News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209654 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenwurzel
Beiträge: 141
Registriert: 18. Nov 2010, 13:34
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

Gartenwurzel » Antwort #255 am:

:DIch schreib mir grad die Finger wund mit euren Hinweisen.Und *weeehhhhh*, die Staudengärtnerei, bei der ich demnächst einkaufen werde, hat sehr viele der von euch vorgeschlagenen Aster- und Gräsersorten im Katalog (auch die hochgelobten "Prince" und "Lutetia")!Die Astern werden wohl doch noch eine Chance bekommen!
Grüße
Bianca
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #256 am:

...Aster pyrenaeus Lutetia sollte es überall geben. Aster lateriflorus 'Prince' gibt es in einigen guten Gärtnereien (z.B. hier: Aster 'Prince'; Bei Gai.... gibt es diese Sorte übrigens auch
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
leichtsein
Beiträge: 74
Registriert: 25. Mai 2009, 22:30
Region: Sächsisches Lössgefilde
Höhe über NHN: 110
Bodenart: lehmig

Re:Mein neues Staudenbeet

leichtsein » Antwort #257 am:

Eine Aster fehlt mir noch in dem Reigen:Aster ericoidesIch habe im letzten Jahr Aster ericoides 'Golden Spray' gepflanzt und sie hat sich schon im ersten Jahr toll entwickelt, ist wie erwartet kerngesund und treibt dieses Jahr schon auf 60x60cm aus (gepflanzt: 9er Topf)! Ich bin erstaunt! :) Ich liebe dieses weiße Flimmern im Herbst, aber auch schon vorher das feine, dunkelgrüne Laub und natürlich den Winteraspekt mit den vielen kleinen, hellbraunen Samenständen. Allerdings ist 'Golden Spray' sehr ausladend, da sind 'Schneetanne' und 'Schneegitter' (lt. GP Aster pilosus 'Schneegitter) wohl aufrechter, haben in der Sichtung auch beide drei Sterne bekommen ('Golden Spray' nur 1...)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #258 am:

A. ericoides habe ich für meinen Teil bewusst ausgelassen. ;) Abgesehen von der 'Schneegitter' (wohl schon deshalb inzwischen A. pilosus, weil sie sich einfach anders verhält) leiden die A. ericoides genau wie die A. novi-belgii in Brandenburg unter dem trockenen Klima. Ohne Zusatzbewässerung klappt das hier nur mit konsequentem Mulchen, Beschattung des Wurzelraums etc. Andernfalls kahlt auch A. ericoides hier rasendschnell auf und bildet deutlich weniger Blüten. Insgesamt dann ein erbärmlicher Anblick.Deshalb bin ich bei diesen beiden Arten im Bezug auf die gezeigte Trockenmauerkaskade etwas skeptisch. Alle anderen genannten Arten sind da einfach toleranter.Für das gleiche Problem sorgt A. ericoides auch als Elternart bei ansonsten gestalterisch wertvollen A. x amethystinus. Doch brauchen sie einfach Feuchtigkeit um ihre volle Wirkung zu entfalten, daher würde ich auch diese hier nicht einsetzen.
Benutzeravatar
voeglein
Beiträge: 210
Registriert: 10. Feb 2009, 15:54

Re:Mein neues Staudenbeet

voeglein » Antwort #259 am:

Hier ein Foto auf dem man die strukturiende Wirkung von solitären Gräsern In diesem Fall: Stipa calamgrostis) und Stauden erkennt:
Hallo jo, tolles foto, genauso habe ich es in meinem neuen gartenbereich vorgesehen. könnt ihr mir sagen wann ich schneiden darf.....hoffe, das einige von den sehr dürr aussehenen gräsern wieder ausschlagen undnicht wieder alles erfroren ist.......dann wäre es mein letzer versuch gewesen ::)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mein neues Staudenbeet

macrantha » Antwort #260 am:

schneiden: jetzt. Minustemperaturen machen den Gräsern nichts aus (solange Du nicht gerade Pampasgras oder rotes Lampenputzergras gepflanzt hast). Man lässt es ja "nur" für den Winteraspekt stehen.Bei den meisten meiner Gräser kann man schon etwas grünes Erkennen. Teilweise treiben sie schon gut durch (Melica, Zittergras), teilweise sieht man in dan abgeschnittenen Stoppeln ein paar grünliche Triebe (aber nur nach genauem "wühlen" auf Knien).Kann also durchaus noch sehr tot aussehen, keine Sorge.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

raiSCH » Antwort #261 am:

könnt ihr mir sagen wann ich schneiden darf.....hoffe, das einige von den sehr dürr aussehenen gräsern wieder ausschlagen undnicht wieder alles erfroren ist.......dann wäre es mein letzer versuch gewesen ::)
Jetzt ist so ziemlich die letzte Zeit zum Schneiden, da einige Gräser bereits wieder austreiben.Erfroren sind wohl wenige Gräser (höchstens Südländer), denn die meisten Winterschäden entstehen durch zuviel Nässe im Winter - da hilft nur Kiesbeimischung o. ä. im Substrat bzw. unter den Pflanzen.macrantha: Wie waren so ziemlich gleichzeitig mit den selben Diagnosen und Ratschlägen zur Hand...
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mein neues Staudenbeet

macrantha » Antwort #262 am:

Doppelt hält besser ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
voeglein
Beiträge: 210
Registriert: 10. Feb 2009, 15:54

Re:Mein neues Staudenbeet

voeglein » Antwort #263 am:

Danke für die Antworten, mache mit gleich ans Schneiden, und dabei auch auf die Knie ;) ;D Das Pampasgras und das Rote Lampenputzergras behandele ich anders ?
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

raiSCH » Antwort #264 am:

Das Pampasgras und das Rote Lampenputzergras behandele ich anders ?
Nein, nur wird da wahrscheinlich nichts mehr kommen.
Benutzeravatar
leichtsein
Beiträge: 74
Registriert: 25. Mai 2009, 22:30
Region: Sächsisches Lössgefilde
Höhe über NHN: 110
Bodenart: lehmig

Re:Mein neues Staudenbeet

leichtsein » Antwort #265 am:

@ Danilo:Gut zu wissen, ich dachte, A. ericoides wäre sehr trockenheitsverträglich, aber jetzt bei genauerer Recherche finde ich ziemlich unterschiedliche Angaben, von "sehr trockenheitsverträglich", über "verträgt sommerliche Trockenheit relativ gut" bis "Wässern bei Trockenheit notwendig"... Hier entwickelt sie sich auch ohne Gießen sehr gut, allerdings haben wir hier mit 700 bis 750mm Niederschlag wohl auch 100 bis fast 200 mm mehr als in Brandenburg...
Benutzeravatar
voeglein
Beiträge: 210
Registriert: 10. Feb 2009, 15:54

Re:Mein neues Staudenbeet

voeglein » Antwort #266 am:

Das Pampasgras und das Rote Lampenputzergras behandele ich anders ?
Nein, nur wird da wahrscheinlich nichts mehr kommen.
Hallo,welches hohe Gras mit Wedel ist denn nun winterhart ?Könnt ihr mir zwei empfehlen ?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

Nina » Antwort #267 am:

Stöbere am Besten mal in diesem tollen Thread und schau was dir gefällt: Lieblingsgräser - stellt euch vor! :)
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

raiSCH » Antwort #268 am:

Es kommen alle Miscanthus-Sorten in Frage; die Wahl richtet sich nach Höhe, Wedelfarbe (im Herbst - im Winter immer weiß) und Wedeldichte. Es gibt nahezu unzählige Züchtungen, und es sind nicht alle sortenecht, vor allem bei Discountern oder Baumärkten.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #269 am:

Es kommen alle Miscanthus-Sorten in Frage; die Wahl richtet sich nach Höhe, Wedelfarbe (im Herbst - im Winter immer weiß) und Wedeldichte. Es gibt nahezu unzählige Züchtungen, und es sind nicht alle sortenecht, vor allem bei Discountern oder Baumärkten.
...die wenigen Euro sollte man nicht scheuen und zum Staudengärtner gehen.
Liebe Grüße

Jo
Antworten