Seite 18 von 45

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 15. Jul 2018, 11:27
von micc
Die gefallen mir alle gut. Das Seseli ist nicht zu verachten, so etwas in ähnlicher Zartheit habe ich auch, weiße Blüten, fast wie Galiumschnee.

Heute habe ich mal was Neues im Garten bestimmt. Ein mannshoher Doldenblütler. Die Dolden rosa im Aufblühen, später weiß, die Früchte etwas stachlig, und das alles gleichzeitig zu sehen, sehr hübsch. Erst die Früchte haben mich vom chaerophyllumartigen Anblick abkommen lassen - das musste was in Richtung Torilis sein. Bei Torilis arvensis mit der Unterart elongata (syn. Caucalis elongata) wurde ich fündig. Bestimmt habe ich mit "Wild Flowers of the Mediterranean" von Marjorie Blamey und Christopher Grey-Wilson. Die arbeiten sowohl mit bunten Habitusmalereien als auch mit feinen Detailzeichnungen im Textbereich.

Die Pflanze steht unbeindruckt von der Dürre am knochentrockenen Lavahügel vor diversen Cistus und Bupleurum fruticosum.

Lurens:

Bild

Bild

Bild

:)
Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 15. Jul 2018, 15:30
von pearl
micc hat geschrieben: 15. Jul 2018, 11:27
Bei Torilis arvensis mit der Unterart elongata (syn. Caucalis elongata) wurde ich fündig. Bestimmt habe ich mit "Wild Flowers of the Mediterranean" von Marjorie Blamey und Christopher Grey-Wilson.


gratuliere zur Bestimmung und zum Buch!

Wild Flowers of the Mediterranean: A Complete Guide to the Islands and Coastal Regions (Englisch) Taschenbuch – 7. Juni 2004, Marjorie Blamey ein kostbarer Schatz!

Ich behelfe mir mit Field Guide to the Wild Flowers of the Western Mediterranean, Chris Thorogood. Da steht nur eine Hedge Parsley, Torilis nodosa drin. Verbreitung: Probably throughout. Die Rezension zu dieser Flora ist gnadenlos, möglicherweise zurecht, die Endemiten ständen nicht drin.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 15. Jul 2018, 15:57
von micc
pearl hat geschrieben: 15. Jul 2018, 15:30
ein kostbarer Schatz!


Uff, über 200 Euro will man dieses Taschenbuch! Ich bin mir sicher, dass ich damals für den Nachdruck der Ausgabe 2004 deutlich weniger bezahlt hatte. Bei Media Natur gäbe es den Nachdruck von 2008 für 28 Euro, das wäre mal ein guter Preis, alleerdings vergriffen. Die Ausgabe von 2004 sehe ich gerade bei Hugendubel für noch weniger und einer Lieferzeit von 6 Wochen. Sowas ist ein schlechtes Zeichen, habs schon oft erlebt, dass Ware mit langen Lieferzeiten doch nicht aufzutreiben waren.

Nachtrag: Und statt Thorogood (mit Fotos verwelkter Pflanzen) dann lieber Schönfelder, auch wenn da genauso viel fehlt....

:)
Michael

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 15. Jul 2018, 20:43
von pearl
Fotos verwelkter Pflanzen sind häufig sehr realitätsnah und hilfreich. Ich finde den Thorogood nicht schlecht. Wenn mir allerdings die Blamey über den Weg läuft, dann werde ich zugreifen. Die Schönfelders habe ich natürlich auch, eine große und eine kleine Ausgabe des Paares.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 16. Jul 2018, 19:12
von pumpot
Ich versteh gar nicht, wieso Bupleurum fruticosum so selten gepflanzt wird. Ist dürreresistent, absolut winterhart und dazu noch wintergrün. Gut, mit der mediterranen Erscheinung können offenbar viele nichts anfangen. :-\

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 16. Jul 2018, 19:17
von Waldschrat
Kannte ich nicht. Kommt auf die Wunschliste. :D

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 16. Jul 2018, 20:04
von pearl
bei mir auch, wenn pumpot für die Verbreitung sorgt.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 17. Jul 2018, 10:02
von pumpot
Ab und an wird der schon angeboten. Hatte auch paar auf dem Frühjahrsmarkt mit. Aber niemanden mit Interesse dafür.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 17. Jul 2018, 10:59
von RosaRot
pumpot hat geschrieben: 16. Jul 2018, 19:12
Ich versteh gar nicht, wieso Bupleurum fruticosum so selten gepflanzt wird. Ist dürreresistent, absolut winterhart und dazu noch wintergrün. Gut, mit der mediterranen Erscheinung können offenbar viele nichts anfangen. :-\


Stimmt nicht, das wollte ich schon immer mal pflanzen, es begegnete mir nur nicht, zu säen vergaß ich irgendwie.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 17. Jul 2018, 11:02
von Waldschrat
Aussäen ist blöd (steht eh schon zuviel an), kaufbar habe ich ihn soweit ich mich entsinnen kann, noch nie gesehen. Müssen wir also Pumpot ausplündern. ;D

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 17. Jul 2018, 11:06
von RosaRot
Mit Vergnügen ;D
(Man müsste halt doch mal nach Leipzig fahren... :P)

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 14. Mai 2019, 19:32
von pearl
zuerst blüht dieses Jahr Smyrnium perfoliatum. Lange dauert es bis man sie hat, die lässt sich nicht gut verpflanzen, Same ist nicht lange keimfähig, ich habe mindestens 5 Jahre gebraucht, bis die ersten blühten und jetzt klappts! Pferde-Eppich oder Gelbdolde. Wobei Eppich eine Eindeutschung des lateinischen Namens ist, genauso wie Rose oder Veilchen.

Im Wiesengarten im Dickicht mit Lunaria rediviva.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 14. Mai 2019, 19:33
von pearl
näher so.

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 14. Mai 2019, 19:35
von Waldschrat
Hier blüht auch eine Pflanze. Ich finde sie wunderschön :D

Re: Apiaceae, Sellerieartige, also Doldenblütler, früher Umbelliferae

Verfasst: 14. Mai 2019, 19:39
von pearl
jetzt geht es aber um Peucedanum officinale. Das ist die eine Art der Gattung Haarstrang, die im Wiesengarten wächst und nicht schneckenempfindlich ist.

Mit einem Exemplar fing es an. Es sitzt seit Jahren neben einem immer breiter werdenden Miscanthus 'Morning Light' und blüht nie. Den Miscanthus hatte ich zu spät dieses Jahr abgefackelt, der Austrieb vom Haarstrang war nicht gefährdet.