News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 91429 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Sigi » Antwort #255 am:

FILIFORMIS-SÄMLINGE
Dateianhänge
Drosera_filiformis-Samling.jpg
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Sigi » Antwort #256 am:

DROSERA-HYBRID
Dateianhänge
Drosera_x_Beleziana.jpg
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Sigi » Antwort #257 am:

Sarracenia psittacina BEI MIR VÖLLIG WINTERHART
Dateianhänge
Sarracenia_psittacina.jpg
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Sigi » Antwort #258 am:

Und zuletzt was selten istSarracenia purpurea ssp venosa var. heterophyllaLG Sigi
Dateianhänge
Sarracenia_purpurea_ssp_venosa_var._heterophylla.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19085
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #259 am:

Fantstische Pflanzen hast Du. Wenn Du recht hast kann ich mir die fertilen Hybriden des anderen Sammlers nur dadurch erklären das da andere Samen reingeraten waren.Ist ja bei Sonnentauarten sehr leicht möglich. Das wäre dann eine Verunreinigung des Substrates gewesen. Ich habe deshalb bis jetzt vermieden die amerikanischen Arten zu halten. Bei den einheimischen war mir die Sterilität der Hybriden bekannt.Drosera anglica hat auch einige Standortvarianten die mit Kalk ganz gut klar kommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Sigi » Antwort #260 am:

hatte ich fast vergessen.lg sigi
Dateianhänge
Darlingtonia_aktuell.jpg
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Sigi » Antwort #261 am:

Pinguicula crystallina subsp. hirtifloraund Pinguicula lusitanica blühen noch.Der Rest meiner ´Pinks ´íst dabei sichin Winterruhe zu begeben.LG Sigi
Dateianhänge
Pinguicula_crystallina_subsp._hirtiflora.jpg
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Sigi » Antwort #262 am:

´Pinks´die 2.
Dateianhänge
Pinguicula_lusitanica.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

Phalaina » Antwort #263 am:

Wow, in der Tat eine beeindruckende Sammlung! :D
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

candy47 » Antwort #264 am:

Hallo Leute,ihr müsst mir mal helfen, habe in Essen 3 Sarracenien gekauft.Mir ist versichert worden, sie wären winterhart.Alle 3 sehen nach Gewächshauspflanzen aus.Habe jetzt aber schon unterschiedliche Meinungen gelesen und gehört.1. winterhart2. Ruhig riskieren, aber abdecken3. Die Pflanzen brauchen eine Winterruhe bei ca 8 GradHilfe, was mache ich ?????Gruß Candy
Dateianhänge
GARTEN_004.jpg
GARTEN_004.jpg (39.16 KiB) 1743 mal betrachtet
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

candy47 » Antwort #265 am:

Die nächste !
Dateianhänge
GARTEN_005.jpg
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

candy47 » Antwort #266 am:

Die 3. !
Dateianhänge
GARTEN_003.jpg
GARTEN_003.jpg (52.9 KiB) 1777 mal betrachtet
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19085
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #267 am:

Das kommt darauf an wo Du wohnst. Diese Pflanzen haben viel S. leucophylla Gene wenn sie nicht teilweise welche sind.Die sind bei 6b wo ich wohne nur bedingt hart. Ausfälle sind da ziemlich wahrscheinlich besonders da sie erst jetzt abgehärtet werden können. Ich würde sie kühl und hell überwintern und allenfalls im nächsten Jahr einen Versuch unternehmen. Unbedingt mit Winterschutz. Bei 7b oder höher kann das im nächsten Jahr gut klappen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

candy47 » Antwort #268 am:

Hallo axel partisanengärtner,danke für deine Antwort.Ich wohne im Norden Deutschlands,also werde ich sie überwintern, da bin ich dann doch mehr auf der sicheren Seite.Wann ist die beste Zeit, sie aus dem Beet zu holen ?Vor dem ersten Frost oder früher ?Ist es richtig, sie nie austrocknen zu lassen, sie aber feucht zu halten? Gruß Candy
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19085
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...

partisanengärtner » Antwort #269 am:

Wenn Du an der Küste wohnst sollte das im nächsten Jahr gut gehen. In Holland und der Umgebung von Hamburg kenne ich Pflanzen die dort gut im Freien überwintern. Auch ein kalter Kasten geht ganz gut. Leichter Frost schadet nicht. Allerdings sollten sie dann nicht zu warm anschließend stehen sonst können sie wieder treiben dann ist der Lichtmangel ein Problem.Um die 5-10 Grad wären optimal.Meine sind im Atelier an einem riesigen Westfenster, bei Temperturen zwischen -1 und plus 10 Grad. Da fangen sie auch erst im März an zu treiben.Immer feucht ist gut aber besonders im Winter nicht dauernd im Wasser stehen lassen. Schimmelgefahr. Vor allem nie mit Leitungswasser gießen. Regenwasser ist in Ordnung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten