News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten (Gelesen 320886 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

Henki » Antwort #255 am:

enaira hat geschrieben: 24. Mär 2018, 21:47
Brauchte man eine Nasenklammer?


Die wäre zwecklos gewesen, der Teichduft durchdrang alles. :-X :-X Meine Arbeitssachen blieben heute draußen. ;D

Stand heute Abend. Es sind noch Unmengen Schlamm aus dem Teich zu holen. Viel mehr gruselt es mir vor dem Sumpfrand, der mit groben Kieseln gefüllt und in den letzten 15 Jahren ungestört durchwurzelt ist - der muss komplett raus. Schaun mer mal, wieviel Lust ich morgen auf die nächste Etappe habe.

Bild
Dateianhänge
2018-03-24 Gartenteich 4.jpg
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

MarkusG » Antwort #256 am:

Interessante Doku! Selbst die Bilder vermitteln den Modergeruch. :D
Gießen statt Genießen!
Henki

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

Henki » Antwort #257 am:

Ich glaube, das schaffen die nicht ansatzweise. :-X :P ;D

Auf dem letzten Bild kann man links den großen Trumm Iris pseudacorus erahnen, der mit einer Ausdehnung von etwa 2 m² im Teich hängt. Der hat sich vom Sumpfrand aus komplett "freischwebend" in den Teich vorgearbeitet - und dessen Oberfläche verkleinert. Das wird spannend, den zu zerlegen. Iris pseudacorus kommt mir bei der Neuanlage jedenfalls nicht mehr in den Teich, ein Unkraut erster Güte.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

AndreasR » Antwort #258 am:

Ich hatte für meinen Teich Iris pseudacorus in einem renommierten Gartencenter gekauft, aber die treibt jedes Jahr nur ein paar grüne Blätter. Entweder ist's was anderes, oder mein Teich ist irgendwie ungeeignet. Allerdings wächst sie in der Nachbarschaft in einer Bach-Aue (wo ich sie das Jahr darauf zum ersten Mal während der Blütezeit entdeckte) in großen Mengen - und da sollte sie wohl auch besser bleiben...
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

lord waldemoor » Antwort #259 am:

berlin tiger hatte bei mir auch schnell m2 erobert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Henki

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

Henki » Antwort #260 am:

Mühselig, aber es geht voran. Ich denke, ein gutes Viertel des Randes habe ich aufgenommen. GG hat derweil die Teichgrube weiter ausgeräumt. So langsam werden die ursprünglichen Konturen des Teiches wieder sichtbar.

Bild
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

Bock-Gärtner » Antwort #261 am:

Ich habe mal in einer Gartensendung jemanden gesehen, der bei seinen Teichen grundsätzlich eine dünne Schicht Zement auf die Teichfolie auftrug.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

lord waldemoor » Antwort #262 am:

dünn würd nie halten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

Bock-Gärtner » Antwort #263 am:

Bock hat geschrieben: 25. Mär 2018, 23:23
Ich habe mal in einer Gartensendung jemanden gesehen, der bei seinen Teichen grundsätzlich eine dünne Schicht Zement auf die Teichfolie auftrug.

Besser? :)
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

lord waldemoor » Antwort #264 am:

zement oder beton?
beton denke ich hält ab 5 cm, ohne starken frost, aber dann brauch ich eh keine folie, hab 4 solche teiche im garten
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

Lilo » Antwort #265 am:

Tolle Aktion.

Dass die Folie brüchig wird, sobald sie dem Sonnenlicht ausgesetzt ist habe ich auch erlebt und darum einen Fertigteich gekauft und eingesetzt. Ich habe einen recht kleinen Teich gekauft, weil der preiswerter war und weil er durch die Gartenpforte passte. Das ist jetzt, glaube ich, 15 Jahre her. Du hast ja keine Probleme mit schwerem Gerät auf das Grundstück zu kommen. Da könntest Du Dir einen großen Teich kaufen.

Ich fände es schade, wenn Du die Iris komplett rausnehmen würdest. Schau doch auf dem Sommerfoto wie prachtvoll und kräftig sie da steht. Du könntest doch jährlich den unerwünschten Zuwachs abschneiden.

Meinen Teich putze ich jedes 3. oder 4. Jahr. Das mache ich allerdings im Herbst an einem sonnigen, warmen Wochenende. Ich schöpfe das Wasser dann durch ein Sieb, um alle Lebewesen einzufangen, die setze ich dann in gesonderte Kübel damit ich sie später wieder dem Teich zurückgeben kann.

Der Moder ist ein wunderbarer Dünger und wir dankbar vom anliegenden Hemerocallisbeet angenommen.Es ist schon eine ziemliche Schweinerei, macht aber auch Spaß, wenn es nicht kalt ist.

Über meinen Teich mache ich im Herbst immer ein Laubschutznetz. Einfach ein grünes Vogelschutznetz über einen Dreibein, welcher im Teich steht, gespannt.

Wenn Du für Deinen neuen Teich Lakritzkalmus möchtest gib Bescheid.



Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

Jule69 » Antwort #266 am:

Hausgeist hat geschrieben: 25. Mär 2018, 20:47
Mühselig, aber es geht voran. Ich denke, ein gutes Viertel des Randes habe ich aufgenommen. GG hat derweil die Teichgrube weiter ausgeräumt. So langsam werden die ursprünglichen Konturen des Teiches wieder sichtbar.
Bild

Ach Du ....und da hab ich bei meinem Mini-Teich schon gejammert...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

Bock-Gärtner » Antwort #267 am:

Ob Zement oder Beton, weiß ich nicht mehr, aber ich glaube die Schicht war dünner.
Die Frage wäre, ob HG nun seinen Teich evtl. mit einem dieser Baustoffe sanieren könnte/sollte, anstatt die Folie auszutauschen.
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Henki

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

Henki » Antwort #268 am:

Was soll der Beton da jetzt ausrichten? ??? Ich kenne Betonteiche noch aus tiefsten DDR-Zeiten, als es keine Teichfolie gab. Ich würde einen Teufel tun, mir so ein massives Bauwerk in die Erde zu setzen - unflexibel und riesiger Materialaufwand. Wollte man damit so einen Teich abdichten, bräuchte es eine ziemliche Materialstärke und wohl auch eine zusätzliche Bewehrung. Betoneinsatz kann ich mir allenfalls für Schwimm- oder Koiteiche vorstellen, wenn man Stützmauern setzt, um möglichst viel Volumen rauszuholen.

Ja, es ist gerade ein ziemlicher Aufwand, aber die Folie ist eben auch ein viertel Jahrhundert alt. Bei diesem Teich war es quasi schon ein Recycling - sie kam ohne Vlies in ein zügig in den märkischen Sand gegrabenes Loch und tat viele Jahre ihren Dienst. Das Problem waren letztlich die Wühlmäuse, die sie nicht nur untergruben, sondern auch durchbissen. Dadurch sank der Wasserpegel, was wiederum freiligende und der Sonne ausgesetzte Folienpartien zur Folge hatte. Nun kommt sie raus, die Teichgrube wird nachgebessert und dann gibt's Vlies und neue Folie. ;)

Ein Fertigteich ist für mich übrigens auch so ein No-Go. Ich habe die Dinger in kleineren Ausführungen ausprobiert. Zum einen sind sie ebenso unflexibel bzw. endgültig und zum anderen ist es eine Sisyphusarbeit, die wirklich in Waage in die Erde zu bekommen. Ganz zu schweigen von den unsäglichen Rändern, an deren Kaschierung sich wohl noch Generationen von Gärtnern die Zähne ausbeißen werden. :-X ;D Ich glaube Arthur hatte mal geschrieben, dass er kurzerhand den Wulst mit der Flex verschwinden lässt.

Ich habe hier auf dem Grundstück bestimmt schon ein Dutzend Teiche angelegt und irgendwann saßen auch die Handgriffe. Was anderes als Folie kommt mir nicht in die Tüte. :)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 5.500 m² Garten im Aufbau

AndreasR » Antwort #269 am:

Dieser Wulst an den Fertigteichen gefällt mir auch nicht, ist ja nett gemeint, aber gestalterisch immer etwas unbefriedigend. Ich habe zwar auch so einen, aber da ich das Ding geschenkt bekommen habe, stört es mich nicht weiter, mittlerweile ist der Rand so zugewuchert, dass man ihn ohnehin kaum noch sieht. Schief eingebaut ist das Becken obendrein, das habe ich aber bewusst nicht mehr ausgebessert, damit es einen natürlichen Überlauf gibt. ;)
Antworten