News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park? (Gelesen 377546 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #255 am:

Das Gesamtbild vom Garten, was als Grundlage für die Simulation diente, ist im Gartenstuhl sitzend aufgenommen. Und der Teich aus einer stehenden Perspektive, ich glaube sogar von einem Holzdeck aus, da bin ich absolut d'accord, daß der nicht wirklich "richtig" aussieht, der wirkt "gekippt".Nur sah Schantalle ja so ein starkes Gefälle in der Terrasse mit den fluchtenden Fugen, das hat mich sehr verwundert, sollte die Terrasse doch eigentlich eine waagerechte Fläche darstellen, die gegen den ansteigenden Garten prallt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

paulw » Antwort #256 am:

Mit der unstimmigen Terrasse hat Schantalle aber recht, hab mir nochmal die Höhenlienien in deinem Plan angeschaut, demnach müsste der Fluchtpunkt für eine ebene Fläche (Terrasse) auf Höhe des Beginns der Mauer unter der Schüttung liegen (wenn du im sitzen ca 1,50 bist) ausserdem in der horizontalen Bildmitte.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #257 am:

... demnach müsste der Fluchtpunkt für eine ebene Fläche (Terrasse) auf Höhe des Beginns der Mauer unter der Schüttung liegen...
Wo genau meinst du?Wo Teich und hintere Trockenmauer aufeinander treffen oder am oberen Ende der kleinen Trockenmauer an der Terrasse?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #258 am:

Bildmitte ist natürlich absolut richtig, da hatte ich einfach nicht genug Ehrgeiz, das Plattenmuster so lange zu bearbeiten, bis alle Fugenlinien wirklich in einem Fluchtpunkt münden würden, der auch noch genau mittig läge.Mail: obstwiesenpark(ät)gmx.de
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

paulw » Antwort #259 am:

Auf Höhe Unterkannte des grossen Steines rechts(ca.)Und wenn dein Teich ein Oval ist, siehst du in der Perspektive ein Ei!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #260 am:

Ok, danke!So, nochmal rumprobiert:Erste Variante:BildZweite Variante (auch noch nicht perfekt, aber ich hab versucht, die Fluchtlinien steiler zu machen und den Fluchtpunkt auf der von paulw vorgeschlagenen Linie zu platzieren, und den Fluchtpunkt in die Bildmitte zu kriegen):BildEhrlich gesagt reichte mir für meine Sehgewohnheit die erste, "falsche" Variante völlig aus, aber es war sehr interessant zu erkennen, wie solche Ungenauigkeiten von anderen wahrgenommen werden!Und bei der Bezeichnung der geometrischen Form des Teiches war ich unpräzise - er soll eine Ellipse mit 2 Brennpunkten sein.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Sternrenette

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Sternrenette » Antwort #261 am:

Sorry, wenn ich mich auch einmische: ich kann mit dem Teich nix anfangen. Mir ist der optisch und technisch im Weg. Du magst ja vielleicht mal mit dem Anhänger in den Garten oder sonstigem Gerät. Warum nicht an der Seite, dass grad ein kleines Stück ums Eck schaut, um neugierig auf das zu machen, was hinter dem Busch sein könnte? Der Teich mit dem Pflaster guckt für mich aus wie Raumschiff Enteeprise: irgendwie künstlich und nicht harmonisch.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

troll13 » Antwort #262 am:

Ich kann zwar nicht nachvollziehen, wie man sich so an einer Fotomontage festbeißen kann, aber ich habe eine andere Frage.Hast du du noch andere Blickpunkte am Ende der Sichtachse ausprobiert? Vielleicht auch nur die Wirkung anderer farben?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #263 am:

@Sternrenette:zum Optischen, also wieso so groß und wieso grad dort, hab ich ja schon was geschrieben.Zum Technischen: wenn du rechts an der Seite meinst, also um die Ecke der rechten Eibenhecke - das ist genau die Hauptzufahrtsmöglichkeit für größere Fahrzeuge in den Garten, da ist ganz rechts an der Gartengrenze das große Tor an der Kapelle, die einzige Zufahrtsmöglichkeit für Anhänger und co., abgesehen von den alten und neuen Obstbäumen, die dort stehen, sogar eine Art Allee bilden, und auch bleiben sollen :) Und links hinter der Eibenhecke ist der Gehölzgarten mit der verflochtenen Blutbuchenlaube, ebenfalls alte und junge Obstbäume, außerdem ist der Streifen schmaler als die Fläche in der Mitte.Vielleicht muss ich mal wieder den Grundrissplan posten...so, warum aufschieben:Bild@troll:Naja, ein Gartenarchitekt muss ja Nichtexistierendes in Skizzen und Simulationen möglichst so darstellen können, daß im Lesen von Plänen Ungeübte das Ganze dreidimensional sehen und sich richtig vorstellen können - deshalb interessierte mich jetzt, was da "rüberkam" bzw. eben grad nicht.Zu deiner Frage, nein, keine anderen Blickpunkte, für mich war schnell klar, daß an das Ende der Achse der Pavillon soll.Ich wollte immer einen romantischen Pavillon haben und die Stelle dort am obersten Ende des Gartens bot sich aus mehreren Gründen perfekt an - erstens ist die Stelle am weitesten vom Haus entfernt, so daß eine Art kleines Haus, das richtig Schutz bietet, dort für mich am sinnigsten ist.Bis zur Hälfte des Gartens würd ich bei einem plötzlichen Wolkenbruch zum Haus hechten, wenn oben ein Pavillon wäre, würde ich ab der Hälfte in so einem Fall dorthin flüchten ;D Und ich sitze jetzt schon gerne auf der Bank da oben und lasse die Gedanken über den Garten und die Landschaft schweifen, die man von da schon teilweise über die Kronen der Obstbäume hinweg sehen kann, insofern würd ich mich auch gern zum Pavillon zu dem Zweck begeben, mit dem Vorteil, wärmer und gemütlicher als im Wind zu sitzen.Schlußendlich empfinde ich eine Achse meist als unvollständig, wenn sie nicht einen Blickpunkt an beiden Enden aufweist.Von oben ist es die weinbewachsene, rustikale Hausrückseite, von unten der Pavillon.Und ja, ich habe auch Simulationen mit weißem Pavillon ausprobiert, aber da ist die Fotogrundlage älter, da sind die Hecken noch nicht so gut eingewachsen - jedenfalls nicht wirklich noch repräsentativ.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

troll13 » Antwort #264 am:

Gerade um den Blickpunkt und andere Varianten ging es mir. Wie würde sich die Wirkung der Sichtachse verändern?Ich bin selbst zu dusselig und faul, mich in die technischen Möglichkeiten einzuarbeiten, so etwas darzustellen. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35540
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Staudo » Antwort #265 am:

Ich empfinde den Teich auch etwas deplatziert. Ich würde ihn bis an die Terrasse führen, so dass man den Eindruck eines Bootssteges hat.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #266 am:

Gerade um den Blickpunkt und andere Varianten ging es mir. Wie würde sich die Wirkung der Sichtachse verändern?...
Was hättest du denn für Ideen? :) @Staudo:das ist/war auch eine Überlegung, könnte aber mit dem ansteigenden Gelände schwierig werden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Sternrenette

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Sternrenette » Antwort #267 am:

Zyklopenmauer senkrecht runter am Ende der Terrasse, dann flacher werdend Richtung Pavillon? Also ich red jetzt vom Teich... (Ich hatte eher an die linke Seite hinter den ersten Büschen gedacht, eingerahmt von Iris o. Ä., sodass man eben nur eine Spitze vom Teich sieht und neugierig wird. Da wo die schwarze Schleife liegt. Aber wenn der Ort feststeht, gut.)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

troll13 » Antwort #268 am:

Nachdem du den Grundrissplan hinzugefügt hast, hat sich meine Frage eigentlich schon erledigt. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Die Entwicklung eines Gartens: von der Obstwiese zum Park?

Gartenplaner » Antwort #269 am:

Zyklopenmauer senkrecht runter am Ende der Terrasse, dann flacher werdend Richtung Pavillon? Also ich red jetzt vom Teich...
Öhm.... ???
Sternrenette hat geschrieben: (Ich hatte eher an die linke Seite hinter den ersten Büschen gedacht, eingerahmt von Iris o. Ä., sodass man eben nur eine Spitze vom Teich sieht und neugierig wird. Da wo die schwarze Schleife liegt. Aber wenn der Ort feststeht, gut.)
Schau auf den Grundriss, da siehst du, wie viel oder wenig Platz links und rechts hinter den Enden der Eibenhecken ist, bzw., was da eben schon an Bäumen vorhanden ist, die nicht zur Disposition stehen.Im Grundriss ist der Teich ja auch an der gleichen Stelle wie in der Fotomontage.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten