
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien Wildarten und Wildarten-Hybriden ab 2012 (Gelesen 91500 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Jule, es muss eine Oleifera-Selektion sein - die aus der Wildbahn ist viel, viel kleiner. Aber das ist doch nicht so wichtig.Meine selbstgezogene C. caudata blüht im GH noch immer weiter

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Du hast recht, Hauptsache, die Blüte erfreut...
Caudata sieht zauberhaft aus, doch bei den Wilden mussl ich mich einfach zurückhalten, da hab ich nicht so das Händchen für...obwohl ich immer noch die Cuspidata auf dem Zettel habe...Die ist sooooo schön...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
C. euryoides steht in voller Blüte im GH - hier ein Zweig.

gehölzverliebt bis baumverrückt
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Schöne Kerlchen zeigt ihr! :DC. rosthorniana 'Cupido' ist mir jetzt tatsächlich in den Einkaufswagen gehüpft.Jetzt muss sie aber erst einmal am Treppenfenster stehen, draußen ist es eindeutig zu kalt!Der Haupttrieb ist ganz unten etwa bleistiftdick. Reicht das, um sie im Frühjahr auszupflanzen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Ahhh, mein kleiner Gierlappen!!!!!Freu mich für Dich. Ich persönlich würde sie anpassen und nach der Blüte zurückschneiden. Ich mag es nicht so, wenn oben nur wenig ist und untenrum so viel, ist aber wirklich eine persönliche Meinung. Ich hab nur die Erfahrung gemacht, dass man durch Schneiden schon ein bisschen eingreifen kann. Nur ganz wenige haben mir einen Rückschnitt nicht oder nur teilweise verziehen. Wenn der Haupttrieb bleistiftdick ist, versuche es mit dem Auspflanzen. Notfalls kannst Du im nächsten Winter Laub oder Ähnliches drauf packen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Wildarten schneiden? :oDa wäre ich aber ganz vorsichtig, denn die mögen das meist ganz und gar nicht!Jule, welche haben dir den Schnitt übel genommen?Wenn du einen gut geeigneten Platz hast, Ariane, dann würde ich sie im späten Frühjahr so auspflanzen wie sie ist und abwarten, wie sie sich entwickelt. Einen halbschattigen, auch sonst geschützten Platz sollte sie wohl mögen. Wie kalt wird es eigentlich bei dir?
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Also meine wenigen Erfahrungen mit Wilden sagen...Tsaii und Roseaflora mögen es nicht, hingegen Transnokoensis hat davon profitiert. So viele Wilde hab ich ja nicht und da bin ich sicher auch nicht die Expertin, trotzdem würde mir persönlich der Wuchs so nicht gefallen und ich würde es versuchen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Das Exemplar ist oben (leider) leicht eingekürzt, aber ich habe diesmal bewusst die Pflanze ausgewählt, die unten besonders gut verzweigt war, Jule.Tarokaja, wir wohnen ja einige Kilometer von Koblenz entfernt, Richtung Eifel.Hier ist es schon deutlich kälter, die Forsythien blühen im Koblenz immer mindestens eine Woche früher.Aber so extrem kalt ist es hier im Winter doch eher selten.Im Februar 2012 hatten wir aber auch dieses extreme Wetter, minus 15° hatten wir da sicher auch über längere Zeit, wenn ich mich richtig erinnere....Im Garten ist das Kleinklima schon sehr unterschiedlich. Da muss ich ein bisschen aufpassen.Unsere Aucuba gedeiht jedenfalls seit fast 20 Jahren, war 2012 aber etwas zurückgefroren.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Enaira:Ich wollte Dir keinesfalls was vorschreiben, mach wie Du denkst. Ich hab nur meine Meinung kundgetan. Ich weiß ja, dass Dir der mehr untere Wuchs wichtig ist, gerade deshalb hatte ich ja für Rückschnitt plädiert...in der Hoffnung, die Kamelie findet das ok.... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Ich denke, das wird in diesem Fall nicht nötig sein.Die Frage ist für mich eher, ob ich sie gestäbt lasse, oder ihr sozusagen freie Entfaltung ermögliche.Hängt vielleicht auch von der Stelle ab, an die ich sie pflanze...Möglicherweise setze ich sie in das schmale Beet hinter dem Carport, neben 'Bob Hope', und versetze dafür eine andere, die dort vermutlich ohnehin zu breit würde. (Ich glaube, es ist 'Jury's Yellow', noch recht klein und erst letztes Jahr dorthin gesetzt.)
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
C. cuspidata - noch im GH, bis sie etwas grösser ist

gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Hallo tarokaja, die C.c. ist ein absoluter Traum... und perfekt fotografiert... :DIch wollte mir morgen die historischen Kamelien in der Stuttgarter Wilhelma ansehen, aber bei dem Wetterbericht...Von 200 aus Frankfurt 1845 per Schiff gelieferten Pflanzen, sind heute immerhin noch 22 Sorten vorhanden. Auch bis zu 150 Jahre alte Azaleen sind sehenswert.
Grün ist die Hoffnung
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Ja, schönes Bild von Cuspidata.Ich konnte auch mal einen Steckling machen, hat auch schön bewurzelt, aber wachsen tut sie nicht besonders. Sie ist immer noch winzig klein und blüht nun auch. 

- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Ich finde sie ebenfalls wunderschön...das Foto übrigens auch!Doch ich will es bei den bislang vorhandenen Wildsorten belassen und erfreue mich weiter an Euren Bildern.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien Wildarten und ihre Sorten 2012 - 2014
Endlich im GH aufgeblüht:Rosiflora Cascade

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.