News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Primula 2012 und 2013 (Gelesen 45922 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Primula 2012 und 2013

Mediterraneus » Antwort #255 am:

Wenn dir die Einheitlichkeit wichtig ist, dann musste die "bunte" rausnehmen und separieren. Primeln kreuzen sich ruckzuck.Da ich eh schon kunterbunt habe, komm ich eh nie mehr zu einer einheitlichen Farbe. Primeln dürfen also die wildesten Promenadenmischungen abgeben :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Primula 2012 und 2013

Martina777 » Antwort #256 am:

Ja, das dachte ich mir, magst sie haben? ;D Nachtrag: Gut dass Du gefragt hast, es gibt doch ein paar mehr davon, allesamt rosa mit gelbem Schlund oder rosagelblich mit Rand und dann gelber Schlund. Auf Nachbars Wiese sind gar locker 1/5 so und auch im Restgarten hab ich sie schon entdeckt.Damit bleibt mir nur, die falschen Farben auszugraben, wenn sie auftauchen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Primula 2012 und 2013

Mediterraneus » Antwort #257 am:

Ja, du wirst die Promenadenmischungen aussortieren müssen 8)Diese sind auch schon kurz vorm richtigaufblühen. Primula veris auf der Obstwiese :D
Dateianhänge
12.04.13_008.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Primula 2012 und 2013

pumpot » Antwort #258 am:

die sibthorpii machen nun auch los.
Dateianhänge
038a.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Primula 2012 und 2013

pumpot » Antwort #259 am:

und die von andros machen sich auch gut
Dateianhänge
036a.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2012 und 2013

pearl » Antwort #260 am:

was sind andros?
die sibthorpii machen nun auch los.
ja, hier auch erst, hätten schon zu Karneval blühen müssen. Tun sie meistens auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Primula 2012 und 2013

pumpot » Antwort #261 am:

Andros = griechische Insel
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2012 und 2013

pearl » Antwort #262 am:

da wachsen Primula vulgaris. lerchenzorn hat aus der Türkei Primula vulgaris subsp. sibthorpii. Kaum einer weiß, dass die Kissenprimeln mediterrane Florenelemente sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Primula 2012 und 2013

pumpot » Antwort #263 am:

ja weiss ich. die weisse von Andros hat weisse blüten und da standen nur solche. auch unterscheidet sich das laub von den typischen vulgaris. da haben wohl die botaniker noch nicht genau hingeschaut...die erstere stammt aus Istanbul und ist eine sibthorpii. "normale" vulgaris wachsen auch in höheren bergregionen die ganze türkische schwarzmeerküste entlang. die sind dann gelb und cremeweiss.
plantaholic
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Primula 2012 und 2013

partisanengärtner » Antwort #264 am:

In der Schweiz habe ich blassviolette auf den Matten gesehen. Da sind Deine sibthorpii viel schöner.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2012 und 2013

pearl » Antwort #265 am:

mein Eindruck ist, dass die mediterranen Herkünfte nicht so winterhart sind wie die deutschen Sippen. Auf jeden Fall habe ich leider die türkischen Sibthorps verloren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2012 und 2013

pearl » Antwort #266 am:

glücklicherweise haben die deutschen Sippen von Primula vulgaris subsp. sibthorpii, der Karnevals-Primel, sich vermehrt. ;) [td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/8-aXSUhTl4yyMFDZNI7THwkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-WnQhXXHmYqo/UXK5OKBAF-I/AAAAAAAABmc/NFtlNe0AntE/s144/Primula%2520vulgaris%2520subsp.%2520sibthorpii%2520DSCN5304.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/4Q0AfZkrMsE6aU6UKZQ6mgkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-bjiDUlR8GbI/UXK5O4wB0PI/AAAAAAAABmo/_mZRF3bJMwI/s144/Primula%2520vulgaris%2520subsp.%2520sibthorpii%2520DSCN5305.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/3YE9Mc6-stBqthE0eeVSvQkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-UVX_tdUT2S0/UXK5TZ_V_kI/AAAAAAAABmw/TTCXTr_OA6E/s144/Primula%2520vulgaris%2520subsp.%2520sibthorpii%2520DSCN5306.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Primula 2012 und 2013

cydora » Antwort #267 am:

die leuchten herrlich frech da aus dem Gras raus :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2012 und 2013

pearl » Antwort #268 am:

:D die aber auch, Primula veris Sunset Strain. Sie kommen von alleine zuverlässig immer wieder und wenn ein Sämling etwas fad in der Farbe ist, dann wird er ausgebuddelt. [td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/l6hrDf_sHqkiYTFSN-t0mAkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-x2fln-ZmTlw/UXK4ucYRB_I/AAAAAAAABl8/QScCRC0nH80/s144/Primula%2520veris%2520Sunset%2520Shades%2520Strain%2520DSCN5338.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/_DCpsTxxBR7KglSKA8mIHQkj1hQGMOwVNxciSPhrsYE?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-JKVIs54mpek/UXK40oxOkEI/AAAAAAAABmE/B8ANSg6nPC8/s144/Primula%2520veris%2520Sunset%2520Shades%2520Strain%2520DSCN5339.JPG[/img][/url][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Krümel

Re:Primula 2012 und 2013

Krümel » Antwort #269 am:

.
Antworten