News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus (Gelesen 239398 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #255 am:

Hast ja ein paar tolle Exemplare bei Hans erwischt, Kap-Horn! So zarte, harmonische Farben habe ich dieses Jahr bei ihm gar nicht gesehen. Er hat überhaupt einigen Blütenausfall, wegen den alle hundert Jahre kommenden -18 Grad!
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1985
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Helleborus

Christiane » Antwort #256 am:

Carlina,was meinst Du mit, wie ich es mache, auf die Gesundheit der Helleborus-Blätter zu achten?!? Wenn die Blätter irgendwie ramponiert aussehen, greife ich zur Schere, insbesondere beim Auftauchen von dunklen Flecken bin ich aufmerksam. Sind die Blätter dunkelgrün und fleckenfrei dürfen sie bleiben. - Bei unserem Boden habe ich irgendwann ein Auge entwickelt für eine Anfälligkeit von Pflanzen in Richtung Pilzerkrankungen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass jeder, der einige Zeit gärtnert und die Augen offenhält, mitbekommt, wenn es seinen Pflanzen nicht gut geht, oder? Ich finde es nur schwierig, immer die richtige Diagnose zu treffen, aber ich arbeite dran ;).Die Blätter binde ich nicht zusammen. Helleborus orientalis ist ziemlich robust. Wenn die Knospen sehr weit sind oder sogar schon Blüten vorhanden sind und die Temperatur fällt in den zweistelligen Minusbereich, werde ich aktiv und decke die Pflanzen ab. Nicht weil sie anders nicht überleben, sondern weil die Blüte sonst für ein Jahr ausfällt, was sehr schade wäre.Übrigens: Tolle Fotos und Pflanzen mit außerordentlichem Suchtfaktor ::). Schade, dass unser Garten so klein ist.LGChristiane
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus

daylilly » Antwort #257 am:

Sarastro, nein, das sind doch keine Helleborus von Hans Kramer, sondern eigene Kreuzungen von kap-horn ;). Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ein Elternteil eine Picotee von Hans Kramer.
See you later,...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Nina » Antwort #258 am:

kap-horn, die sieht ja nicht übel aus... ;) :D
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

kap-horn » Antwort #259 am:

Danke schön! :-* :DHatte mit meinen allerersten H.sämlingen wahnsinniges Glück! Die rosa gefüllte ist eine davon. Jetzt versuche ich etwas gezielter zu kreuzen.Jedes Frühjahr bin ich tierisch gespannt , ob bei den neuen Pflanzen was schönes dabei ist.Karin
Hortulanus

Re:Helleborus

Hortulanus » Antwort #260 am:

Wie lange dauert es denn, bis ein Sämling zu blühen beginnt? Kann man das durch spezielle "Fütterung" forcieren?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18483
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

Nina » Antwort #261 am:

Ja Karin, wie lange dauert es?Werde sofort loslegen und auch "Bienchen spielen". Wirklich aufregend, was Dir da geglückt ist! :D
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #262 am:

Eine kleine, mickrige Blüte kommt schon nach 2 Jahren, normal sind jeoch 3 Jahre, mit oder ohne Stoff!
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

kap-horn » Antwort #263 am:

Im 2. Jahr habe ich noch nie geschafft, die frühesten haben im 3. Jahr geblüht, dann aber mit mehr als einer Blüte. Vielleicht liegts doch am Füttern? Oder an der Topfkultur? Quetsche die meisten irgendwo in die Beete, wo sie ein Weilchen bleiben können. Ist echt mühsam mit den Helleboren ::)Umpflanzen und eintopfen am besten im späten Sommer, dann bilden sie nochmal ordentlich Wurzeln. Teilen geht dann auch ganz gut, obwohl ich das ungern mache.Karin
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #264 am:

Hallo - argutifolius und foetidus blühen regelmäßig nach zwei Jahren bei mir. Alle orientalis erst nach drei Jahren, aber dann sind die Blüten auch noch nicht ganz genauso, wie sie später sein werden. Erst nach vier Jahren kann man davon ausgehen, daß die Farbe so ist wie sie ist. Hier ein Bildchen von meinen jetzt blühenden - nebenbei: viel Schnee und viel Frost haben alle schadlos überstanden - ich bin glücklich!!!LG an alle! ;)
Dateianhänge
1.gefuelltweissrose.jpg
1.gefuelltweissrose.jpg (45.94 KiB) 124 mal betrachtet
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus

Phalaina » Antwort #265 am:

@karin und toto:Ihr beiden seid zu beneiden, Ihr habt schon traumhaft schöne Helleboren! :);)Ph.
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus

kap-horn » Antwort #266 am:

Danke! ::)
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #267 am:

:) Ich liebe diese Pflanzen - Danke für das Komplimebt - anbei eine weitere:
Dateianhänge
5.spottedweissgefuellt.jpg
5.spottedweissgefuellt.jpg (55.26 KiB) 126 mal betrachtet
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #268 am:

:)...und hier noch eine dunkle - nur zur Freude!
Dateianhänge
schwarzxschwarz.jpg
schwarzxschwarz.jpg (47.97 KiB) 121 mal betrachtet
toto

Re:Helleborus

toto » Antwort #269 am:

:)und hier noch eine gelbe... :)
Dateianhänge
siriusschnee.jpg
siriusschnee.jpg (23.3 KiB) 115 mal betrachtet
Antworten