Seite 18 von 159
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 5. Okt 2012, 14:29
von oile
Das habe ich mich auch gefragt.Ich habe endlich ein Foto meiner Baumarkt-Schlumbergera gemacht. Sie ist noch immer nicht aufgeblüht.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 5. Okt 2012, 14:36
von Zwiebeltom
Ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass die EPRIC grundsätzlich (bewurzelte) Stecklinge anbietet, wobei zum Teil auch Pflanzen verschickt werden, die schon mehr sind als Stecklinge. Bei den seltenen (und teuren) Naturformen würde ich aber von einem Steckling ausgehen.Oile, der sieht aber schon weit aus. :DBis auf den oben schon gezeigten Neukauf sind meine noch längst nicht so weit.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 5. Okt 2012, 14:42
von oile
Ja, der andere, der daneben steht und von dem mir kurz nach dem Kauf erstmal die Hälfte abgefault war, setzt gerade erst Knospen an.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 5. Okt 2012, 21:42
von Zwiebeltom
Liege ich eigentlich mit meiner Einschätzung richtig, dass Schlumbergera russeliana und Hybriden mit viel Einfluss dieser Art nicht ganz so unproblematisch sind, wie die von S. truncata beeinflussten Hybriden?Stecklinge von S. russeliana (die von Cornishsnow gezeigte Zwergform) haben zwar Wurzeln bekommen, sehen aber nicht wirklich gut und glücklich aus. Stecklinge von 'Welling Cherry' (Hybride, die stark nach S. russeliana aussieht) haben wenige Tage nach dem Eintopfen die oberen Glieder von sich geworfen.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 5. Okt 2012, 21:50
von RosaRot
Stehen sie zu feucht?Oile, Deine Hängeanlage gefällt mir. Selbst gebaut?
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 5. Okt 2012, 22:01
von oile
Das ist der Treppenaufgang zur Haustür - damals von den Architekten sehr filigran (verzinktes Gitter) geplant. Ich bin sehr dankbar dafür. Ich habe Balkonkastenhalter vom Schweden drangehängt, einen Balkonkasten-Untersetzer eingelegt (leider bisher nur aus Plastik) und die Töpfe reingestellt. Das alles hängt leicht geneigt, sodass überschüssiges Wasser abfließen kann. Ein paar Töpfe stehen auch in einzelnen Topfhaltern.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 5. Okt 2012, 22:07
von RosaRot
Ah, vom Schweden also, das müsste zu beschaffen sein. Wir haben hinterhäusig einen Galerie- und Treppengang ähnlicher Bauart, da würden sich vermutlich die Kakteen hängend sehr wohl fühlen und würden nicht so herumgeweht wie heute z.B....Plaste stört mich mittlerweile nicht mehr- es ist nicht so ärgerlich, wenn etwas kaputt geht bei einem Sturm oder Hagel oder so...
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 5. Okt 2012, 22:18
von oile
Der Schwede hat die Dinger aber leider jedes Jahr etwas ander designt. Ich habe auch welche, bei denen jeder kleinere Topf durchfällt.

Musst halt mal schauen.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 5. Okt 2012, 22:23
von cornishsnow
Thomas, die Erfahrung hab ich auch gemacht. Bis Schlumbergera russeliana und die Buckleyis sich genügend etabliert haben, sind sie sehr Nässe empfindlich. Die Zwergform halte ich für einen Litophyten, probier mal ein rein mineralisches Substrat, evtl. mit etwas grober Pinienrinde. Die Buckleyis haben bei mir auch eine extra Portion Lavagrus bekommen, wenn sie gut durchwurzelt sind, ist die kritische Phase vorbei.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 5. Okt 2012, 22:33
von Zwiebeltom
Dank dir, das versuche ich! :-*Was meinst du zu den von der EPRIC angebotenen S. microsphaerica und S. kautskyi - sind die einen Versuch wert? S. kautskyi sieht halt nicht wesentlich anders aus als S. truncata, ist dafür aber nicht so preisintensiv wie der optisch interessantere S. microsphaerica.Laut Buch "Christmas Cacti" (McMillan & Horobin) stammt S. microsphaerica aus größeren Höhen (bis 2700 m) als S. opuntioides, wo sie teilweise terrestrisch in voller Sonne wächst. In Kultur könnte die Pflanze also bei hohen Sommertemperaturen und geringer Nachtabsenkung Probleme haben.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 6. Okt 2012, 11:25
von cornishsnow
S. microspherica finde ich auch sehr reizvoll! Ich würde sie in rein mineralischen Substrat, wie S. opuntioides halten, etwas sonniger aber an einem möglichst kühlen Platz. Besonders schön muss S. microspherica var. candida sein.

S. kautskyi reizt mich nicht so, sie ist S. truncata zu ähnlich und soll ziemlich blühfaul sein. Interessanter ist da S. truncata f. deliciosa, die steht merkwürdigerweise bei den weißen?!
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 8. Okt 2012, 23:42
von Klio
Die Schlumbergera x buckleyi Sorten haben tatsächlich hellere, bzw. gräulichere Triebe und gebuchtete und nicht gezackte Blattglieder.
Hier mal eine Abgrenzung, mit der Du evtl. eine Bestimmung machen könntest.

Danke für den Link, Corni!

Es ist eindeutig eine Buckleyi, mal schauen ob sie noch Knospen bekommt. Wenns eine schöne Farbe ist behalte ich einen Steckling...

Zu kaufen bekommt man die wohl gar nicht mehr.
Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 9. Okt 2012, 13:26
von Klio
Wau, die sind ja toll gewachsen!

Hast Du da Blaukorn draufgeworfen?

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 9. Okt 2012, 13:59
von cornishsnow

;)Nein, kein Blaukorn... Ich dünge sie eigentlich nur sehr verhalten, ähnlich wie meine Orchideen, lediglich eine sehr niedrig dosierte Blattdüngung mit Wuxal ab und zu, wenn die benachbarten Fuchsien dran waren, haben sie im Sommer extra bekommen.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 9. Okt 2012, 14:04
von Klio