der tip stammt offensichtlich von küchenherdherstellern.
Das glaub ich gern .Ich hatte zuerst auch nur Roggenmehl genommen (selbe Menge wie Sauerteig), aber das was mir zu nass und klebrig. Mit dem zusätzlichen Weizenmehl ist es mir immerhin gelungen, einen Brotlaib zu formen und den ohne größere Verluste auf's Blech zu bringen. Wahrscheinlich werde ich Sauerteigbrot auch in Zukunft nicht ohne Weizenmehl backen. Es schmeckt mit Butter so gut, dass ich gar keinen Belag brauche :DLG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
sag mal durch, wie das brot in vier, fünf tagen schmeckt...falls dann noch etwas davon übrig sein sollte.und back doch mal spaßeshalber ein sauerteigbrot nur aus vollkornweizen oder aus 1050 oder gar aus 550er mehl.das ist äußerst schmackhaft, bleibt im gegensatz zu hefeweißbroten mehrere tage lang frisch und wird aus mir unerfindlichen gründen in dt. kaum angeboten.
Mach ich. Die Chancen stehen recht gut, dass in vier Tagen noch was da ist, weil wir nur zwei Personen sind.Die Vorschläge kommen auf meine Experimentierliste, so kann ich jede Menge nach Lust und Laune ausprobieren. Kann man den Roggensauerteig für ein reines Weizenbrot benutzen? Ich dachte, dass man dafür Weizensauerteig nehmen müsste. Ich hoffe, der Sauerteig bleibt im Kühlschrank unverdorben, denn für die dortige Keimfreiheit kann ich nicht garantieren . So richtig koscher finde ich die freie Gärung noch nicht, da muss sich mit der Zeit erst ein Vertrauensverhältnis herstellen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Ist das umständlich....Siehe mal:http://de.wikipedia.org/wiki/SauerteigWenn man so manches liest, wundert man sich, daß sowas überhaupt funktioniert....Gottseidank weiß der Sauerteig das nicht.
Mein erstes Sauerteigbrot. Mit selbstgemachtem Ansatz. Dicentra, das könnte die Schwester von deinem Brot sein. Glückwunsch auch! Mein zwölftes Brot insgesamt, bis vor etwa 2 Wochen brachte ich noch nicht einmal einen Hefeteig in Wallung.
Max: für reine Weizenbrote habe ich immer Backferment genommen. Ist ähnlich wie Sauerteig, nur etwas milder, aber das Weizenbrot bleibt lange frisch.Für die Experimentierfreudigen hier sehr zu empfehlen.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
@aurikel,das nehme ich auch manchmal für weizenbrote. selbstgemachtes, aus sauerteig und hefe. da weiß ich, was drin ist. die brote werden milder als reine sauerteigbrote. sie bleiben deutlich länger frisch als hefebrote, werden aber schneller altbacken als sauerteigbrote - kein wunder, es ist ja eine mischung von beiden.
400-500gr. Ansatz + 450gr. Weizen selbst gemahlen, einen Tucken gröber als dieses 1050er also + eine handvoll Roggen, 950er, gekauft. Dazu 1/4 Hefewürfel. (+ Wasser + Salz)Wie das dann mit dem Füttern für das nächste Brot weitergeht, sehe ich noch nicht so recht vor mir.Ach ja, wie ist das denn mit der Konsistenz des Sauerteiges? Sollte der beim Kneten genauso fest und glatt werden wie Hefeteig?