News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147802 mal)
Moderator: partisanengärtner
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Winterfütterung - Vögel
Krähen kommen hier nie. Die großen Raben fliegen immer mal vorbei und unterhalten sich laut, kommen aber auch nie herunter in den Garten.Eichelhäher hab' ich öfter mal. Elstern jetzt nicht. Im Sommer sind viele da.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- carolinchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 6. Apr 2012, 09:29
Re:Winterfütterung - Vögel
Nee, Oile, auf einmal. Kein Wunder, dass der Sperber hier mindestens einmal am Tag einen Angriff fliegt. Die Futterstellen sind nicht offen anfliegbar und da tut er sich ein bißchen schwer, sonst hätte er schon mehr Amseln erwischt.
- carolinchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 6. Apr 2012, 09:29
Re:Winterfütterung - Vögel
2 Boden-Futterstellen, 2 Vogelhäuser, 1 Eichhörnchenhaus und in der Weißdornhecke und an den Wasserreissern der Linde Meisenknödel und Energiekuchen (gesamt 8 Stück, die großen von Viv....a).
- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Winterfütterung - Vögel
Puh, carolinchen, das wär mir glaub ich etwas viel. Mit den vielen Amseln wurde heute schon das dreifache gefressen wie sonst. Bei uns wird in den Nachbargärten auch gefüttert, aber die leckeren Fettflocken scheinen es ihnen heute besonders angetan zu haben. Normalerweise sind hier außer den Amseln, Kohl- und Blaumeisen, ein Rothehlchen, Buchfinken (aber nur im Nachbargarten), ein Rotkehlchen, Türken- und Ringeltauben und ab und zu ein Grünspecht zu sehen. Der Kleiber war seit Dezember nicht mehr da. Die Buntspechte kommen nicht zum Futterplatz, die hängen lieber am Walnußbaum.Heute mittag war auch ein Falke (ich denk zumindest dass es einer war) im Garten auf einem Pfosten gesessen, und ein Zaunkönig ist vor der Terrassentür rumgelaufen. Ich hab das Gefühl hier wirkt sich der seltene Schnee nicht nur seltsam auf das Verhalten der Autofahrer, sondern auch auf Vögel aus.
Viele Grüße Gaby
- carolinchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 6. Apr 2012, 09:29
Re:Winterfütterung - Vögel
Ja, is mir auch ein bißchen viel
, aber hier füttert niemand. Die Nachbarn haben alle "Edelgärten" und entsprechend Gehölze, Bäume und Pflanzen plattgemacht. Hier steht man auf Granitpflaster, Buchs und Eiben in Formschnitt - alles natürlich ordentlich. Hinter meinem Grundstück liegt eine städtische Fläche von 20.000 m², die der NABU nun hoffentlich zur Betreuung bekommt. Das ist die einzige verbliebene Rückzugmöglichkeit für die Tiere. Mein selbsthergestelltes Futter (1kg Pflanzenfett + 2 kg Haferflocken + 1 kg Rosinen) reicht 3 Tage. Dazu noch reichlich Erdnüsse, Sonnenblumenkerne, Haselnüsse, Walnüsse und Äpfel. Wenn es kalt ist, ist der Andrang gewaltig. Und wenn das Wetter besser ist, gibt es von mir auch nur ganz wenig.

- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Winterfütterung - Vögel
Puh, das sind wirklich gewaltige Futtermengen. Das Fettfutter packe ich in halbierte Kokosnüsse, davon wurden erst 2 ganz leergefuttert. Das holen aber nur die Meisen, die beim Nachbarn auch noch Meisenknödel bekommen. Am Boden füttere ich Fettflocken (also Haferflocken mit Öl) und dazu Sonnenblumen- oder Kürbiskerne oder Wal- oder Erdnüsse. Das letzte Päckchen Haferflocken habe ich Samstag geholt, das wird noch bis morgen Mittag reichen, also etwa 5 Tage.Seltsam finde ich, dass die Vögel hier sowohl die Aronia-Beeren als auch die Hagebutten an den Sträuchern verschmähen.
Viele Grüße Gaby
- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterfütterung - Vögel
Ich achte inzwischen darauf, dass nicht viel Futter auf dem Boden rumliegt. Das lockt nur Elstern, Eichelhäher und Krähen an. Die raffen alles, was sie können. Die Kleinvögel kommen alle gut an Futtersäule und Futterhäuschen ran. Futter im Fettblock kommt in Gitterbehälter, teilweise bringe ich die in Bodennähe an. Das gefällt v.a. den Rotkehlchen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- krimskrams
- Beiträge: 570
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Winterfütterung - Vögel
Elstern und Eichelhäher sieht man hier im Winter fast gar nicht, obwohl im Sommer immer welche da sind. Das größte Ärgernis sind hier die Tauben, die können in kurzer Zeit unglaubliche Megen vertilgen. Aber außer an frei aufgehängtes, kommen die eh überall ran. Der Nachbar hat sein Vogelhäuschen extra noch mit kleinen Stöckchen "verbarrikadiert", damit die Öffnungen kleiner sind, aber die Tauben zwängen ihren Kopf trotzdem durch.
Viele Grüße Gaby
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Winterfütterung - Vögel
Wir füttern "nur" Sonnenblumenkerne. Alles andere ist mir zu umständlich. Mittlerweise wurde die Futterstelle auch schon gut angenommen. Letztes Jahr gingen gut und gerne 25kg weg.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- carolinchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 6. Apr 2012, 09:29
Re:Winterfütterung - Vögel
Ach, ich mag das nicht, irgendwelche Tiere von der Fütterung ausschließen ....Wer kommt, soll auch was bekommen. Das hat sich leider auch herumgesprochen ;DDer Druck durch Neubebauung ist hier extrem und die letzten beiden Winter waren wirklich hart. Und wenn ich morgens so auf meinem Sofa sitze, im Warmen, mit ner Tasse Tee und dem regen Treiben an den Futterplätzen zusehen kann, das ist schon toll.
- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Winterfütterung - Vögel
Magst Du es dann auch, wenn die viel zu zahlreichen Elstern die Vogelnester ausräubern?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- carolinchen
- Beiträge: 216
- Registriert: 6. Apr 2012, 09:29
Re:Winterfütterung - Vögel
Ich hab keine Elstern
Nur einmal vor zwei Jahren ein einziges Exemplar gesichtet. Nachbars drei Katzen sind da größere Räuber.Trotzdem tut mir natürlich jedes Tier leid, der Sperber ist auch so ein Fall, hat schon drei Amseln geholt. Aber so ist das in der Natur (muß ich mir immer von GG anhören).

Re:Winterfütterung - Vögel
Winterfütterung bewirkt manchmal Seltsames: Wir sehen das ganze Jahr über keinen, wirklich keinen einzigen Grünfink. Sobald Schnee liegt und wir die Futtersäulen raushängen, kommen sie in ganzen Schwärmen. Leider finden wir ab und zu auch mal einen toten Grünfink im Garten (Grünfinkensterben, Trichomonaden), aber insgesamt scheint der Bestand noch recht groß zu sein, wenn ich mir deren Auftritt hier so ansehe.
Nachtschwadronierer
Re:Winterfütterung - Vögel
Ich brauche inzwischen eineinhalb bis zwei Eimer Futter am Tag, dazu Meisenknödel und Äpfel. Es kommen:ein Elsternpaardrei Rabenkrähenpaarezehn Amselnzwei Eichelhäherüber zwanzig Ringeltaubenfast ebensoviele Spatzen undStareGrünfinkenBuchfinkenein RotkehlchenMeisen: Kohl-, Blau-, Sumpf-, Hauben- und Schwanzmeisendazu ein paar kleine braune, die ich nicht identifizieren kann.Und nachts kommen Karnickel und Mäuse und sahnen die Reste ab, falls was übrig ist.
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*