News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden-Päonien 2011 (Gelesen 74074 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stauden-Päonien 2011

pearl » Antwort #255 am:

ja, und sie ist wüchsig und gesund! Wenn eine Paeonie eine Teilung so gut übersteht, dass die Teilstücke sofort wieder loslegen und blühen! Eine wunderbare Pflanze und ich freu mich, dass sie nicht nur mir so gut gefällt!Inzwischen habe ich einige Nachforschungen betrieben. Im Paeonien Buch von Reinhilde Frank ist diese Pflanze unter dem Namen P. mlokosewitschii abgebildet. Ist mir erst jetzt aufgefallen. Frau Frank meinte aber, als sie mir die Pflanze übergab, dass ihr aber erst neulich ein Paeonienexperte einen anderen Namen nannte. Wittmanniana. Vermutlich. Von der gibt es, wie ich im Jelitto - 2002 Hans Simon als Autor des Paeonien Beitrags - lese, auch Kreuzungen mit P. officinalis. Die Gärtnerei Arends und Lemoin. Von Lemoin gibt es die Kreuzung mit P. lactiflora. Ein Ergebnis ist die Sorte 'Mai Fleurie'. Die hat völlig anderes Laub und blüht viel später. Weitere Angaben zur Verbreitung und zu den Standortbedingungen habe ich im Halda gelesen. Sehr interessant! Im Strassburger - meiner alten Ausgabe von 1987 - habe ich noch über Artentstehung, Kreuzungsbarrieren und Verbreitung von Arten einer Gattung nachgeschlagen. Paeonia daurica. Ist der Artikel von Hong nur eine Übersicht über die Publikationshistorie? Oder gibt es neuere Kreuzungsexperimente? Auf jeden Fall scheinen weder die RHS noch die kontinentalen Code Experten diese Publikation zu akzeptieren. Paeonia daurica ist eine Spezies der Krim. Wurde zu Paeonia mascula gerechnet als Unterart P. macula subsp. triternata was sie zu dem Subgenus Officinalis stellt. Die im Kaukasus vorkommenden Paeonia mlokosewitschii und Paeonia wittmanniana besiedeln ganz andere Standorte als die Trockenheit verträglichen rot blühenden Spezies dieses Verbreitungsgebietes. Ein Sachverhalt, der auch für die verschiedenen amerikanischen Hepatica und für die siebenbürger Hepatica zutrifft. Leider zeigt der Strassburger das nur für diese Gattung auf und diskutiert es am Beispiel anderer Arten.Fotos von den morphologischen Details habe ich versucht zu machen. Die Blattunterseite der "Frau Frank" ist dicht behaart. Was mit dem Blütenboden - Staminodial disk - ist muss ich noch vergleichen. Dünn oder fleischig. Ich werde das im Auge behalten und genauere und vertiefte Betrachtung auf irgendeinen Regentag oder den nächsten Winter verschieben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Stauden-Päonien 2011

Katinka » Antwort #256 am:

Diese Schönheit habe ich geschenkt bekommen:BildFaszinierend finde ich das Farbspiel jeder einzelnen Blüte von der dunkelroten Knospe nach ganz hell im Verblühen.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

knorbs » Antwort #257 am:

Paeonia daurica. Ist der Artikel von Hong nur eine Übersicht über die Publikationshistorie? Oder gibt es neuere Kreuzungsexperimente? Auf jeden Fall scheinen weder die RHS noch die kontinentalen Code Experten diese Publikation zu akzeptieren. Paeonia daurica ist eine Spezies der Krim. Wurde zu Paeonia mascula gerechnet als Unterart P. macula subsp. triternata was sie zu dem Subgenus Officinalis stellt.
im projekt "the plant list" (Collaboration between the Royal Botanic Gardens, Kew and Missouri Botanical Garden) wurde hongs revision der päonien des kaukasus übernommen.zu daurica/mascula ssp. triternata:The peony in the Crimea of Ukraine and its allied populations have been variously taxonomically treated, as Paeonia daurica Andrews or P. mascula ssp. triternata (Pall. ex DC.) Stearn & P. H. Davis. Supported by the National Geographical Society, we have conducted extensive field observations and population sampling of this group in Turkey. In addition, relevant herbarium specimens from the herbaria B, BEO, BM, BUCA, E, G, GZU, K, P, SA, SOM, UPA, and WU were critically examined. Principal coordinate analysis was performed using MVSP-Version 3.13b analysis software. As a result, P. daurica was shown to be clearly differentiated from P. mascula in the number of leaflets/segments of the lower leaves and the shape of the terminal leaflets. P. daurica is diploid, except for three local tetraploids in the Caucasus, whereas P. mascula is consistently tetraploid. The two units were not found growing together, even in southern Turkey, where they are sympatric. P. daurica is considered to be a good species, which ranges from Croatia to Iran through Turkey and the Caucasus, and comprises six subspecies . © 2007 The Linnean Society of London, Botanical Journal of the Linnean Society, 2007, 154, 1–11.ich meine schon, dass sich die erkenntnisse zur daurica + ihren subspecies soweit durchgesetzt haben, dass sie aufgrund qualifizierter veröffentlichungen in anerkannten medien auf breiter basis akzeptanz gefunden haben. du erwähnst eigentlich nur ältere literatur oder beziehst dich auf angaben von personen, die du offenbar sehr schätzt, die aber zur taxonomie nichts essentielles beigetragen haben oder von anderen abschreiben. das ganze noch ein bisschen garniert mit ein paar bekannten namen + fertig ist pearls welt um schnell mal mit einem seitenhieb auf chinesisches unvermögen deren arbeit madig zu machen:
pearl hat geschrieben:Daher gibt es für mich die Spezies des Mittelmeerraumes, des Balkans, des Kaukasus und Chinas ...Dass diese Auffassung den Chinesen nicht gefällt, die völlig andere Vorstellung von Taxonomie haben, - es gibt dort Genetiker, die der Theorie folgen, dass es einen eigenen chinesischen Vorläufer von Homo sapiens gäbe - ist auch schon aus Gründen der kulturellen Eigenständigkeit verständlich.
genau...deren vorstellung ist derart anders, dass sie ihre unqualifizierten + oberflächlichen pamphlete nur in so unbedeutenden zeitschriften wie dem Botanical Journal of the Linnean Society veröffentlichen können. allein schon deren namen...de-yuan hong oder tugrul koruklu unaussprechlich...was sind die denn gegen halda, simon, jelitto, frank ... ::) ;D
z6b
sapere aude, incipe
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

troll13 » Antwort #258 am:

Diese Schönheit habe ich geschenkt bekommen:BildFaszinierend finde ich das Farbspiel jeder einzelnen Blüte von der dunkelroten Knospe nach ganz hell im Verblühen.
Könnte das eine P. officinalis 'Rosea Plena' sein?Meine ist noch nicht ganz so weit.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
uwe.d

Re:Stauden-Päonien 2011

uwe.d » Antwort #259 am:

neu im Gartenmüßte P.tenuifolia sein?!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

troll13 » Antwort #260 am:

Jaa... :DBei mir will sie leider nicht so recht gedeihen. Könnte man sie vielleicht mit entsprechendem Substrat in einem großem Kübel halten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
mookse

Re:Stauden-Päonien 2011

mookse » Antwort #261 am:

...Im Paeonien Buch von Reinhilde Frank ist diese Pflanze unter dem Namen P. mlokosewitschii abgebildet...Frau Frank meinte aber, als sie mir die Pflanze übergab, dass ihr aber erst neulich ein Paeonienexperte einen anderen Namen nannte. Wittmanniana. Vermutlich.Von der gibt es...auch Kreuzungen mit P. officinalis. Die Gärtnerei Arends und Lemoin. Von Lemoin gibt es die Kreuzung mit P. lactiflora. Ein Ergebnis ist die Sorte 'Mai Fleurie'. Die hat völlig anderes Laub und blüht viel später.
Hier mal P.mlokosewitschii und 'Mai fleuri' im Vergleich.Erstere blüht noch, die zweite schon. 'Mai fleuri ist immer besser geöffnet.Paeonia mlokosewitschii P10005251.jpg Mai fleuri P10005231.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

knorbs » Antwort #262 am:

mookse...größeren ausschnitt nehmen...die blätter würden mich in dem fall mehr interessieren ;D ;) 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

ebbie » Antwort #263 am:

Paeonia daurica ssp. mlokosewitschii
Dateianhänge
comp_Paeonia_daurica_ssp._mlokosewitschii__06.05.11.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Stauden-Päonien 2011

troll13 » Antwort #264 am:

Schönes Exemplar! :DWie alt ist die Pflanze?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
mookse

Re:Stauden-Päonien 2011

mookse » Antwort #265 am:

mookse...größeren ausschnitt nehmen...die blätter würden mich in dem fall mehr interessieren ;D ;) 8)
gut, dann werde ich morgen nachmittag mal zwei Blätter abpflücken und nebeneinander legen. Die von der Mai fleuri sind jedenfalls größer und heller grün und die von der mloko eher ins Bläuliche gehend mit etwas Rötlichem dran (am Rand).Hier schon mal das Laub von der 'Mai fleuri'
Dateianhänge
Mai_fleuri__P10005242.jpg
Mai_fleuri__P10005242.jpg (51.91 KiB) 98 mal betrachtet
mookse

Re:Stauden-Päonien 2011

mookse » Antwort #266 am:

Hier nochmal ein Ganzköperfoto von der P.mlokosewitschii.Aber man sieht das Laub nicht genau genug. Also morgen dann.
Dateianhänge
Paeonia_mlokosewitschii_P10005191.jpg
Paeonia_mlokosewitschii_P10005191.jpg (48.36 KiB) 98 mal betrachtet
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stauden-Päonien 2011

pearl » Antwort #267 am:

du erwähnst eigentlich nur ältere literatur oder beziehst dich auf angaben von personen, die du offenbar sehr schätzt, die aber zur taxonomie nichts essentielles beigetragen haben oder von anderen abschreiben. das ganze noch ein bisschen garniert mit ein paar bekannten namen + fertig ist pearls welt um schnell mal mit einem seitenhieb auf chinesisches unvermögen deren arbeit madig zu machen:
...
genau...deren vorstellung ist derart anders, dass sie ihre unqualifizierten + oberflächlichen pamphlete nur in so unbedeutenden zeitschriften wie dem Botanical Journal of the Linnean Society veröffentlichen können. allein schon deren namen...de-yuan hong oder tugrul koruklu unaussprechlich...was sind die denn gegen halda, simon, jelitto, frank ... ::) ;D
na, na, na! Sooo emotional! ;D da ich mir darüber kein Rassist zu sein völlig im klaren bin, perlt das an mir ab. Was ich damit sagen wollte: die Publikationshistorie ist die eine Seite. Der nicht klare Name Paeonia daurica , für den es diverse Synonyme und Homonyme gibt, ist die andere. Die biologische und die gärtnerische Logik sind das dritte. wir müssen das auch in der Saison nicht weiter verfolgen, ich finde aber den Gegenstand so spannend. Dafür schätze ich dieses forum, dass aus kontroversen Dialogen gespannte Neugierde wird und eine Vertiefung in einen Gegenstand, den man vorher links liegen gelassen hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
mookse

Re:Stauden-Päonien 2011

mookse » Antwort #268 am:

@ knorbswie versprochen die Blätter von P. mlokosewitchii u. Mai fleuri im Vergleich.OberseiteMloko u. Mai fleuri OberseiteUnterseiteMloko u. Mai fleuri Rückseiteund nochmal die Verzweigung wegen der roten Farbe bei der Mloko.Paeonia mlokosewitschiizum Vergleich nochmal die Mai fleuriPaeonia 'Mai fleuri'
sonnenschein
Beiträge: 5453
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Stauden-Päonien 2011

sonnenschein » Antwort #269 am:

mookse, ich finde Deine Mai Fleuri sehr rosa und somit nicht sehr typisch. Ich stelle demnächst mal ein Bild von meiner ein, aber erst mal hmf:Mai Fleuri
Es wird immer wieder Frühling
Antworten