Traut euch! Ich gehe dann auch gleich nochmal in den schmuddelig feuchten Garten um Fotos zu machen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmuddelecken Einblicke (Gelesen 60526 mal)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18593
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmuddelecken Einblicke
Ich habe eine Brombeere-Schmuddelecke mittlerweile beseitigt, aber die anderen 10 sind noch da ...
Traut euch! Ich gehe dann auch gleich nochmal in den schmuddelig feuchten Garten um Fotos zu machen.
Traut euch! Ich gehe dann auch gleich nochmal in den schmuddelig feuchten Garten um Fotos zu machen.
-
Rokko21
- Full Member
- Beiträge: 489
- Registriert: 8. Okt 2024, 09:06
- Region: Sachsen
- Höhe über NHN: 100
Re: Schmuddelecken Einblicke
Bei meinem winzigen Garten kann ich mir „Schmuddelecken“ nicht leisten. Sie reduziert sich auf eine Ecke mit Hackklotz, ein zwei Eimer mit Erde und zwei Trittsteine, die noch verbaut werden müssen. Als wir ins Reihenhaus zogen, war ich etwas unzufrieden mit dem mangelnden Platz inzwischen mit zunehmendem Alter und Gesundheitsproblemen, bin ich oft froh, dass er nicht größer ist.
- Marianna
- Beiträge: 1052
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke
Dann fange ich mal mit meiner Johannisbeer-Schmuddelecke an. Kämpfe dort seit Jahren mit der Unterpflanzung, im Moment besteht sie aus Erdbeeren (doofe Idee), Giersch und Frühjahrsblühern. Den Übergang vom Frühjahrsblüher-Beet zum Giersch-Beet verpasse ich jedes Jahr und rupf dann leise (bis laut) fluchend aus, was ich vom Giersch erwischen kann, was dem wiederum ziemlich egal ist und er munter weiterwächst.
-
Acontraluz
- Beiträge: 2551
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke
Ich bitte Dich Marianna, das ist doch gar nichts!
Das Wetter war heute so mies und ich hatte keine Lust per Fotos zu dokumentieren; und ich hatte dieses Jahr auch keine Lust, meinen Mist zu fotografieren, so ich auf die Schnelle nicht den Beweis liefern kann, dass ich die Schmuddelkönigin (Hallo, Buddelkönigin
) per se bin.
Aber das folgt gewiss.
Das Wetter war heute so mies und ich hatte keine Lust per Fotos zu dokumentieren; und ich hatte dieses Jahr auch keine Lust, meinen Mist zu fotografieren, so ich auf die Schnelle nicht den Beweis liefern kann, dass ich die Schmuddelkönigin (Hallo, Buddelkönigin
Aber das folgt gewiss.
- Marianna
- Beiträge: 1052
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke
Mach jetzt meine Schmuddelecke nicht madig
. Hab nen kleinen Garten und daher auch nur kleine Schmuddelecken. Wenn´s Wetter besser wird, fotografier ich dann die, wo der Kruscht noch mit rumsteht 
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18593
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmuddelecken Einblicke
Marianna, ich beneide Dich um Dein kleines Schmuddeleckchen!
Ich finde es einfach entspannend solche Ecken von Gärtnern hier zu sehen.
Morgen schaffe ich es dann wirklich mal wieder etwas zu zeigen. 
Ich finde es einfach entspannend solche Ecken von Gärtnern hier zu sehen.
- Lou-Thea
- Beiträge: 2065
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke
...and it was all yellow
- thuja thujon
- Beiträge: 21979
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke
Der Weg neben der Laube zum Komposter ist etwas speziell.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
polluxverde
- Beiträge: 5067
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Schmuddelecken Einblicke
Auch Sonntags schon früh aus den Federn, thuja - jedenfalls zeugt die Vorderpfälzer Bogenkunst von einer energetisch / bewässerungs-
technisch durchdachten Anlage.
Bei uns gibt´s keine Schmuddelecken - temporär oder saisonal freigestellte Kultivierungserwartungsflächen allerdings schon.
technisch durchdachten Anlage.
Bei uns gibt´s keine Schmuddelecken - temporär oder saisonal freigestellte Kultivierungserwartungsflächen allerdings schon.
Rus amato silvasque
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18593
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmuddelecken Einblicke
"temporär oder saisonal freigestellte Kultivierungserwartungsflächen" klingt sehr hübsch. Nur etwas zu lang um den Threadtitel umzutaufen.
.

.
Der Weg würde mich auch schlaflos machen.thuja thujon hat geschrieben: ↑8. Dez 2024, 05:14 Der Weg neben der Laube zum Komposter ist etwas speziell.
- Alstertalflora
- Beiträge: 2885
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Schmuddelecken Einblicke
Ist aber eine prima Ergänzung zu meinen "Beeterwartungsflächen"
Mich nicht, und überhaupt: Wo ist denn da ein Weg.Der Weg würde mich auch schlaflos machen.thuja thujon hat geschrieben: ↑8. Dez 2024, 05:14 Der Weg neben der Laube zum Komposter ist etwas speziell.![]()
![]()
Und den Titel "Schmuddelkönigin" könnte ich Acontraluz leicht streitig machen, denke ich
-
Acontraluz
- Beiträge: 2551
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke
-
Acontraluz
- Beiträge: 2551
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke
Ist so weit, aktuelles aus den Schmuddelflächen.
Das war mal mein schön komponiertes Kiesbeet...
Das war mal mein schön komponiertes Kiesbeet...
-
Acontraluz
- Beiträge: 2551
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke
Aktuell würde ich es Kraut in Kiesbeton nennen. Momentan macht es mir schlaflose Nächte... Das meiste Graue sind Verbena bonariensis, habe schon angefangen, sie zu rupfen und verschenken, aber heute kam mir die Idee, sie nur abzuschneiden und als grossflächige Opferstaude zu betrachten, bis mir eine gute Idee kommt.
- hobab
- Beiträge: 4349
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Schmuddelecken Einblicke
Sieht doch noch gut aus - das Gras geht im
Kies gut raus und Verbena würd mich nicht stören. Und Trockenpflanzen kriegt an inzwischen ja überall. Notfalls alle Lücken mit Euphorbia und Salvia zuknallen, das hält Unkraut klein. Wenn du die Zeit hast…
Kies gut raus und Verbena würd mich nicht stören. Und Trockenpflanzen kriegt an inzwischen ja überall. Notfalls alle Lücken mit Euphorbia und Salvia zuknallen, das hält Unkraut klein. Wenn du die Zeit hast…
Berlin, 7b, Sand