Entschuldige, aber mit deinem Gewächshausboden stimmt etwas ganz und gar nicht. :-\Zumal Ausgangspunkt ja die evtl. durch den zugemischten Sand, fehlende Nährstoffe sein könnten und z.B. Spielsand keine sonderlich gute Drainagewirkung gegenüber z.B. scharfem Mauersand hat.
Antworten