News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aquilegia 2011/2012 (Gelesen 40839 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Aquilegia 2011/2012
Die geschwungenen Sporne lassen mich auch an einen Aquilegia caerulea Einschlag denken, Axel. Bei Aquilegia canadensis stehen sie bei sich frisch öffnenden Blüten straff in die Höhe, wie eine kleine Krone.Aus dem Himalaya kommt Aquilegia fragrans, evt. ist meine eine Hybride oder auch nicht, jedenfalls duftet sie ganz wunderbar.
Re:Aquilegia 2011/2012
hier blüht alles wild durcheinander.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Aquilegia 2011/2012
Ich freue mich auch über jede neue oder nach Sendepause von 2 Jahren wiedergekommene Akelei - die Mutter der nachfolgenden war gelblaubig und hellblau
- die Nachkommen haben auch das goldige Laub, fallen aber weiß oder so geädert aus...
LG Frank





"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Aquilegia 2011/2012
erfunden, bzw. gefunden - toll wärs, wenn dieser hübsche sämling viele gleichartige nachkömmlinge erzielt.Gibts die wirklich oder haste den Namen gerade erfunden? ...

Re:Aquilegia 2011/2012
Ich fand grad diese, die sich wohl selbst ausgesät hat... schwer zu fotografieren... ich arbeite dran 

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Aquilegia 2011/2012
Wenn ich die schönen zarten Farben hier sehe... meine zarten Farben sind alle dahin, ich habe nur noch diese:
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Aquilegia 2011/2012
und diese, die kaum noch an Akelei erinnern:
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Aquilegia 2011/2012
und die dunklen. Eigentlich sind sie ganz hübsch... nur sieht man sie kaum im Garten.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Starking007
- Beiträge: 11587
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- Starking007
- Beiträge: 11587
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Aquilegia 2011/2012
Hier eine mit Einschlag von Semiaquilegia ecalcarata, die ein besonders Lila und breite Verzweigung bringt.
Gruß Arthur
- Gartenlady
- Beiträge: 22375
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Aquilegia 2011/2012
Immer wieder herrlich, was sie sich alles einfallen lassen. Das finde ich ebenso spannend wie die Heliblütenüberraschungen.
- Starking007
- Beiträge: 11587
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
- chlflowers
- Beiträge: 1613
- Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
- Kontaktdaten:
-
Ich bin gartensüchtig!
Re:Aquilegia 2011/2012
Genauso hat sich meine gelblaubige auch vermehrtIch freue mich auch über jede neue oder nach Sendepause von 2 Jahren wiedergekommene Akelei - die Mutter der nachfolgenden war gelblaubig und hellblau![]()
- die Nachkommen haben auch das goldige Laub, fallen aber weiß oder so geädert aus...
![]()
:DLG Frank



Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Aquilegia 2011/2012
bitte löschen